|
|
(62 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" | | {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" |
| |-valign="top" | | |-valign="top" |
| |<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div> | | |<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div> |
| | style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2018/09]] | | | style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]] |
| <p align="center">'''[[Computergenealogie/2018/09|Newsletter 09/2018]]'''</p>
| | |<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div> |
| |<div style="margin:4px;">[[Image:CG2018-02.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div> | |
| |} | | |} |
| {| | | {| |
Zeile 18: |
Zeile 17: |
| __NOTOC__ | | __NOTOC__ |
|
| |
|
| | ==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE== |
| | Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben]. |
|
| |
|
| ==70. Deutscher Genealogentag im Melle==
| | Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927. |
| Nur noch wenige Wochen bis zum 70. Deutschen Genealogentag vom Freitag, 05.10.2018 bis Sonntag 07.10.2018 in Melle. Bis zum 30. September 2018 können Sie sich noch als Teilnehmer anmelden. Schauen Sie auf die [http://www.dgt2018.osfa.de Homepage] und informieren sich über aktuelle Programmänderungen und die neuen Punkte des Rahmenprogramms. Sie können am Samstagabend an einer Lichtmachertour teilnehmen, am Sonntag bietet sich eine Busfahrt durch das Meller Land an (Schlössertour) und wer möchte, kann auch einen Blick in die Produktionshallen unseres Gastgebers werfen. Wir freuen uns sehr, Sie in Melle begrüßen zu können.
| |
| Ihr Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. (Irmtraud Tiemann, Vorsitzende)
| |
|
| |
|
| == Projekt-Informationen ==
| | Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]]. |
| ===Neue Mailingliste Oberschwaben-L===
| |
| Frank Leiprecht und Stephanie Schlosser sind die Administratoren der neuen offenen Mailingliste zum Austausch von genealogischen Themen im Gebiet von Oberschwaben. Auf der [https://list.genealogy.net/mm/listinfo/oberschwaben-l Anmeldeseite] können Sie kostenlos nach Eingabe von E-Mail, Name und selbstgewähltem Passwort mitmachen. Sie erhalten eine Bestätigungsmail.
| |
|
| |
|
| ===DES: Adressbücher===
| |
| '''Neue Adressbücher in der DigiBib:'''
| |
| * Die Scans des [[Metz/Adressbuch_1900-01| Adressbuches von Metz 1900]] wurden uns von einem Vereinsmitglied zur Verfügung gestellt.
| |
| * Durch einen Kontakt mit dem Stadtarchiv Heilbronn sind nun die [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_f%C3%BCr_Heilbronn Adressbücher Heilbronn] von 1950, 1958, 1961 und 1968 [2] in unserer DigiBib aufrufbar. (Gerhard Stoll)
| |
|
| |
|
| '''Neue Adressbuch-Wunschprojekte zur Erfassung:'''
| | == Impressum == |
| * [[Ulm/Adressbuch_1939|Ulm 1939]]. Einige spezielle [http://wiki-de.genealogy.net/Ulm/Adressbuch_1939/Abweichende_oder_erg.C3.A4nzende_Regeln_bei_der_Erfassung Regeln] sind zu beachten.
| | ;ISSN 0930 4991 |
| * [[Kreis_Mettmann/Adressbuch_1922|Kreis Mettmann 1922]]. Auch dieses Projekt hat einige Besonderheiten, die bei der [http://wiki-de.genealogy.net/Kreis_Mettmann/Adressbuch_1922/Abweichende_oder_erg.C3.A4nzende_Regeln_bei_der_Erfassung Erfassung] zu beachten sind. (Marie-Luise Carl und Joachim Buchholz)
| |
|
| |
|
| ===DES: Österreichisch-ungarische Verlustlisten===
| | ;Herausgeber: |
| Einen weiteren Meilenstein haben die fleißigen Indexierer der Österreichisch-Ungarischen Verlustlisten des 1. Weltkrieges erreicht: neben der Komplettierung der fehlenden Einträge des Jahrgangs 1914 stehen sie auch kurz vor Vollendung der "1. Million" von insgesamt ca. 2,7 Millionen Einträgen.
| | :Verein für Computergenealogie e.V., |
| | :Geschäftsstelle |
| | :c/o Hermann Hartenthaler |
| | :Am Eichenhain 74 |
| | :13465 Berlin |
| | :[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net] |
|
| |
|
| === Grabsteine ===
| | ;Organisation (CvD): |
| Im August wurde das Grabstein-Projekt um rund 60 [http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php?lang=de Friedhofs-Dokumentationen] bereichert. Die Mitarbeit im Grabstein-Projekt ist vereinsunabhängig und umfasst vielfältige interessante Tätigkeiten, erste Kurzinformationen dazu sind der [[Vorlage:Grabstein-Projekt_Infobox|Infobox]] zu entnehmen.
| | :Hans-Christian Scherzer (verantw.) |
| | :[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de] |
|
| |
|
| [[Computergenealogie/2018/09#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]] | | ;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)? |
| | :Sie erreichen die Redaktion unter: |
| | :[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de] |
|
| |
|
| ==Internet==
| | ;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]? |
| ===Gesperrte Daten in Forschungszentren zugänglich?===
| | :Reichen Sie diese bitte ein an: |
| Klaus Graf befasste sich in seinem [https://archivalia.hypotheses.org/80020 Archivalia-Blog] erneut mit der Frage, in welchem der deutschen Forschungszentren der Mormonen in Deutschland Daten und Dokumente zugänglich sind, die für normale Benutzer gesperrt sind.
| | :[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net] |
| | | :Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers |
| ===Umfrage zu Ancestry-Zugängen===
| |
| Welcher genealogische Verein verfügt für seine Mitglieder oder Nutzer über einen Ancestry-Zugang? Kennen Sie weitere Forschungszentren der Mormonen, in denen die Premiumzugänge wie in Dortmund aktiv genutzt werden können? Welche öffentliche Bibliothek oder welches Archiv hat sich erfolgreich für einen entsprechenden Zugang eingesetzt, wie er in USA oder Kanada fast überall zu finden ist. Bitte schreiben Sie an gj@computergenealogie.de. GJ
| |
| | |
| ===digiPress – Zeitungsportal der BSB===
| |
| Das Zeitungsportal der Bayerischen Staatsbibliothek bietet Zugriff auf digitalisierte historische Zeitungen in mehreren Sprachen. 6,5 Millionen Seiten aus über 1000 Zeitungstiteln von 799 Zeitungsunternehmen sind zugänglich.
| |
| | |
| ===Weitere Digitalisate aus Oberschlesien===
| |
| Der oberschlesische Ahnenforscherverein [http://siliusradicum.pl Silius Radicum] hat wieder Digitalisate von katholischen, evangelischen und jüdischen Registern aus Oberschlesien online gestellt, dieses Mal aus dem Staatsarchiv Kattowitz und seinen Zweigstellen in Gleiwitz und Ratibor.
| |
| | |
| ===Ellis Island, Castle Garden & Co===
| |
| Die verschiedenen Passagierlisten-Datenbanken sind nun auch bei FamilySearch mit den dort üblichen Filtern leicht zu durchsuchen:
| |
| * [https://www.familysearch.org/search/collection/1849782?collectionNameFilter=false&cid=bl-fsup-8025 New York/Castle Garden Passagierlisten 1820-1891] Index zu über 13 Millionen Einwanderer (ca. 428 944 Bilder).
| |
| * [https://www.familysearch.org/search/collection/1368704?collectionNameFilter=false&cid=bl-fsup-8026 Ellis Island Passagierlisten 1892-1924]. Index für 25 Millionen Personen (3,2 Millionen Bilder). Diese bekannteste Datenbank ist auch [https://www.libertyellisfoundation.org/passenger hier] mit Facebook-Login durchsuchbar.
| |
| * [https://www.familysearch.org/search/collection/1923888?collectionNameFilter=false&cid=bl-fsup-8027 Passagier- und Mannschaftslisten 1909, 1925-1957] für Hafen und Flughafen New York. Index zu fast 29 Millionen Namen aus ca. 5,2 Millionen Bilder. GJ
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2018/09#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| ==Software==
| |
| ===Ahnenblatt mit MyHeritage-Suche===
| |
| Die aktuelle Version 2.99 des [https://www.ahnenblatt.de/downloads/ Ahnenblatt]-Programms ist die erste Software aus Deutschland, die eine MyHeritage-Suche integriert hat. Damit lassen sich weitere Daten zu den Personen der eigenen Ahnendatei im Internet zu finden. Ahnenblatt kann dazu direkt nach dem Öffnen einer Ahnendatei mit der Suche bei MyHeritage beginnen. Die findet im Hintergrund statt, aber standardmäßig erst mal nur als eine Option, die explizit aktiviert werden muss. Es findet keine Datenübertragung ins Internet ohne Zustimmung des Anwenders statt. Hier sind weitere [https://www.ahnenblatt.de/wp-content/uploads/Ahnenblatt-299-Die-neue-Internetsuche.pdf Informationen] des Autors zu lesen. Der Programmautor Dirk Böttcher arbeitet auch weiter an der neuen [https://www.ahnenblatt.de/neue-betaversion-3-0-beta6/ Betaversion 3.0 beta6], die Sie weiterhin testen können.
| |
| | |
| ==Wissen==
| |
| ===Deutsche in Louisiana und New Orleans===
| |
| Einen Wegweiser für interessierte Forscher zu verschiedenen Quellen über Deutsche in Louisiana und New Orleans im [http://www.hnoc.org/researchWilliams Research Center] (WRC) der Historic New Orleans Collection bietet diese [https://www.hnoc.org/research/sources-study-germans-louisiana-and-new-orleans-williams-research-center Webseite]. Die ersten Deutschen kamen in den 1720er Jahren. Interessante Bestände sind z.B. die des [http://hnoc.minisisinc.com/thnoc/catalog/3/26540 Deutschen Hauses] (MSS 609), der [http://hnoc.minisisinc.com/thnoc/catalog/3/32611 Germania Lodge No. 46 Freimaurer] (EL2.2001) oder andere Dokumente einzelner Personen, Familien, Kirchen und Geschäfte.
| |
| | |
| == Archive ==
| |
| ===Euthanasie-Patientenakten im Bundesarchiv===
| |
| Das [https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Pressemitteilungen/nennung-opfernamen-euthanasie.html Bundesarchiv] teilte mit, dass die Suche nach Opfern der NS-Euthanasie-Verbrechen online möglich ist.
| |
| | |
| ===Seminarreihe im Landesarchiv Schleswig-Holstein===
| |
| Das Landesarchiv Schleswig-Holstein bietet an drei Terminen eine [https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LASH/_startseite/_documents/seminarreiheHerbstAktuell.html Seminarreihe] für diejenigen an, die an landes-, heimat- und ortsgeschichtlicher Forschung sowie Familienkunde interessiert sind.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2018/09#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| == Gesehen und Gelesen in ...==
| |
| ===[https://www.focus.de/regional/aachen/stadt-aachen-die-archivale-des-monats-september-2018_id_9487279.html FOCUS Online local]===
| |
| 28.8.2018 Das Stadtarchiv Aachen präsentiert die Archivalie des Monats September 2018: Der Totenzettel von Marie Sibille Startz, geborene Theilen, aus dem Jahre 1793. Sie starb vor 225 Jahren am 21. September 1793 Jahren nach 48 Lebens-, 23 Ehe- und vier Witwenjahren. Totenzettel haben einen hohen Stellenwert in der Forschung und spiegeln unter anderem zeit- und kulturgeschichtliche Entwicklungen sowie der jeweilige Zeitgeist wider.
| |
| | |
| === [https://www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-sigmaringen/sigmaringen_artikel,-heimatforscher-digitalisieren-dokumente-_arid,10924175.html Schwäbische Zeitung Sigmaringen]===
| |
| 28.8.2018: Mitglieder der Forschergruppe Oberschwaben für Heimatkunde und Familienforschungengagieren sich ehrenamtlich bei der Digitalisierung von historischen Amtsprotokollen der Klosterherrschaft Obermarchtal im Staatsarchiv Sigmaringen.
| |
| | |
| ===Russland in Farbe===
| |
| Der russische Fotograf [http://de.wikipedia.org/wiki/Sergei_Michailowitsch_Prokudin-Gorski Sergey Prokudin-Gorsky] (1863-1944) hat faszinierende Farbfotos im Russischen Reich von 1909 bis 1915 mit einer Deutschland entwickelten Drei-Platten-Kamera aufgenommen. Der Chemiker und Fotograf bereiste mit Unterstützung von Zar Nikolaus II das ganze Land und hielt Szenen aus dem Alltags- und Arbeitsleben der Menschen auf über 2000 Fotos fest. Die Sammlung befindet sich seit 1948 in der Library of Congress in Washington und wurde anläßlich seines 150. Geburtstages nun der [https://foto.gettyimages.com/archive/historic/russia-in-color-photos-of-life-before-the-revolution/ Galerie Bilderwelt/Getty Images] neu präsentiert. GJ
| |
| | |
| ===NGS Magazine ===
| |
| Die April-Juni-Ausgabe der Quartalszeitschrift der [https://www.ngsgenealogy.org/ National Genealogical Society] (gegründet 1903) präsentiert auf den Seiten 41-46 unter: „Genealogy.net: Free German Mega Site“ die Vorstellung der CompGen-Datenbanken durch Timo Kracke unter dem Titel "Discover German Families in CompGen’s Free Databases".
| |
| | |
| == Kaleidoskop ==
| |
| ===RootsTech kommt 2019 nach London===
| |
| Die größte Genealogie-Veranstaltung der Welt, die RootsTech von FamilySearch, hat am 28. August 2018 in einem Facebook-Live bekannt gegeben, 2019 zum ersten Mal neben Salt Lake City, USA, zusätzlich in London, England, zu Gast zu sein. Die Veranstaltung wird vom 24. bis 26. Oktober 2019 im ExCeL London Convention Centre, London in der Nähe des Londoner Stadt-Flughafens stattfinden. Weitere Informationen und Programm sind [http://rootstech.org/london hier] zu finden. Damit macht die RootsTech einen Schritt nach Europa und bietet somit Genealogen in Deutschland eine tolle Option, einmal bei einem Event dieser Größenordnung dabei zu sein. Ab Ende Oktober wird es den sogenannten "Call for Presentations" geben und einige Monate später die ersten Informationen, welches Rahmenprogramm Besucher erwarten können. TK
| |
| | |
| ==Vereine ==
| |
| ===10 Jahre Familia Austria===
| |
| Am 17. November 2018 findet im Pfarrsaal St. Gertrud, Gentzgasse 22-24 (200 Sitzplätze) Wien – Währing die Festveranstaltung 10 Jahre Familia Austria unter dem Motto "Alte Quellen - neue Medien" statt. Die Teilnahme kostenlos, Gäste sind willkommen. Zahlreiche Referenten aus Österreich, Deutschland und Ungarn haben bereits Vorträge zugesagt. Um Anmeldung wird gebeten: mailto:anmeldung@familia-austria.at
| |
| | |
| == Termine ==
| |
| ===[https://icar-us.eu/en/Veranstaltung/english-icarus-meeting-22 ICARUS-Meeting #22 in Neapel]===
| |
| Vom 24.-26. September 2018 findet unter dem Titel [https://icar-us.eu/en/Veranstaltung/english-icarus-meeting-22/ “Cooperation as Opportunity. Historical Documents, Research and Society in the Digital Era”] ein Treffen der ICARUS-Forschungsgemeinschaft in der Universität Neapel statt. In mehreren Vortrags-Sessionen und Diskussionen werden Profis und Nutzer miteinander ins Gespräch kommen.
| |
| | |
| ===Tag der Kölner Stadtgeschichte===
| |
| Am 29. und 30. September 2018 findet im Odysseum Köln, Corintostr. 1, 51103 Köln (10-19 Uhr) der [https://www.odysseum.de/tag-der-koelner-stadtgeschichte/ „Tag der Kölner Geschichte“] statt. Sie erhalten Einblicke in die Kölner Stadtgeschichte mit Ausstellung, Kurzvorträgen und Filmvorführungen von Vereinen, Verbänden, Privatpersonen, Archiven und Museen.
| |
| | |
| ===GOV-Workshop in Stuttgart===
| |
| Der nächste GOV-Workshop findet am Samstag, den 13. Oktober 2018, von 10-18 h in Stuttgart-Möhringen, Balinger Str. 33 statt. Dieser Workshop richtet sich an alle Interessenten, die das Projekt Geschichtliches-Orts-Verzeichnis, kurz GOV, durch ihre Mitarbeit unterstützen wollen.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2018/09#Termine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| ===Genealogischer Kalender===
| |
| Für den Monat September 2018 sind 17 Termine, für Oktober 2018 sind 13 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
| |
| Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2018/September|hier]]'''.
| |
| | |
| ==Alte CG-Hefte==
| |
| Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.
| |
| | |
| ==Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...==
| |
| aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische [[Computergenealogie/Register/|Stichwort-Register]] - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind [[:Kategorie:Magazin_Computergenealogie|online]] zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man [[:Kategorie:Newsletter_Computergenealogie|hier]]. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)
| |
| | |
| == Impressum ==
| |
| ;ISSN 1612-1945
| |
| | |
| ;Newsletter-Redaktion:
| |
| :Günter Junkers, Birgit Wendt | |
| :<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
| |
| ;Korrektorat:
| |
| :Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
| |
| ;RSS-Feed:
| |
| :Bernd Riechey
| |
| | |
| ;Herausgeber:
| |
| :Verein für Computergenealogie e.V.,
| |
| :c/o Susanne Nicola
| |
| :Altwickeder Hellweg 217
| |
| :44319 Dortmund
| |
| :<email>compgen@genealogy.net</email>
| |
|
| |
|
| | {{Anker|Pferdesportverlag}} |
| ;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe: | | ;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe: |
| :Verlag Ehlers | | :Verlag Ehlers |
| :Rockwinkeler Landstr. 20 | | :Rockwinkeler Landstr. 20 |
| :28355 Bremen | | :28355 Bremen |
| :Tel +49 (421) 2575544 | | :Tel +49 (421) 2575544 |
| :Fax +49 (421) 2575543 | | :Fax +49 (421) 2575543 |
| :E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email> | | :E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de] |
| :http://www.pferdesportverlag.de/ | | :https://www.pferdesportverlag.de/ |
|
| |
|
| ;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe: | | ;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe: |
| :Klaus Vahlbruch | | :Bitte direkt an den Verlag. |
| :Elsa-Brändström-Str. 3
| |
| :24782 Büdelsdorf
| |
| :Tel.: 04331 - 870 70 54
| |
| :Mobil: 0160 - 912 564 79
| |
| :Fax: 04331 - 664 45 88
| |
| :E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
| |
| | |
| ;Ihre Meldung im Newsletter?
| |
| :Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
| |
| :Reichen Sie diese bitte ein an:
| |
| :<email>texte@computergenealogie.de</email>
| |
|
| |
|
| | width="40%" style="vertical-align:top" | | | | width="40%" style="vertical-align:top" | |
Zeile 171: |
Zeile 67: |
| {{:Aktuelles_Magazin}} | | {{:Aktuelles_Magazin}} |
| |} | | |} |
| <p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
| | |
| <p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p
| | [[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]] |