Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(53 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2016/12]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2016/12|Newsletter 12/2016]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2016-03.JPG|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
{|  
{|  
Zeile 13: Zeile 12:


align:right; ">
align:right; ">


__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
__NOTOC__
__NOTOC__


==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE==
Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben].


'''
Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.  
Eine geruhsame Adventszeit und schöne Weihnachtstage wünschen Ihnen der CompGen-Vorstand und die Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE.
'''


== Projekt-Informationen ==
Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]].
===DES-Adressbücher===
Drei neue Adressbücher wurden zur Erfassung bereitgestellt:
* [[Weinheim/Adressbuch_1900|Stadt Weinheim an der Bergstraße]] aus dem Jahr 1900
* [[Halberstadt/Adressbuch_1928|Halberstadt]] aus dem Jahr 1928
* [[Aachen/Adressbuch_1887|Adressbuch für Aachen und Burtscheid]] aus dem Jahr 1887.  


===DES-Polizeilisten===
Ein neuer Jahrgang der Ausweisungslisten aus dem "Central-Blatt für das deutsche Reich" ist online. Jetzt kommt der Jahrgang 1907 an die Reihe, der 78 Seiten umfasst.


===DES-Kölner Sterbeurkunden===
== Impressum ==
150.000 Personeneinträge haben die fleißigen Erfasser aus fast 45.000 Sterbeurkunden des Standesamts Köln der Jahre 1876 - 1886 in 11 Monaten  extrahiert. Eine stolze Leistung, für die hier herzlicher Dank gesagt ist.
;ISSN 0930 4991


=== Grabsteine ===
;Herausgeber:
Die 100 neuesten dokumentierten Friedhöfe sind [http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php?lang=de hier] zu finden.
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:Geschäftsstelle
:c/o Hermann Hartenthaler
:Am Eichenhain 74
:13465 Berlin
:[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net]


===Online-OFB===
;Organisation (CvD):
Drei neue Online-Ortsfamilienbücher im November:
:Hans-Christian Scherzer (verantw.)
* [http://www.online-ofb.de/sulingen Sulingen]
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]
* [http://www.online-ofb.de/zeitz_region Zeitzer Region]
* [http://www.online-ofb.de/halle_stmax Halle/Saale]  


[[Computergenealogie/2016/12#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
:Sie erreichen die Redaktion unter:
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


==Internet==
;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]?
=== FamilySearch-Digitalisate der Pfalz===
:Reichen Sie diese bitte ein an:
Werner Ph. Helmus hat auf seiner Homepage eine Liste der zur Zeit zum freien Download verfügbaren [http://www.ahnenpuzzle.com/OFB/FSDIGIT.asp FamilySearch-Digitalisate der Pfalz] online gestellt. Nicht enthalten sind Digitalisate, die nur in den Familienforschungszentren der Mormonen verfügbar sind.
:[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net]
 
:Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers
===Geneanet: neue Preise===
Anlässlich seines 20-jährigen Bestehens vereinfacht [http://www.geneanet.org Geneanet] sein Angebot und verzichtet ab dem neuen Jahr ganz auf Werbung.
 
===Open Archieven===
Die niederländische Genealogie-Suchseite [http://www.openarch.nl Open Archieven] wurde aus 52 Anmeldungen als einer der [http://www.opendata-award.nl/inzendingen sieben Kandidaten] für den [http://www.opendata-award.nl/over-soda Stuiveling Open Data Award] nominiert.
 
[[Computergenealogie/2016/12#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
==Software==
===FTM wieder in deutsch?===
Ancestry wollte das weltweit sehr verbreitete Programm Family Tree Maker (FTM) vor nicht zu langer Zeit einstellen. Nun hat die Firma "Software MacKiew" in Kanada, Käufer von FTM, auf ihrer [http://www.mackiev.com/familytreemaker/ftm3/ftm_feedback.html?ext=yes&form=languageedition Homepage] angekündigt, auch eine neue deutsche Version von FTM herausgeben zu wollen, wenn nur mindestens 500 Anwender von FTM dies wünschen.
 
===Twile importiert FamilySearch-Daten ===
Die innovative Software [http://www.wile.con Twile] für Zeitlinien-Grafiken erlaubt ganz neu den Import von FamilySearch-Stammbäumen. Damit kann man automatisch eine bebilderte Zeitlinie mit den Daten aus der eigenen Familie erstellen.
 
[[Computergenealogie/2016/12#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
==Wissen==
=== Tranchot-Karten im Internet ===
Die historischen Messtischblätter des Rheinlands dürfen zu Privatzwecken auch selbst von der Webseite der [http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/tim-online/ Bezirksregierung Köln] erzeugt werden.
 
===Werner von Siemens vor 200 Jahren geboren===
Die Firma Siemens AG feierte den [http://www.siemens.com/history/de/200_jahre_werner_von_siemens.htm 200. Geburtstag] ihres Firmengründers Werner von Siemens (Lehnte b. Hannover 13.12.1816 - Charlottenburg (j. Berlin) 06.12.1892).
 
[[Computergenealogie/2016/12#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Archive ==
===CO:OP-Tagung Marburg===
Am 24. und 25. November 2016 fand im Hessischen Staatsarchiv Marburg in Verbindung mit "co:op – The creative archives‘ and users‘ network" die Tagung "Genealogie PLUS: Partnership, Open Access und maschinengestützte Indexierung" statt. Anders als der Titel vielleicht suggeriert, war die Tagung inhaltlich nicht beschränkt auf genealogische Daten und Forschung im engeren Sinne.
 
[[Computergenealogie/2016/12#Archive|Zur ausführlichen Meldung ...]]
 
== Gelesen und gehört in... ==
===[http://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/bruchhausen-vilsen-ort52437/verein-familienkunde-gegruendet-7024194.html Kreiszeitung Kreis Hoya]===
28.11.2016 Regine Suling: Verein für Familienkunde im Kreis Hoya gegründet.
 
===[http://www.suedkurier.de/region/schwarzwald-baar-heuberg/villingen-schwenningen/Ortsgeschichte-trifft-Hochtechnologie-Die-neue-Tannheimer-Chronik-ist-da;art372541,9019928 Südkurier Schwarzwald Baar-Heuberg]===
27.11.2016 Jörg-Dieter Klatt: Die Tannheimer Chronik wird mit digitalen Inhalten zu einem besonderen Leseerlebnis.
 
===[http://www.badische-zeitung.de/lahr/ein-leidenschaftlicher-familien-und-ahnenforscher--130065223.html Badische Zeitung]===
21.11.2016 Wolfgang Beck: Seit 55 Jahren erstellt Klaus Siefert aus Dinglingen Ortsfamilienbücher.
 
=== [http://www.facebook.com/landesarchivnrw/posts/1109792079139419:0 Facebook: Landesarchiv NRW]===
17.11.2015: Das Landesarchiv NRW Abt. Westfalen präsentiert online seine 2850 [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=21027&tektId=3716&bestexpandId=3715 Aufschwörungstafeln mit Digitalisaten]. Jetzt fehlen nur noch sechs Ritterbücher, die nächstes Jahr im dortigen Technischen Zentrum digitalisiert werden.
 
=== [http://www.weser-kurier.de/startseite_artikel,-Geschichtsschreibung-von-unten-_arid,1492756.html Weser-Kurier]===
10.11.2016 Peter Zschunke: Beim zweiten bundesweiten „Histocamp“, einem Historiker-Treffen zur Vernetzung von Initiativen und Projekten, sind rund 170 Menschen im Mainzer Rathaus zusammengekommen.
 
=== [http://www.dresdner-verein-fuer-genealogie.de/blogpost/radiosendung-zum-thema-familienforschung/ Familienforschung im Radio]===
Am 08.11.2016 ging es in der Sendung „Dienstags direkt“ beim Radiosender MDR 1 Radio Sachsen um das Thema Familienforschung.
 
[[Computergenealogie/2016/12#Gelesen und gehört in...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Kaleidoskop ==
===Projekt des Monats bei BürgerSchaffenWissen===
Nachdem das Projekt "die Familienforscher" von Freya Rosan und Timo Kracke bereits seit Juli 2016 auf der [http://buergerschaffenwissen.de/projekt/die-familienforscher Citizen Science Plattform BürgerSchaffenWissen] vertreten ist, wurden "die Familienforscher" nun zum [http://familienforscher.info/die-familienforscher-sind-das-projekt-des-monats-bei-buergerschaffenwissen/ Projekt des Monats] ausgewählt. Auf der Plattform finden sich verschiedenste Forschungsprojekte, an denen sich jeder Bürger beteiligen kann und seinen Teil zur Forschung beiträgt. Die Initiatoren bedanken sich dafür und freuen sich, dass so noch mehr Interessierte auf das Projekt aufmerksam gemacht werden.
 
==Vereine und Gruppen==
===Alsweiler Dorfarchiv digital===
Das Geschichtsforum Alsweiler digitalisiert sein umfangreiches Dorfarchiv, bestehend aus Fotos, Zeitungsausschnitten, Dokumenten, Urkunden und Tondokumenten.
 
[[Computergenealogie/2016/12#Vereine_und_Gruppen|Zur ausführlichen Meldung ...]]
 
== Termine ==
===4. Praxiswerkstatt der DAGV===
Die DAGV veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Genealogischen Gesellschaft Hamburg e.V. (GGHH) am Samstag, den 14. Januar 2017, ab 10:30 Uhr im Staatsarchiv Hamburg, Kattunbleiche 19, 22041 Hamburg die 4. Praxiswerkstatt.
U.a. wird Dr. Holger Zierdt zum Thema "Genealogie und Genetik" eine verständliche Einführung in den wissenschaftlichen Hintergrund und konkreten Bezug zur Genealogie geben. Im Anschluss an die Veranstaltung findet eine vereinsmitgliederoffene Sitzung des DAGV-Vorstandes. Anmeldungen bis zum 7.1.2017 an praxiswerkstatt@dagv.org.
 
===Altenberge 2017===
Der 7. Westfälische Genealogentag, der alle zwei Jahre von der [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/ Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung] (WGGF) veranstaltet wird, findet am Samstag, 18. März 2017, wie gewohnt in Altenberge statt.
 
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat Dezember 2016 sind 16 Termine, für Januar 2017 sind 8 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2016/Dezember|hier]]'''.
 
==Alte CG-Hefte==
Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.
 
==Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...==
aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische [[Computergenealogie/Register/|Stichwort-Register]] - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind [[:Kategorie:Magazin_Computergenealogie|online]] zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man [[:Kategorie:Newsletter_Computergenealogie|hier]]. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)
 
== Impressum ==
 
;ISSN 1612-1945
 
;Redaktion:
:Günter Junkers, Birgit Wendt
:<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
;Korrektorat:
:Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
;RSS-Feed:
:Bernd Riechey
 
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:c/o Marie-Luise Carl
:Winckelmannstr. 13
:40699 Erkrath
:<email>compgen@genealogy.net</email>


{{Anker|Pferdesportverlag}}
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Verlag Ehlers
:Verlag Ehlers
:Rockwinkeler Landstr. 20
:Rockwinkeler Landstr. 20
:28355  Bremen
:28355  Bremen
:Tel +49 (421) 2575544
:Tel +49 (421) 2575544
:Fax +49 (421) 2575543
:Fax +49 (421) 2575543
:E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
:E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de]
:http://www.pferdesportverlag.de/
:https://www.pferdesportverlag.de/


;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Klaus Vahlbruch
:Bitte direkt an den Verlag.
:Elsa-Brändström-Str. 3
:24782 Büdelsdorf
:Tel.: 04331 - 870 70 54
:Mobil: 0160 - 912 564 79
:Fax: 04331 - 664 45 88
:E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
 
;Ihre Meldung im Newsletter?
:Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
:Reichen Sie diese bitte ein an:
:<email>texte@computergenealogie.de</email>


| width="40%" style="vertical-align:top" |
| width="40%" style="vertical-align:top" |
Zeile 178: Zeile 67:
{{:Aktuelles_Magazin}}
{{:Aktuelles_Magazin}}
|}
|}
<p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
 
<p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p>
[[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 10:03 Uhr

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
CG-Logo ab 2011.png
144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg



Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE

Unsere Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können hier oder in der DigiBib gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im Downloadbereich die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im Browser. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf Verein-Online (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche Liste mit Links und Quellenangaben.

Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers FAMILIENFORSCHUNG. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.

Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH.


Impressum

ISSN 0930 4991
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
Geschäftsstelle
c/o Hermann Hartenthaler
Am Eichenhain 74
13465 Berlin
compgen@genealogy.net
Organisation (CvD)
Hans-Christian Scherzer (verantw.)
redaktion@computergenealogie.de
Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Sie erreichen die Redaktion unter:
redaktion@computergenealogie.de
Ihre Meldung als Beitrag im CompGen-Blog?
Reichen Sie diese bitte ein an:
news@genealogy.net
Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers

Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: verlag@computergenealogie.de
https://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Bitte direkt an den Verlag.

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr