Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(49 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/01]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2019/01|Newsletter 01/2019]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2018-04.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
{|  
{|  
Zeile 13: Zeile 12:


align:right; ">
align:right; ">


__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
__NOTOC__
__NOTOC__


==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE==
Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben].


== Projekt-Informationen ==
Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.  
<!--
===Metasuche===
----
-->
===Neu im DES: Bergbau-Arbeiterlisten===
Die Arbeiter von zwei Dachschiefergruben in Kaub am Rhein sind in drei Büchern aufgelistet, die von einem Grubenforscher leihweise zur Verfügung gestellt wurden.  
----


===DES: Adressbücher===
Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]].
Neue Wunschprojekte zur Erfassung:
* [[Wismar/Adressbuch_1937|Adressbuch Wismar 1937]]. Vor der Erfassung bitte die besonderen  [[Wismar/Adressbuch_1937#Abweichende_oder_erg.C3.A4nzende_Regeln_bei_der_Erfassung|Richtlinien]] beachten.
* [[Oberhessen_(Provinz)/Adressbuch_1906|Adressbuch Großherzogtum Hessen III, Provinz Oberhessen 1906]]. Vor der Erfassung ist es wichtig, die besonderen [[Oberhessen_(Provinz)/Adressbuch_1906#Abweichende_oder_erg.C3.A4nzende_Regeln_bei_der_Erfassung|Richtlinien]] zu lesen.</br>
Abgeschlossene Projekte: [...]
----


===DES: Polizeiblätter===
* [[Hannoversches_Polizeiblatt|Hannoversches-Polizei-Blatt]]: Der Jahrgang 1859 mit ca. 620 Seiten ist zur Erfassung freigegeben worden.
* [[Der_W%C3%A4chter|Der Wächter]], Polizeiblatt für Norddeutschland (1838-1899).
----


===DES: Sterbeurkunden Köln===
== Impressum ==
Zum Jahresbeginn wurde der dritte Teil des Erfassungsprojekts der [[K%C3%B6ln/Standesamt/Sterbeurkunden/Projektbeschreibung|Kölner Sterbeurkunden]] des Kölner Innenstadtbereichs für den Zeitraum 1833-1875 gestartet. Der Zeitraum 1876-1938 ist mit ca. 440.000 Einträgen aus 134.200 Seiten fertig erfasst, die Daten sind nach der Eintragung sofort durchsuchbar.
;ISSN 0930 4991
----
<!--
===DES: JuWeL===
-->


===DES: Österreichisch-ungarische Verlustlisten===
;Herausgeber:
Dieses [http://www.verlustlisten.at Gemeinschaftsprojekt] hat zum Jahreswechsel mit über 1.2 Millionen Datensätzen (Soldaten) wieder einen Meilenstein erreicht und nähert sich nun auch schon der "Halbzeit". Über 16.000 Seiten wurden fertig erfasst.
:Verein für Computergenealogie e.V.,
----
:Geschäftsstelle
:c/o Hermann Hartenthaler
:Am Eichenhain 74
:13465 Berlin
:[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net]


=== DigiBib ===
;Organisation (CvD):
Neue Adressbücher digitalisiert:
:Hans-Christian Scherzer (verantw.)
* [[Landkreis_M%C3%BCnster/Adressbuch_1952|Adressbuch des Landkreis Münster 1952]]
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]
* [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_f%C3%BCr_Hannover Adressbücher Hannover bis 1943] aus der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
* [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_f%C3%BCr_Heilbronn Adressbücher Heilbronn] aus dem Stadtarchiv Heilbronn
----


<!--
;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
=== Grabsteine ===
:Sie erreichen die Redaktion unter:
Dem engagierten Team besten Dank für die Mitarbeit! (Holger Holthausen)  
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]
----
-->
===Online-OFB===
Pünktlich zum 1. Januar 2019 wurde die Schallmauer von 10 Millionen Personendaten in 718 Online-Ortsfamilienbüchern geknackt. 18 neue Ortsfamilienbücher sind in der 2. Jahreshälfte 2018 dazu gekommen: [...]
----


===Familienanzeigen===
;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]?  
Am 16. Januar konnten 14132 neue Datensätze in das Projekt eingespielt werden. Die Anzeigen stammen aus den folgenden Bereichen: [...]
:Reichen Sie diese bitte ein an:
----
:[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net]
 
:Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers
===GOV===
Die Qualität der Auswertung von gedruckten historischen Ortsquellen mit Hilfe des Datenerfassungssystems DES wird am Beispiel des preußischen Gemeindelexikons für Schlesien in einem [https://youtu.be/GWd8gd7eMSk Anleitungsvideo] gezeigt. Damit werden mehr Gemeinden in Preußen im Geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV aufgenommen. Wer mitmachen will, kann [http://des.genealogy.net/schlesien1887 hier] direkt einsteigen. Nach dem Abschluss des Buches für Schlesien werden Bücher für weitere preußische Provinzen angelegt.
 
[[Computergenealogie/2019/01#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
 
<!--
==Internet==
 
==Software==
-->
==Wissen==
=== Portale zur Regionalgeschichte===
Die [http://www.ag-regionalportale.de Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Portale zur Regionalgeschichte und Landeskunde (AG Regionalportale)] ist eine Plattform zum Wissenstransfer und zur weiteren Vernetzung mit Inhalten zur Landes- und Regionalgeschichte sowie Landeskunde.
 
=== Datenbankprojekt Brandenburg===
Norbert Henkel hat das zwischen 2005 und 2013 bestehende [http://db-brandenburg.de Datenbankprojekt Brandenburg] nun wieder mit neuen und aktualisierten Inhalten im Netz verfügbar gemacht.
 
[[Computergenealogie/2019/01#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Archive ==
===Hessen und Niedersachsen: Arcinsys ===
Tipp vor allem für ForscherInnen in Hessen, Niedersachsen und Bremen: Dort wird mit dem Archivinformationssystem Arcinsys gearbeitet.
 
===Neue Sterberegister aus Westfalen===
Das Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe hat den [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P6/P6-12.html Bestand P 6/12 Sterbenebenregister der Standesämter im Landkreis Iserlohn] bereitgestellt. Was schon alles online ist, können Sie  [http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/ostwestfalen_lippe/service_familienforschung/index.php hier] sehen.
 
===Juden in Hamburg===
Wer in Hamburg nach jüdischen Vorfahren sucht, kann sich zwei sehr informative Werke als PDF-Dateien herunterladen.
 
===Bundesarchiv  im digitalen Wandel===
Das Bundesarchiv hat nach einem längeren internen Diskussions-Prozess Entscheidungen über seine strategische Ausrichtung getroffen und nun in seiner Publikation "[https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Publikationen/Forum/forum-2018.pdf?__blob=publicationFile Forum]" veröffentlicht. Ein langer Text, aber lesenswert.
 
===WASt geht ans Bundesarchiv===
Die bisher als Behörde des Landes Berlin geführte Deutsche Dienststelle (Wehrmachtsauskunftstelle WASt und Krankenbuchlager) setzt ihre Tätigkeit künftig als Abteilung PA (Personenbezogene Auskünfte zum Ersten und Zweiten Weltkrieg) im Bundesarchiv fort.
 
===Tagung im Lastenausgleichsarchiv===
Das Bundesarchiv plant eine Tagung zum 30jährigen Bestehen des Zentralarchivs für den Lastenausgleich (Lastenausgleichsarchiv) in der Bayreuther Zweigstelle des Bundesarchivs am 14./15. Oktober 2019.
 
=== [https://bibliotekacyfrowa.eu Baltic Digital Library] ===
Die digitale Bibliothek aus [[Stolp|Stolp/Słupsk]] in Polen bietet eine große Zahl von Digitalisaten u.a. von Adressbüchern, historischen Büchern, Heimatkalendern, Karten, Postkarten, Fotos an.
 
[[Computergenealogie/2019/01#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Gesehen und gehört in ...==
=== [https://www.deutschlandfunkkultur.de/ahnenforschung-auf-spurensuche-von-oma-und-opa.970.de.html?dram:article_id=437003 Deutschlandradio]===
Andrea Bentschneider und Thekla Kluttig im Gespräch mit Klaus Pokatzky am 28.12.2018 über Ahnenforschung – „Auf Spurensuche von Oma und Opa“. Ahnenforscherin Andrea Bentschneider empfiehlt jedem, der ein Interesse an der eigenen Familiengeschichte hat, sich mit den älteren Verwandten zu unterhalten [...].
 
=== [http://www.dagv.org/userfiles/downloads/pdf/DAGV-News_03-04_2018.pdf DAGV-News 3-4/2018]===
Im jüngsten Mitteilungsblatt der DAGV werden u.a. folgende Themen behandelt: 70. Deutscher Genealogentag, General IGGP Membership Meeting, 10 Jahre ICARUS – 10 Jahre archivarische Zusammenarbeit, Gedanken zur Zukunft der Genealogie, die WASt wandert zum Bundesarchiv, Internationaler Kongress im französischen Arras, Medienkritik: Du ahnst es nicht.
 
[[Computergenealogie/2019/01#Gesehen_und_gehört_in_...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Kaleidoskop ==
===Schlesische Militärkirchenbücher===
In der Reihe „Quellen und Darstellungen zur Personengeschichte des östlichen Europa“ erschien der Band 4 Schlesische Militärkirchenbücher von Klaus Liwowsky.
 
===[http://www.wer-wien-prägte.at Wer Wien prägte]===
Das Wiener Fotoarchiv von Franz Xaver Setzer (1886-1939) und seiner Nachfolgerin Marie Karoline Tschiedel (1899-1980) mit 24.000 Glasnegativen stellt einen weltweit einzigartigen Bestand an Portraitaufnahmen der Wiener Gesellschaft von 1911 bis 1979 dar.
 
===Der Starke-Verlag schließt===
Der C.A. Starke Verlag beendet nach 171 Jahren seine Tätigkeit. Die ständig steigende Übermacht des Internets und der Verlust der Herausgabe der Bände des Genealogischen Handbuchs des Adels war nicht zu kompensieren.
 
===Domain genealogie.eu zu kaufen===
Die Firma Dream Bigger Ventures GmbH in Wien hat im Februar 2018 die Domain genealogie.eu registriert und bietet sie nun über [https://sedo.com/search/details/?domain=genealogie.eu Sedo] zum Verkauf an. Das Mindestgebot stieg nach wenigen Tagen von 10.000 auf 12.000 €.
 
[[Computergenealogie/2019/01#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
<!--
==Vereine ==
-->
== Termine ==
===Familienforschertag in Utrecht===
16.02.2019 13-17 Uhr: Das Zentralbüro für Genealogie (CBG) in Den Haag und das Stadtarchiv Utrecht organisierten wieder einen Tag der Familienforschung vor Ort mit Vorträgen und Informationsmarkt in den Räumen des Archivs Hamburgerstraat 28, 3512 NS Utrecht. Eintritt: 5 €, Einlass ab 12:30 Uhr.
 
===[http://vereine.genealogy.net/wggf/?Die_WGGF:Westfaelischer_Genealogentag 8. Westfälischer Genealogentag]===
23.03.2019: Altenberge bei Münster. [http://www.westfaelischer-genealogentag.de Hier] finden Sie auch Informationen zu den vergangenen Genealogentagen.
 
===DAGV-Praxiswerkstatt===
30.03.2019: 8. Praxiswerkstatt („Deutsche im östlichen Europa“) in Kooperation mit dem [https://www.bkge.de/ Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa] BKGE in Oldenburg, Auskunft [http://www.dagv.org hier]
 
=== USA und England ===
* 27.02.-02.03.2019: [http://www.rootstech.org RootsTech 2019] Salt Lake City, Utah, USA
* 26.04.-27.04.2019: [http://www.family-tree.co.uk/news-and-views/news/new-uk-family-history-show-family-tree-live FamilyTree Live], Alexandra Palace, London, Großbritannien
* 07.06.-08.06.2019: [http://www.thegenealogyshow.uk The Genealogy Show], Birmingham, Großbritannien
* 15.06.-17.06.2019: [http://www.iggpartner.org International German Genealogy Conference], Sacramento, California, USA
* 22.06.2019: [http://thefamilyhistoryshow.com/york/ Family History Show] York Racecourse
* 24.08.2019: [http://thefamilyhistoryshow.com/london/ Family History Show] Sandown Park Racecourse Esher (London)
* 24.10.-26.10.2019: [http://www.rootstech.org/london RootsTech] London
 
===Schwedischer Genealogentag 2019===
Der diesjährige [https://sfd2019.se/ Schwedische Genealogentag] findet vom 24.-25.08.2019 in Borås ca. 80 km südöstlich von Göteborg statt. Auch diesmal sind wieder Vereine aus Deutschland vertreten. Interessierte Vereine melden sich bitte bei [https://agt-gen.de/ Christian Kirchner].
 
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat Januar 2019 sind 16 Termine, für Februar 2019 sind 17 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2019/Januar|hier]]'''.
 
==Alte CG-Hefte==
Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.
 
==Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...==
aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische [[Computergenealogie/Register/|Stichwort-Register]] - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind [[:Kategorie:Magazin_Computergenealogie|online]] zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man [[:Kategorie:Newsletter_Computergenealogie|hier]]. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)
 
== Impressum ==
;ISSN 1612-1945
 
;Newsletter-Redaktion:
:Günter Junkers, Birgit Wendt
:<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
;Korrektorat:
:Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
;RSS-Feed:
:Bernd Riechey
 
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:c/o Susanne Nicola
:Altwickeder Hellweg 217
:44319 Dortmund
:<email>compgen@genealogy.net</email>


{{Anker|Pferdesportverlag}}
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Verlag Ehlers
:Verlag Ehlers
:Rockwinkeler Landstr. 20
:Rockwinkeler Landstr. 20
:28355  Bremen
:28355  Bremen
:Tel +49 (421) 2575544
:Tel +49 (421) 2575544
:Fax +49 (421) 2575543
:Fax +49 (421) 2575543
:E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
:E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de]
:http://www.pferdesportverlag.de/
:https://www.pferdesportverlag.de/


;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Klaus Vahlbruch
:Bitte direkt an den Verlag.
:Elsa-Brändström-Str. 3
:24782 Büdelsdorf
:Tel.: 04331 - 870 70 54
:Mobil: 0160 - 912 564 79
:Fax: 04331 - 664 45 88
:E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
 
;Ihre Meldung im Newsletter?
:Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
:Reichen Sie diese bitte ein an:
:<email>texte@computergenealogie.de</email>


| width="40%" style="vertical-align:top" |
| width="40%" style="vertical-align:top" |
Zeile 218: Zeile 67:
{{:Aktuelles_Magazin}}
{{:Aktuelles_Magazin}}
|}
|}
<p <!--align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
 
<p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p -->
[[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 10:03 Uhr

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
CG-Logo ab 2011.png
144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg



Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE

Unsere Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können hier oder in der DigiBib gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im Downloadbereich die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im Browser. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf Verein-Online (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche Liste mit Links und Quellenangaben.

Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers FAMILIENFORSCHUNG. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.

Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH.


Impressum

ISSN 0930 4991
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
Geschäftsstelle
c/o Hermann Hartenthaler
Am Eichenhain 74
13465 Berlin
compgen@genealogy.net
Organisation (CvD)
Hans-Christian Scherzer (verantw.)
redaktion@computergenealogie.de
Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Sie erreichen die Redaktion unter:
redaktion@computergenealogie.de
Ihre Meldung als Beitrag im CompGen-Blog?
Reichen Sie diese bitte ein an:
news@genealogy.net
Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers

Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: verlag@computergenealogie.de
https://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Bitte direkt an den Verlag.

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr