Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|160px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/05]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2019/05|Newsletter 05/2019]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2019-01.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
{|  
{|  
Zeile 18: Zeile 17:
__NOTOC__
__NOTOC__


== Eure Stimme für CompGen!==
==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE==
CompGen beteiligt sich beim Wettbewerb [https://v35.vereinsvoting.de/overview?appId=22983 „Vereinsvoting“], den die Volksbank Selm-Bork eG, 59379 Selm, zur Vereinsförderung durchführt. Bis zum 31.5.2019 können Sie noch mit für unseren Verein stimmen und helfen, dass wir unter die ersten fünf Vereine kommen, an die Spenden von insgesamt 15.000 Euro vergeben werden.
Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben].  


== [http://www.genealogentag.de 71. Genealogentag in Gotha]==
Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.  
In diesem Jahr findet der 71. Genealogentag bereits zum 6. Mal in Thüringen statt. Vom 13. bis zum 15. September lädt Gotha – die heimliche Hauptstadt der Genealogie - zu einem Wochenende [https://71dgt19.agt-gen.de/programm/ rund um die Familienforschung] ein.  


[http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2019/05#71._Genealogentag_in_Gotha Zur ausführlichen Meldung...]
Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]].


== Projekt-Informationen ==
<!--
===Metasuche===
----
-->
===DES: Adressbücher===
Das Wunschprojekts [[G%C3%BCstrow/Adressbuch_1939|Güstrow 1939]] wurde abgeschlossen. Innerhalb von 5 Wochen erfassten 8 Freiwillige 308 Seiten mit 15.798 Einträgen. Die Daten können [http://des.genealogy.net/g%C3%BCstrowMStadt1939/search/index hier] gesucht werden. </br>
(Joachim Buchholz und Petra Paschke)
<!--
===DES: Polizeiblätter===
(Jörn Bartels)
-->


===DES: Kieler Sterberegister ===
== Impressum ==
Das [https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/personenstand.php Stadtarchiv Kiel] hat auf seiner Webseite Namensverzeichnisse der verschiedenen Personenstandsbücher zur Einsicht veröffentlicht. Die Namensregister zu den Sterbeurkunden werden seit 2017 erfasst.
;ISSN 0930 4991
<!--
===DES: JuWeL===
===DES: Österreichisch-ungarische Verlustlisten===
-->
----


=== DigiBib ===
;Herausgeber:
Im April wurden die Adressbücher [[Bochum/Adressbuch_1936|Bochum 1936]] und das des [[Rheinisch-Bergischer_Kreis/Adressbuch_1951|Rheinisch-Bergischen Kreises 1951]] digitalisiert. Damit stehen nun 1201 Adressbücher in der [[Portal:DigiBib|DigiBib]] zur Verfügung. </br>
:Verein für Computergenealogie e.V.,
Zwei weitere neue Bücher sind: [[Die_Gemeinde_Emsteck_und_der_Weltkrieg|„Die Gemeinde Emsteck und der Weltkrieg]]“ und [http://wiki-de.genealogy.net/Datei:Worms-Voranschlag-1918.djvu „Voranschlag über Einnahmen und Ausgaben der Stadt Worms für das Rechnungsjahr 1918“]. </br>Gerhard Stoll
:Geschäftsstelle
----
:c/o Hermann Hartenthaler
:Am Eichenhain 74
:13465 Berlin
:[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net]


=== Grabsteine ===
;Organisation (CvD):
Die [http://grabsteine.genealogy.net/namelist.php?cem=5912&lang=de Dokumentation des Kapellenfriedhofs im unterfränkischen Bad Kissingen] wurde von Axel Eichhorn fotografiert und vom Grabstein-Projekt veröffentlicht. Im Jahre 1348 wurde er als sog. Pestfriedhof eröffnet und in der Folgezeit kräftig erweitert. </br>
:Hans-Christian Scherzer (verantw.)
Im Grabstein-Projekt wurde der wohl [http://grabsteine.genealogy.net/namelist.php?cem=5977&lang=de kleinste Friedhof Deutschlands] in der Elbmarsch dokumentiert, er ist nur 20 m breit und 20 m lang.
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]
----


===Online-OFB===
;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Im April sind zwei neue Online-Ortsfamilienbücher veröffentlicht worden:
:Sie erreichen die Redaktion unter:
* [http://www.online-ofb.de/uelzen_auswanderer Auswanderer aus dem Landkreis Uelzen (Niedersachsen)]. Es ist der Auswanderungszeitraum von ca. 1850 bis 1900 zugrunde gelegt.
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]
* [http://www.online-ofb.de/kreischa Kreischa (Sachsen)] mit den Ortsteilen Babisnau, Bärenklause-Kautzsch, Brösgen, Gombsen, Kleincarsdorf, Lungkwitz, Sobrigau, Quohren, Saida, Theisewitz, Zscheckwitz und Hermsdorf am Wilisch (früher nach Kreischa gepfarrt). Bearbeiter: Thomas Werner.


[http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2019/05#Projekt-Informationen Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen...]
;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]?  
<!--
:Reichen Sie diese bitte ein an:
----
:[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net]
===Familienanzeigen===
:Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers
----
=== GedBas ===
----
===FOKO===
----
===GenWiki===
----
===GOV===
 
==Internet==
-->
 
==Software==
===Ahnenblatt 3.0===
Die schon im [[computergenealogie/2019/02#Ahnenblatt:_neue_Beta-Version|Februar-Newsletter]] angekündigte [https://www.ahnenblatt.de/ahnenblatt-3-0-ab-sofort-verfuegbar Version 3.0] ist ab sofort verfügbar. Erstmalig ist diese Version kostenpflichtig (39 €), ein kostenloser Download der Testversion (Eingabe von max. 50 Personen) ist möglich.
 
[http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2019/05#Software Zur ausführlichen Meldung...]
 
==Internet==
===Bremer Adressbücher 1794-1980 online===
Wer sich mit Familienforschung oder mit Stadt- und Häusergeschichte Bremens befasst, der kommt an den historischen Adressbüchern Bremens nicht vorbei. Mithilfe der über 180 Jahre dokumentierten Einwohnerverzeichnisse lassen sich Angaben zu Personen, ihren Wohnorten und den von ihnen ausgeübten Berufen verfolgen.
 
===Rhein- und Ruhrzeitung digital===
Die Bonner Universitätsbibliothek hat die Rhein- und Ruhrzeitung der Jahrgänge 1852-1941 [https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/6373522 online] gestellt. Es war die Tageszeitung für das niederrheinische Industriegebiet und den linken Niederrhein und das Blatt der westdeutschen Binnenschiffahrt.
 
===Verlustlisten des 2. Weltkrieges===
Das Onlineprojekt [http://www.denkmalprojekt.org/covers_vl/vl_wk2_index.htm Gefallenendenkmäler] stellt auf seiner Webseite Verlustlisten des 2. Weltkrieges verschiedener Armeeteile und Regimenter zur Verfügung: Artillerie, Infanterie, Kavallerie/Panzer, Luftwaffe, Marine, Waffen-SS und Sonstiges
 
===Kartierung der Amerikaauswanderer 1620-1640===
Anläßlich der ersten Schiffsreise der Pilgerväter auf der Mayflower im September 1620 wird das Jubiläum im kommenden Jahr vorbereitet und vermarktet. Viele Amerikaner versuchen, ihre Abstammung von diesen Einwanderern nachzuweisen. Auf der Webseite [https://www.americanancestors.org/specials/great-migration-parish-map „American Ancestors“] der New England Historic Genealogical Society in Boston wird eine interaktive Kartenanwendung gezeigt, die die bekannten Herkunftsgemeinden in England zeigt, die für 1.795 Auswanderer ermittelt werden konnten.
 
[http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2019/05#Internet Zu den ausführlichen Meldungen...]
 
==Wissen==
===Die Matrikenführung in Österreich===
Der Autor Felix Gundacker aus Wien erlaubt den kostenlosen [http://www.felixgundacker.at/felix/downloads/matrikenfuehrung.pdf Download] (nur für private Zwecke) seiner Publikation „Die Matrikenführung in Österreich“ von seiner Webseite. Der Artikel behandelt die Entwicklung der Matrikenführung der katholischen und protestantischen Pfarrgemeinden in Österreich seit dem 15. Jahrhundert.
 
===Schulchroniken bei Familia Austria===
Zahlreiche historische Schulchroniken aus Österreich, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Tschechien, Slowenien, Rumänien, Polen, Kroatien und Italien sind auf der Seite [https://www.familia-austria.at/index.php/manibus-unitis/schulchroniken Schulchroniken] aufgelistet mit Zeitraum und Bearbeitungsvermerk. Schüler- und Lehrerlisten werden abgeschrieben und in der [https://www.familia-austria.at/index.php/datensammlungen/einwohner Einwohnerdatenbank] gespeichert und sind frei durchsuchbar.
 
===Aktualisierte Ancestry-DNA-Datenbank mit besseren Herkunftsangaben?===
Bereits vor einem Jahr hat Ancestry genauere Ethnizitäts-Schätzungen mit neuen Algorithmen erstellt. Dabei werden längere Segmente der Gen-Daten ausgewertet. Alle Firmen nutzen mehr und mehr DNA-Informationen von ihren Verbrauchern und anderen öffentlich zugänglichen DNA-Studien, um die Datenqualität ihrer Datenbanken zu verbessen.
 
[http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2019/05#Wissen Zu den ausführlichen Meldungen...]
 
== Archive ==
===Landesarchiv NRW===
Die Abteilung Rheinland des Landesarchivs NRW hat begonnen, die [http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/rheinland/bestaende_duesseldorf/index.php Zweitschriften der Sterbeurkunden] aus dem Personenstandsarchiv Rheinland für den Zeitraum von 1876 bis 1938 online zu stellen. Insgesamt werden seit 2018 nach und nach die fast 33.000 Bände aus Duisburg von FamilySearch fotografiert und online gestellt.
 
===Kooperation von Dresdener Familienforscher und Hauptstaatsarchiv===
Mitglieder des Dresdner Vereins für Genealogie e. V. erschließen im [http://www.archiv.sachsen.de/hauptstaatsarchiv-dresden-kooperiert-mit-dem-dresdner-verein-fuer-genealogie-e-v-5060.html Hauptstaatsarchiv Dresden] neue Quellen zur Familien- und Ortsgeschichte Sachsens. In einem Kooperationsprojekt arbeiten Verein und Archiv bei der elektronischen Erfassung von biographischen und topographischen Daten aus Archivalien des 16.-18. Jahrhunderts zusammen.
 
===Umfrage zu sächsischen Personenstandsregistern===
Thekla Kluttig hat für den [https://saechsischer-archivtag.vda-blog.de/2019/04/25/umfrage-zur-erschliessung-personenstandsregister/ Sächsischen Archivtag] eine Umfrage zur Erschließung der Personenstandsregister in sächsischen Kommunalarchiven ausgewertet. Als Findmittel werden von 29 Archiven die Namensregister auf Papier benutzt, die vom Standesamt angelegt wurden, 6 Archive hatten im Computer erstellte Register zur Verfügung, 2 Archive nutzten von anderen erstellte Namensregister (z.B. FamilySearch, Ancestry). 5 Archive hatten Digitalisate der Papier-Namensregister oder digitale Jahresregister.
 
===Stadtarchiv Neuss===
Vier ehrenamtliche Mitarbeiter haben 250.000 Urkunden der Standesamtsregister von Neuss und der eingemeindeten Orte ab dem Jahr 1798 im Stadtarchiv ausgewertet und elektronisch erfasst. Die Datenbank enthält Vor- und Familienname, Urkunden-Nummer und das Datum.
 
===Ausländische Kriegsgefangene in Ungarn===
Das Archiv des Komitats Vas/Eisenburg hat eine [http://www.vaml.hu/Segedlet/Ostffyasszonyfai_hadifogolytabor/Kereses.html Datenbank] mit Namen und Daten von verstorbenen italienischen, russischen, rumänischen, ukrainischen und serbischen Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs erstellt, die in einem Lager in Ostffyasszonyfa im ungarischen Teil des Burgenlandes zwischen 1915 und 1922 verstorben sind.
 
[http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2019/05#Archive Zu den ausführlichen Meldungen...]
 
== Gesehen und Gelesen in ...==
=== [http://bit.ly/2UIIllD Thüringer Allgemeine] Sondershausen===
Fred Dittmann 20.4.2019: Kriegsarbeit im Jagdschloss Rathsfeld 1943 bis 1945. Im Kyffhäuserkreis hatten sich die Beschäftigten des Reichsicherheitshauptamtes an verschiedene Orten verzogen. Das Reichssippenamt war im Jagdschloss Rathsfeld mit den jüdischen Quellen und Personenstandsregistern. Dort verfilmte die Duisburger Firma Gatermann die Dokumente.
 
===IGGP-Partner-Zeitung===
Die [https://iggpartner.org/upload/files/Newsletters/2019-05-Deutsch.pdf Mai-Juni-Ausgabe der Partner-Zeitung] der [http://www.iggpartner.org International German Genealogy Partnership] nennt viele Termine von Webinars, Konferenzen und Seminaren in den USA mit Bezug auf Genealogie in Deutschland.  Ganz besonders steht die Internationale „German Genealogy Conference“ in Sacramento vom 15.-17. Juni 2019 im Vordergrund
 
===Family Tree Live London===
Am 26. und 27. April 2019 fand im Londoner Alexandra Palace die erste von mehreren Genealogie-Shows dieses Jahres in Großbritannien statt. Organisatoren waren die [https://www.familyhistoryfederation.com/ Family History Federation] mit über 160 Mitgliedsorganisationen und –Gruppen und die [https://www.family-tree.co.uk/ Zeitschrift Family Tree]. Gegenüber früher besuchten Ausstellungen waren weniger Softwareanbieter vertreten.
 
[http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2019/05#Gesehen_und_Gelesen_in_... Zu den ausführlichen Meldungen...]
 
== Kaleidoskop ==
===Zwillingsgeburten mit 97 Tagen Unterschied===
Kaum zu glauben: Die Schwestern Liana und Leonie aus Köln-Holweide sind zweieiige Zwillinge, Liana kam am 17.11.2018 als Frühgeburt zur Welt, Leonie drei Monate später am 22.2.2019.
 
===Ost-West-Wanderung in Deutschland===
Die Geschichte der Wanderung von Osten nach Westen und umgekehrt im Laufe der Jahre zwischen 1991 und 2017 zeigt eine eindrucksvolle animierte [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-05/ost-west-wanderung-abwanderung-ostdeutschland-umzug grafische Darstellung].
 
[http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2019/05#Kaleidoskop Zu den ausführlichen Meldungen...]
 
<!--
==Vereine ==
-->
== Termine ==
===Detmolder Sommergespräch===
Am 03.09.2019 findet das 11. [http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/ostwestfalen_lippe/service_familienforschung/detmolder_sommergespraech/index.php Detmolder Sommergespräch] mit dem Titel "Namen, Häuser und Höfe. Traditionsbildung und -brüche" statt.
 
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat Mai 2019 sind 30  Termine, für Juni 2019 sind 24 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2019/Mai|hier]]'''.
 
==Alte CG-Hefte==
Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.
 
==Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...==
aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische [[Computergenealogie/Register/|Stichwort-Register]] - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind [[:Kategorie:Magazin_Computergenealogie|online]] zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man [[:Kategorie:Newsletter_Computergenealogie|hier]]. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)
 
== Impressum ==
;ISSN 1612-1945
 
;Newsletter-Redaktion:
:Günter Junkers, Birgit Wendt
:<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
;Korrektorat:
:Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
;RSS-Feed:
:Bernd Riechey
 
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:c/o Susanne Nicola
:Altwickeder Hellweg 217
:44319 Dortmund
:<email>compgen@genealogy.net</email>


{{Anker|Pferdesportverlag}}
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Verlag Ehlers
:Verlag Ehlers
:Rockwinkeler Landstr. 20
:Rockwinkeler Landstr. 20
:28355  Bremen
:28355  Bremen
:Tel +49 (421) 2575544
:Tel +49 (421) 2575544
:Fax +49 (421) 2575543
:Fax +49 (421) 2575543
:E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
:E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de]
:http://www.pferdesportverlag.de/
:https://www.pferdesportverlag.de/


;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Klaus Vahlbruch
:Bitte direkt an den Verlag.
:Elsa-Brändström-Str. 3
:24782 Büdelsdorf
:Tel.: 04331 - 870 70 54
:Mobil: 0160 - 912 564 79
:Fax: 04331 - 664 45 88
:E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
 
;Ihre Meldung im Newsletter?
:Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
:Reichen Sie diese bitte ein an:
:<email>texte@computergenealogie.de</email>


| width="40%" style="vertical-align:top" |
| width="40%" style="vertical-align:top" |
Zeile 213: Zeile 67:
{{:Aktuelles_Magazin}}
{{:Aktuelles_Magazin}}
|}
|}
<p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
 
<p align="center">'''Den Boost-Link https://www.wecanhelp.de/440699002 anklicken und weitersagen!'''</p
[[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 10:03 Uhr

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
CG-Logo ab 2011.png
144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg



Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE

Unsere Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können hier oder in der DigiBib gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im Downloadbereich die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im Browser. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf Verein-Online (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche Liste mit Links und Quellenangaben.

Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers FAMILIENFORSCHUNG. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.

Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH.


Impressum

ISSN 0930 4991
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
Geschäftsstelle
c/o Hermann Hartenthaler
Am Eichenhain 74
13465 Berlin
compgen@genealogy.net
Organisation (CvD)
Hans-Christian Scherzer (verantw.)
redaktion@computergenealogie.de
Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Sie erreichen die Redaktion unter:
redaktion@computergenealogie.de
Ihre Meldung als Beitrag im CompGen-Blog?
Reichen Sie diese bitte ein an:
news@genealogy.net
Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers

Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: verlag@computergenealogie.de
https://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Bitte direkt an den Verlag.

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr