|
|
(40 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" | | {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" |
| |-valign="top" | | |-valign="top" |
| |<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div> | | |<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div> |
| | style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/03]] | | | style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]] |
| <p align="center">'''[[Computergenealogie/2019/04|Newsletter 04/2019]]'''</p>
| | |<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div> |
| |<div style="margin:4px;">[[Image:CG2019-01.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div> | |
| |} | | |} |
| {| | | {| |
Zeile 18: |
Zeile 17: |
| __NOTOC__ | | __NOTOC__ |
|
| |
|
| ==CompGen-Mitgliederversammlung in Altenberge== | | ==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE== |
| Hier ein Kurzbericht über die Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie in der Ratsschänke Bornemann am 24.3.2019: Wir konnten 58 stimmberechtigte Personen und 4 nicht-stimmberechtigte Gäste begrüßen.
| | Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben]. |
|
| |
|
| [http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2019/04#CompGen-Mitgliederversammlung_in_Altenberge Zur ausführlichen Meldung...] | | Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927. |
|
| |
|
| == Projekt-Informationen ==
| | Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]]. |
| <!--
| |
| ===Metasuche===
| |
| ----
| |
| -->
| |
| ===DES: Adressbücher===
| |
| Folgende Wunschprojekte stehen zur Erfassung online:
| |
| * [[Remscheid/Adressbuch_1935|Remscheid 1935]].
| |
| * [[Trier/Adressbuch_1901|Trier 1901]].
| |
| * [[Zeulenroda/Adressbuch_1925| Zeulenroda 1925]].
| |
| * Nachdem vor kurzem das Adressbuch Wismar 1937 erfasst wurde, konnte nun das Wunschprojekt [[G%C3%BCstrow/Adressbuch_1939|Güstrow (Mecklenburg) 1939]] zur Erfassung online gestellt werden.
| |
| </br>
| |
| Bei der Erfassung der historischen Adressbücher konnten folgende Wunschprojekte abgeschlossen werden:
| |
| * [[Wismar/Adressbuch_1937|Wismar 1937]]
| |
| * [[Landkreis_M%C3%BCnster/Adressbuch_1952|Landkreis Münster 1952]]
| |
| * [[Ilmenau_(Th%C3%BCringen)/Adressbuch_1922|Ilmenau (Thüringen) 1922]]
| |
| * [[Potsdam/Adressbuch_1936-37|Potsdam 1936
| |
| * [[Deutsches_Automobil-Adre%C3%9Fbuch/Adressbuch_1909|Autokennzeichen-Adressbuch 1909]]</br>
| |
| In sensationel kurzer Zeit von 10 Tagen wurden die 1210 Seiten des Adressbuches über die Fahrzeugkennzeichen des Deutschen Reiches aus 1909 fertig erfasst.
| |
|
| |
|
| ===DES: Polizeiblätter===
| |
| Ein weiterer Jahrgang (1860) mit ca. 1000 Seiten wurde zur Online-Erfassung freigegeben. Das Hannoversche-Polizei-Blatt wurde von der Königlichen Polizei Direktion zu Hannover herausgegeben. Es erschienen 24 Jahrgänge. Weitere Informationen findet man [[Hannoversches_Polizeiblatt|hier]].
| |
| <!--
| |
| ===DES: Sterberegister Köln===
| |
|
| |
|
| ===DES: JuWeL=== | | == Impressum == |
| -->
| | ;ISSN 0930 4991 |
|
| |
|
| ===DES: Österreichisch-ungarische Verlustlisten===
| | ;Herausgeber: |
| Bis zum April 2019 wurden auf über 18.500 Seiten über 1,4 Millionen Datensätze eingetragen. Damit ist die Hälfte des Projektes erreicht. Die [http://des.genealogy.net/ou1wk/statistics/index Projektstatistik] ist täglich zu verfolgen. Der Jahrgang 1914 ist komplett erfasst, der Jahrgang 1915 wird in diesem Jahr ebenfalls abgeschlossen. Täglich werden über 2000 Datensätze bearbeitet. Neue Mitarbeiter für die Dateneingabe sind immer willkommen.
| | :Verein für Computergenealogie e.V., |
| ----
| | :Geschäftsstelle |
| | :c/o Hermann Hartenthaler |
| | :Am Eichenhain 74 |
| | :13465 Berlin |
| | :[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net] |
|
| |
|
| === DigiBib ===
| | ;Organisation (CvD): |
| Mit dem [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/home BrandenburgDok] wurde eine schon länger bestehende Quelle nun systematisch nach Adressbüchern durchsucht. Als Ergebnis sind bis jetzt 80 Bücher [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Digitalisierte_Literatur_der_Stadt-_und_Landesbibliothek_Potsdam neuverzeichnet] worden. Speziell bei Brandenburg a.H. und Potsdam war der größte Zuwachs. Das Portal bietet nicht nur Adressbücher sondern grundsätzlich Literatur zu Brandenburg.</br>
| | :Hans-Christian Scherzer (verantw.) |
| Vom [https://www.lk-row.de/kreisarchiv Kreisarchiv des Landkreises Rotenburg (Wümme)] wurden uns vier Digitalisate zur Verfügung gestellt:
| | :[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de] |
| * [[Bremerv%C3%B6rde/Adressbuch_1912|Bremervörde 1912]]
| |
| * [[Kreis_Bremerv%C3%B6rde/Adressbuch_1926-30|Bremervörde 1926-30]]
| |
| * [[Kreis_Rotenburg/Adressbuch_1924| Kreis Rotenburg 1924]]
| |
| * [[Kreis_Zeven/Adressbuch_1925|Kreis Zeven 1925]] </br>
| |
| ----
| |
|
| |
|
| === Grabsteine ===
| | ;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)? |
| Friedhöfe im Schluckenauer Zipfel - Die Bestandsaufnahme deutscher Grabsteine auf 38 sudetendeutschen Friedhöfen durch Sebastian Weise aus Halle wurde abgeschlossen. Im Norden Tschechiens wurde jetzt ein umfangreiches Grabstein-Projekt fertg gestellt.
| | :Sie erreichen die Redaktion unter: |
| </br>
| | :[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de] |
| Ein Mitglied des "VHS-Arbeitskreises Genealogie und Heraldik Mosbach/Baden" hat jüngst [http://grabsteine.genealogy.net/cemlist.php?v=VHS-Mosbac&lang=de 14 Friedhöfe im Neckar-Odenwald-Kreis] dokumentiert.
| |
| ----
| |
|
| |
|
| ===Online-OFB===
| | ;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]? |
| im März 2019 sind drei neue Online-OFBs dazugekommen:
| | :Reichen Sie diese bitte ein an: |
| * [http://www.online-ofb.de/stroebeck Ströbeck (Sachsen-Anhalt)]
| | :[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net] |
| * [http://www.online-ofb.de/possessern Possessern und Haarszen (Ostpreußen)].
| | :Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers |
| * [http://www.online-ofb.de/treskowitz Treskowitz (Mähren)] (Troskotovice) befindet sich in der Nähe von Znaim (Znojmo) an der Grenze zu Niederösterreich, ca. 50 km südwestlich von Brünn (Brno) und etwa 75 km nordwestlich von Wien.
| |
| ----
| |
| | |
| ===Familienanzeigen===
| |
| Insgesamt 8877 neue Datensätze gibt bei unseren [http://familienanzeigen.genealogy.net Familienanzeigen] Die Anzeigen kamen aus folgenden Gegenden: Köln, Bochum, Bremen, Calw, Frechen, Husum, Krefeld, Lüneburger Heide, Memmingen, Mittelsachsen, Niederrhein um Kleve, Goch, Geldern, nordöstlichen Ruhrgebiet, Osterode am Harz, Raum Hamburg, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Rotenburg (Wümme), Schwarmstedt, Vaihingen/Enz, Walsrode, Wesel, Würzburg.
| |
| ----
| |
| <!--
| |
| ----
| |
| === GedBas ===
| |
| ----
| |
| ===FOKO===
| |
| ----
| |
| -->
| |
| | |
| ===GenWiki===
| |
| Neuigkeiten im [http://wiki-de.genealogy.net/Portal:Bavaria Portal Bavaria]:
| |
| * Evangelische Kirchenbücher - Archion Die zum 28.02.2019 aktualisierte [http://www.archiv-elkb.de/kirchenb%C3%BCcher-0 Liste der Kirchenbücher des Landesarchives] wurden mit den Gemeindeartikeln im GenWiki abgeglichen (u.a. Lehrberg, Seibelsdorf, Dornhausen, Gundelsheim, Leupoldsgrün, Pegnitz, Theilenhofen, Wachstein, Untersiemau, Bad Steben, Großgarnstadt, Uttenhofen, Schwebheim (Dek. Bad Windsheim))
| |
| * Geschichte, Literatur, OFBs und Ortschroniken
| |
| | |
| <!--
| |
| ----
| |
| ===GOV===
| |
| -->
| |
| [http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2019/04#Projekt-Informationen Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen...]
| |
| | |
| ==Internet==
| |
| === Filmbericht zu 10 Jahre ICARUS===
| |
| Bei der Festveranstaltung zum zehnjährigen Bestehen von ICARUS am 9. November 2018 in Wien haben Robert Reiter und Ingrid und Horst Reinhardt gefilmt und Ingrid Reinhardt hat den Film geschnitten. Er ist bei [https://www.youtube.com/watch?v=-y4h90ergN4&feature=youtu.be&fbclid=IwAR0OXPbPf4MYGbySEI5eMYtyLAkXMTY6i21aXv6MU28QNGRIRchJIaMZnVs Youtube] kostenlos zu sehen und gibt einen eindrucksvollen Überblick über die zehnjährige Zusammenarbeit internationaler Archive in Form einer [https://documents.icar-us.eu/documents/2019/03/10th-anniversary-poster.pdf Zeitreise], bei der einige wichtige Akteure vorgestellt werden.
| |
| | |
| [http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2019/04#Internet Zur ausführlichen Meldung...]
| |
| | |
| ==Software==
| |
| ===GHome auf USB-Stick===
| |
| Die wichtigste Neuerung in der [http://suhrsoft.de/ghomeupdate8146.html Version 8.1.4.6] ist die volle Unterstützung portabler Laufwerke (insbesondere USB-Sticks), die Verwendung des eingestellten Schemas unter Windows sowie die veränderbare Schriftgröße in allen Anzeigen. Das Programm ist lauffähig für alle Windowsversionen ab Windows 7 (64 Bit). Die Profiversion wird auf einem USB-Stick (16 GB) ausgeliefert.
| |
| | |
| [http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2019/04#Software Zur ausführlichen Meldung...]
| |
|
| |
| ==Wissen==
| |
| === Für FamilySearch-Daten bezahlen?===
| |
| Wer genealogische Daten auf MyHeritage oder Ancestry veröffentlicht, bekommt automatisch Hinweise, wenn eine Person in den Daten anderer Nutzer gefunden wird – oder in „Aufzeichnungen“. Letztere stammen nicht selten von FamilySearch. Solche Hinweise von MyHeritage enthalten nur rudimentäre Daten, und wer die restlichen Angaben sehen möchte, steht erstmal vor der Bezahlschranke: Ein „Daten-Abo“ ist nötig, auch für „Prime“-Kunden, um Daten einzusehen, die auf familysearch.org frei und kostenlos zugänglich sind. Dass es sich um FamilySearch-Daten handelt, ist an den Sammlungs-Bezeichnungen (Quellenangaben) erkennbar, die man in den Aufzeichnungshinweisen findet.
| |
| | |
| ===Sprache im Rheinland===
| |
| Auf der Webseite des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn, können Sie viel über [http://www.sprache-im-rheinland.lvr.de Wissensportal „Sprache im Rheinland“] und über die Spezialitäten des Rheinischen Dialektes erfahren. Es gibt viele regionale Unterschiede in der Umgangssprache. Auf Sprachenkarten kann man die Sprachlandschaft Rheinland in Kartenbild erfahren und kurze Texte in verschiedenen Dialekten des nördlichen Rheinlandes (von Bonn bis Kleve und von Aachen bis Gummersbach) hören.
| |
| | |
| === Zuchthausstrafen 1852-1870 in Amtsblättern===
| |
| In den Beilagen zu den Amtsblättern der Königlichen Regierung zu Münster befindet sich für die Jahre 1852 bis 1870 quartalsweise eine Liste der im Regierungsbezirk Münster zu Zuchthausstrafen verurteilten Personen. Die Liste ist als PDF-Datei über diesen [http://ws10920.hosting.crns.de/dokumente/Zuchthaussstrafen_1852-1870.pdf Link] zu finden.
| |
| | |
| ===Personenstandsregister Horrweiler/Rheinhessen===
| |
| im März-Newsletter wurde unter [[Computergenealogie/2019/03#Standesamtsregister_der_Verbandsgemeinde_Sprendlingen-Gensingen|"Kaleidoskop"]] auf Band 1 der Reihe, "Aspisheim" hingewiesen, nun folgte im April 2019 der zweite Band, das [https://publish.bookmundo.de/shop/index.php/catalog/product/view/id/436479/s/findbuch-zum-personenstandsregister-der-gemeinde-horrweiler-eine-tabellarische-auswertung-ab-1798-177208-publish-bookmundo-de Findbuch] zum Personenstandsregister der Gemeinde Horrweiler/Rheinhessen. Er enthält: Geburten: 1798-1905, Heiraten: 1798-1935, Sterben: 1798-1972. 455 Seiten, Format A4. Preis: 17 € + Versand.
| |
| | |
| [http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2019/04#Wissen Zu den ausführlichen Meldungen...]
| |
| | |
| == Archive ==
| |
| ===USA: Deutsches Erbe in Briefen===
| |
| Mehr als 46 Millionen Amerikaner haben heute deutsche Vorfahren. Viele haben wichtige Aufzeichnungen aus ihrer Familiengeschichte geerbt, darunter Briefe aus der Heimat, die die Geschichte der Migration beleuchten. Das Projekt [http://germanletters.org German Heritage in Letters] sammelt sie – mit Ihrer Hilfe! Schüler können aus den Berichten über das Alltagsleben und besondere Ereignisse wie Kriege lernen. Das Projekt wird vom [https://www.ghi-dc.org German Historical Institute in Washington DC] geleitet und in Kooperationen mit weiteren Instituten und Gesellschaften durchgeführt.
| |
| | |
| ===Totenzettel aus dem Aachener Stadtarchiv===
| |
| Die Mitarbeiter der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde arbeiten aktuell auf der [http://wgff-tz.de Totenzettel-Seite] die Totenzettel-Bestände des Aachener Stadtarchivs in die Sammlung ein. Namen von A - D mit ca. 4000 Scans sind neu dabei, der Rest folgt. Der überwiegende Teil ist aus der Zeit von vor 1910.
| |
| | |
| [http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2019/04#Archive Zu den ausführlichen Meldungen...]
| |
| | |
| == Gesehen und Gelesen in ...==
| |
| ===[https://www.nordkurier.de/mecklenburg-vorpommern/mecklenburg-vorpommern-1953-und-heute-2133221309.html Nordkurier Mecklenburg-Vorpommern]===
| |
| Simon Voigt Neubrandenburg · 05.04.2019: Historische Luftbilder Mecklenburg-Vorpommern 1953 und heute. 3000 alte Luftbilder der Roten Armee von 1953 wurden von Mitarbeitern des [https://www.laiv-mv.de/Geoinformation/Blickpunkte/DOP Amts für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen (AfGVK)] digitalisiert. Sie zeigen, wie Mecklenburg-Vorpommern kurz nach dem Zweiten Weltkrieg aussah.
| |
| | |
| === [https://dnb.de/DE/Home/home_node.html Deutsche Nationalbibliothek]: - Zeitungsportal===
| |
| Umfrage zu einem nationalen Zeitungsportal: „Die Deutsche Digitale Bibliothek arbeitet aktuell daran, ein Online-Portal für historische digitalisierte Zeitungen aufzubauen. Nun sind Sie und Ihre Wünsche gefragt! Um das Angebot weiter zu verbessern, wurde eine Umfrage erstellt. Nehmen Sie sich acht Minuten Zeit und gestalten Sie das zukünftige Zeitungsportal durch Ihre Antworten aktiv mit.
| |
| | |
| ===Grenzüberschreitende Migration===
| |
| Im [https://hvos.hypotheses.org/3029 Osnabrücker Geschichtsblog] vom 3.4.2019 stellt Thomas Brakmann den neuen Sammelband „Migrationsgeschichte in Nordwestdeutschland und den nördlichen Niederlanden. Quellen, Handreichungen und Beispiele zur grenzüberschreitenden Forschung“ vor. Der Band ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Archiven, Museen und (Forschungs-)einrichtungen in den nördlichen Niederlanden und in Nordwestdeutschland, die im [http://www.gesnet.eu Geschichtsnetzwerk] verbunden sind.
| |
| | |
| === [https://www.listserv.dfn.de/sympa/arc/hexenforschung/2019-04/msg00003.html Mailingliste Hexenforschung]===
| |
| In der von Klaus Graf moderierten Mailingliste schrieb Robert Meier:
| |
| „Das Staatsarchiv Ludwigsburg hat seine Hexenakten digitalisiert. Man kann nun in 15.500 (!) Scans folgender Provenienzen recherchieren: Familienarchiv Geizkofler, Kurmainzer Amt Krautheim, Erbschenken Limpurg-Obersontheim, Herrschaft Limpurg-Gaildorf-Solms-Assenheim, Familienarchiv von Racknitz, Reichsstadt Aalen, Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, Reichsstadt Heilbronn, Deutscher Orden Regierung Mergentheim (verschiedene Bestände), Deutscher Orden Kommende Heilbronn, Deutscher Orden Hauskomtur Mühringen, Deutscher Orden Kommende Horneck, Chorherrenstift Comburg, Fürstpropstei Ellwangen, Ritterkanton Kraichgau. Dazu kommen noch Digitalisate aus einigen Sammlungsbeständen, die ich hier nicht anführe. Zugänglich unter: https://www.landesarchiv-bw.de/web/47251
| |
| | |
| [http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2019/04#Gesehen_und_Gelesen_in_... Zu den ausführlichen Meldungen...]
| |
| <!--
| |
| == Kaleidoskop ==
| |
| | |
| ==Vereine ==
| |
| | |
| ==Termine ==
| |
| -->
| |
| | |
| ===Genealogischer Kalender===
| |
| Für den Monat April 2019 sind 28 Termine, für Mai 2019 sind 25 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
| |
| Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2019/April|hier]]'''.
| |
| ==Alte CG-Hefte==
| |
| Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.
| |
| | |
| ==Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...==
| |
| aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische [[Computergenealogie/Register/|Stichwort-Register]] - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind [[:Kategorie:Magazin_Computergenealogie|online]] zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man [[:Kategorie:Newsletter_Computergenealogie|hier]]. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)
| |
| | |
| == Impressum ==
| |
| ;ISSN 1612-1945
| |
| | |
| ;Newsletter-Redaktion:
| |
| :Günter Junkers, Birgit Wendt | |
| :<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
| |
| ;Korrektorat:
| |
| :Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
| |
| ;RSS-Feed:
| |
| :Bernd Riechey
| |
| | |
| ;Herausgeber:
| |
| :Verein für Computergenealogie e.V.,
| |
| :c/o Susanne Nicola
| |
| :Altwickeder Hellweg 217
| |
| :44319 Dortmund
| |
| :<email>compgen@genealogy.net</email>
| |
|
| |
|
| | {{Anker|Pferdesportverlag}} |
| ;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe: | | ;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe: |
| :Verlag Ehlers | | :Verlag Ehlers |
| :Rockwinkeler Landstr. 20 | | :Rockwinkeler Landstr. 20 |
| :28355 Bremen | | :28355 Bremen |
| :Tel +49 (421) 2575544 | | :Tel +49 (421) 2575544 |
| :Fax +49 (421) 2575543 | | :Fax +49 (421) 2575543 |
| :E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email> | | :E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de] |
| :http://www.pferdesportverlag.de/ | | :https://www.pferdesportverlag.de/ |
|
| |
|
| ;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe: | | ;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe: |
| :Klaus Vahlbruch | | :Bitte direkt an den Verlag. |
| :Elsa-Brändström-Str. 3
| |
| :24782 Büdelsdorf
| |
| :Tel.: 04331 - 870 70 54
| |
| :Mobil: 0160 - 912 564 79
| |
| :Fax: 04331 - 664 45 88
| |
| :E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
| |
| | |
| ;Ihre Meldung im Newsletter?
| |
| :Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
| |
| :Reichen Sie diese bitte ein an:
| |
| :<email>texte@computergenealogie.de</email>
| |
|
| |
|
| | width="40%" style="vertical-align:top" | | | | width="40%" style="vertical-align:top" | |
Zeile 213: |
Zeile 67: |
| {{:Aktuelles_Magazin}} | | {{:Aktuelles_Magazin}} |
| |} | | |} |
| <p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
| | |
| <p align="center">'''Den Boost-Link https://www.wecanhelp.de/440699002 anklicken und weitersagen!'''</p
| | [[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]] |