|
|
(435 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| [[Bild:computergenealogie titel.svg|300px|center|Logo Magazin Computergenealogie]] | | {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" |
| | |-valign="top" |
| | |<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div> |
| | | style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]] |
| | |<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div> |
| | |} |
| {| | | {| |
| | width="100%" style="vertical-align:top" | | | | width="100%" style="vertical-align:top" | |
| <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; align:right; "> | | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px |
|
| |
|
| == Newsletter 5/2008 ==
| | solid #FFE000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; |
|
| |
|
| === Internet ===
| | align:right; "> |
|
| |
|
| ==== Namenverbreitungskarten per Mausklick ====
| |
|
| |
|
| Namenverbreitungskarten können Auskunft geben über die Herkunft einer Familie. Inzwischen gibt es verschiedene Websites, die solche Karten "per Mausklick" anbieten – nicht nur für Deutschland.
| | __NOEDITSECTION__ |
| | | __NOTOC__ |
| '''Geogen'''
| |
| | |
| Bekannt dürfte den meisten Lesern seit langem die [http://christoph.stoepel.net/geogen/v3 Website von Christoph Stöpel] sein, auf der mit der Software Geogen inzwischen in der Version 3 online Namenverbreitungskarten erzeugt werden. Geogen steht dabei für "geographische Genealogie". An Geogen müssen sich andere Online-Tools messen lassen, denn zum einen ist Geogen kostenlos nutzbar und zum anderen ist der Funktionsumfang enorm.
| |
| | |
| Geogen erlaubt nicht nur die Erzeugung absoluter und relativer Namenverbreitungskarten, sondern der Anwender hat auch die Möglichkeit, sowohl die Farbskala auszuwählen als auch die Schrittweite und den Schwellenwert in der Skala zu verändern. Neben der Verbreitung eines Namens in Deutschland bietet Geogen diese Karten auch für Österreich an. Geogen benutzt als Basis 35 Mio. Telefonteilnehmer mit Stand vom 31.12. 2002.
| |
| | |
| '''GenWiki'''
| |
| | |
| Das GenWiki erweitert Geogen. Dort kann man in Artikel zu beliebigen Familiennamen die Geogen-Karten mit Hilfe einer einfachen Syntax direkt einbinden. Damit wird die Namenverbreitungskarte um lexikalische Einträge erweitert. Siehe z.B. den Artikel zum Familiennamen [[Richter_(Familienname)|Richter]].
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2008/05#Internet|mehr ...]]
| |
| | |
| ----
| |
| | |
| ==== Neue Online-OFBs ====
| |
| | |
| Der Tätigkeitsbericht des Online-OFB-Projektes für den Monat April 2008
| |
| fällt diesmal sehr umfangreich aus. Das liegt u.a. daran, dass in diesem Monat
| |
| alle Datenbanken, die von Dr. Max Frank (gest. 2006) hinterlassen wurden
| |
| (alle aus Baden-Württemberg), dank der Hilfe fleißiger Familienforscher
| |
| aus unserem Kreis online gehen konnten.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2008/05#Neue Online-OFBs|mehr ...]]
| |
| | |
| ----
| |
| | |
| ==== Familienkundliche Literaturdatenbank ====
| |
| | |
| Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände ([[DAGV]]) führt die Reihe ''Familiengeschichtliche Bibliografie'' unter der Leitung von Dr. Peter Düsterdieck als Internet-Datenbank weiter. Hier ein aktueller Projekt-Überblick in Zahlen (Stand April 2008):
| |
| | |
| * Zahl der angebotenen Titel: 100.468, davon 19.840 Monographien (Bücher) u. 80.628 Aufsätze bzw. Artikel
| |
| * Zahl der ausgewerteten genealogischen Zeitschriften u. Sammelwerke: 213
| |
| * Zahl der Artikel/Bücher über Familien: über 69.000
| |
| * Zahl der Artikel/Bücher über geographische Begriffe: über 18.900
| |
| | |
| Die Familienkundliche Literaturdatenbank findet man unter: http://famlit.genealogy.net/ <br>
| |
| | |
| ----
| |
| | |
| ==== Mailman Benutzer Dokumentation ====
| |
| | |
| Im GenWiki ist jetzt nach der "Betreuer-Dokumentation"
| |
| | |
| http://wiki-de.genealogy.net/Mailman_Betreuer_Dokumentation
| |
| | |
| auch die "Benutzer-Dokumentation"
| |
| | |
| http://wiki-de.genealogy.net/Mailman_Benutzer_Dokumentation
| |
| | |
| in Übersetzung ins Deutsche fertig geworden. Wer Schreib-, Form-,
| |
| Schönheitsfehler korrigieren möchte, nur zu.
| |
| | |
| ----
| |
| | |
| === Software ===
| |
| | |
| ==== Stammbaumdrucker 6.0 ====
| |
| | |
| Ekkehart von Renesse hat in Version 6 des Programms [[Stammbaumdrucker]] viele kleinere Verbesserungen vorgenommen und leistungsfähige Funktionen hinzugefügt. Das Programm wurde auf die Verwendung des moderneren Zeichensatzes Unicode umgestellt, so dass nun spezielle Buchstaben verschiedener Sprachen (č, ł, etc.) kombiniert werden können. Durch diese Umstellung können Familiendateien der Version 6 nicht mehr mit früheren Versionen gelesen werden. Das Lesen von Dateien früherer Versionen mit der Version 6 ist hingegen möglich.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2008/05#Software|mehr ...]]
| |
| | |
| ----
| |
| | |
| ==== MacStammbaum 5.1 ====
| |
| | |
| Die Firma Synium meldet die Neuentwicklung von [[MacStammbaum]]. Diese soll sich laut Hersteller ausschließlich am Benutzer orientieren. Die Programmoberfläche kann individuell angepasst werden: Selten genutzte Funktionen lassen sich verstecken, oft benötigte Elemente lassen sich nach Bedarf vergrößern und neu anordnen. Ein animierter Familienassistent führt auf intuitive Weise durch die eingegebenen Personen über mehrere Generationen hinweg.
| |
| | |
| Die zweidimensionale Weltkarte aus Version 4 wurde durch eine dreidimensionale Darstellung der Erde ersetzt und mit Google Earth verknüpft. Koordinaten für bestimmte Orte können auch von Hand eingetragen und verändert werden.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2008/05#MacStammbaum 5.1|mehr ...]]
| |
| | |
| ----
| |
| | |
| === Wissen ===
| |
|
| |
|
| ====Blick über den Zaun: Italien==== | | ==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE== |
| '''"Kein schöner Land ..." – "Bella Italia"'''
| | Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben]. |
|
| |
|
| Bei meiner Verkartungsarbeit der Schlebuscher Zivilstandsregister in Leverkusen begegnet mir der Bürgermeister Jakob Salentin von Zuccalmaglio (1775-1838) als Standesbeamter. Sein Sohn Anton Wilhelm Florin von Zuccalmaglio (1803-1869) machte das Volkslied "Kein schöner Land in dieser Zeit" populär. Der Urgroßvater des Liedersammlers, Anton Simeon (*1712), kam aus Caprino Veronese in der Region Veneto in Italien. Er trat 1783 in ein kurpfälzischen Reiterregiment ein, kam dadurch auch an den Düsseldorfer Hof und ins Rheinland. Die Zuccalmaglios aus Caprino Veronese sind nicht die einzige italienische Einwandererfamilie im Bergischen Land. Nach Leverkusen kamen die Familien Rossi und Nicolini. Die Familie Bonta stammt aus Semione im schweizerischen italienischsprachigen Tessin. Während im 17. und 18. Jahrhundert z. B. Architekten, Baumeister und Facharbeiter (Stukkateure) aus Italien in Deutschland bedeutende Bauwerke schufen, kamen ab Mitte des 19. Jahrhunderts mehr Wanderarbeiter aus den ärmeren Gegenden Norditaliens. Im 20. Jahrhundert folgten die Eismacher aus Norditalien, die Pizzabäcker oder die Gastarbeiter, die aus den ärmeren südlichen Provinzen zuwanderten.
| | Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927. |
|
| |
|
| Vier Millionen Italiener wanderten zwischen 1880 und 1920 nach Amerika aus. Ihre Nachkommen haben sich mit vielen Webseiten den Vorfahren gewidmet. Die meisten Links finden sich bei http://www.cyndislist.com. Literatur zur genealogischen Forschung in Italien und zur Auswanderung der Italiener findet man in der Bibliothek der Mormonen in Salt Lake City, wenn man bei http://www.familysearch.org unter "Search" und "Family History Library" im Feld "Place Search" "Italy" eingibt.
| | Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]]. |
|
| |
|
| [[Computergenealogie/2008/05#Wissen|mehr ...]]
| |
|
| |
|
| ----
| | == Impressum == |
| | ;ISSN 0930 4991 |
|
| |
|
| ====Neues Kapitel in der Geschichte des Internationalen Suchdienstes (ITS)====
| | ;Herausgeber: |
| | :Verein für Computergenealogie e.V., |
| | :Geschäftsstelle |
| | :c/o Hermann Hartenthaler |
| | :Am Eichenhain 74 |
| | :13465 Berlin |
| | :[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net] |
|
| |
|
| '''Auszüge aus der Pressemeldung vom 30.04.2008:'''
| | ;Organisation (CvD): |
| | :Hans-Christian Scherzer (verantw.) |
| | :[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de] |
|
| |
|
| "Mit einer Feierstunde hat der Internationale Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen heute die Öffnung seiner Archive für die historische Forschung und die Öffentlichkeit begangen. 'Wir schlagen damit ein neues Kapitel in der Geschichte des ITS auf', sagte Direktor Reto Meister. 'Die Öffnung wird dazu beitragen, die Erinnerung an die ungeheuerlichen Verbrechen der Nazizeit wach zu halten. Gleichzeitig wird sie unsere Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Gedenkstätten und Museen fördern.' " [...]
| | ;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)? |
| | :Sie erreichen die Redaktion unter: |
| | :[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de] |
|
| |
|
| [[Computergenealogie/2008/05#Neues Kapitel in der Geschichte des Internationalen Suchdienstes (ITS)|mehr ...]] | | ;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]? |
| | :Reichen Sie diese bitte ein an: |
| | :[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net] |
| | :Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers |
|
| |
|
| ---- | | {{Anker|Pferdesportverlag}} |
| | ;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe: |
| | :Verlag Ehlers |
| | :Rockwinkeler Landstr. 20 |
| | :28355 Bremen |
| | :Tel +49 (421) 2575544 |
| | :Fax +49 (421) 2575543 |
| | :E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de] |
| | :https://www.pferdesportverlag.de/ |
|
| |
|
| === Vereine ===
| | ;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe: |
| | | :Bitte direkt an den Verlag. |
| ====4. Regionaltreffen Brandenburg in Potsdam ====
| |
| | |
| Am 7. Juni 2008 von 10:00 - 17:00 Uhr findet im Malteser Treffpunkt Freizeit (Am neuen Garten 64, D-14469 Potsdam) das 4. Regionaltreffen Brandenburg statt. Bereits am 6. Juni 2008 wird es eine Besichtigung der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (nur nach Voranmeldung) und am Abend ein gemütliches Zusammensitzen geben.
| |
| | |
| In diesem Jahr wollen wir uns neben den immerwährenden brandenburgischen Themen auch den Themen "Archive/Bibliotheken" sowie den Auswirkungen des neuen Personenstandsrechtsreformgesetzes (PStRG) zuwenden. Für die AGoFF wird Dr. Gerd C. Schmerse über "Die Klassifikationslisten der Neumark" referieren. Für die Veröffentlichung der Referate wird es - auch aus Kostengründen - keinen Referateband mehr geben. Hier werden wir eine kostengünstige Lösung mit den Vereinen finden. Für das körperliche Wohlergehen werden wir ebenfalls wieder sorgen und Essen und Getränke bereithalten. Der Eintritt ist – wie in jedem Jahr - frei! Wegen der besseren Planung bitten wir Sie um eine Voranmeldung.
| |
| | |
| Weitere Informationen zum Programm, den ausrichtenden Vereinen, zur Anfahrt und die Möglichkeit der Online-Anmeldung sind zu finden unter: http://www.genealogienetz.de/reg/BRG/regionaltreffen/2008.htm (Mario Seifert)
| |
| | |
| ----
| |
| | |
| === Medien ===
| |
| | |
| ==== Zwei neue Neumark CDs erschienen ====
| |
| | |
| Zwei neue CDs aus der Reihe "Materialien zur Geschichte der Neumark" sind vor kurzem erschienen:
| |
| | |
| Zum einen der 5. Jahresband (M5 für das Jahr 2007) mit allen Webseiten der
| |
| Neumark, dem Archiv der Neumark-Liste, einigem weiteren Material und
| |
| insbesondere der "Chronik der Stadt Neudamm" von EHRICH.
| |
| | |
| Zum anderen im 8. Sonderband (S8) aus der alten Reihe der "Schriften des
| |
| Vereins für Geschichte der Neumark" die Hefte 1 bis 6, in denen
| |
| u.a. der Artikel von R. Eckert über die Landsberger
| |
| Stadtschreiberchronik sowie von Dr. E. Joachim u. Dr. P. v. Nießen das
| |
| Repertorium der im Kgln. Staatsarchive zu Königsberg i. Pr. befindlichen
| |
| Urkunden zur Geschichte der Neumark enthalten sind.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2008/05#Medien|mehr ...]]
| |
| | |
| ----
| |
| | |
| ==== Neue AMF-Publikationen ====
| |
| | |
| Neuerscheinungen in der Reihe der Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher:
| |
| | |
| * MOFB 042 - Bartels, Kurt: Familienbuch Bodendorf (Landkreis Börde), Preis 13,- €
| |
| * MOFB 043 - Bartels, Kurt: Familienbuch Emden (Landkreis Börde), Preis 21,- €
| |
| * MOFB 044 - Bartels, Kurt: Familienbuch Althaldensleben (Landkreis Börde) Zwei Bände, Preis 51,- €
| |
| | |
| Überarbeitete Neuauflage:
| |
| | |
| * MOFB 003 - Kuhn, Hannelore: Familienbuch des Kirchspiel Großkrobitz, Preis 17,50 €
| |
| | |
| Informationen zu der gesamten Reihe und Bestellmöglichkeiten finden Sie am elektronischen Büchertisch der AMF unter: http://amf-versand.de
| |
| | |
| ----
| |
| | |
| === Kaleidoskop ===
| |
| | |
| ==== 8. Norddeutsche Computergenealogiebörse ====
| |
| | |
| In der Ostsee-Akademie im Pommern-Zentrum findet am 17.05.2008 von 10 bis 17 Uhr die 8. Norddeutsche Computergenealogiebörse statt.<br> Weitere Informationen (Anfahrt, Aussteller etc.) gibt es unter http://www.genealogie-boerse-2008.de
| |
| | |
| ----
| |
| | |
| ====Termine====
| |
| | |
| Für den Monat Mai sind 25 genealogische Termine im "genealogischen Kalender"
| |
| eingetragen.
| |
| | |
| Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und
| |
| Veranstalter finden Sie im
| |
| [[Genealogischer_Kalender/2008/Mai|Genealogischen Kalender]].
| |
| | |
| | |
| </div>
| |
|
| |
|
| | width="40%" style="vertical-align:top" | | | | width="40%" style="vertical-align:top" | |
| <div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
| | {{:Computergenealogie/Archivlinks}} |
| ==Archiv==
| | {{:Computergenealogie/Newsletterlinks}} |
| * [[Computergenealogie/2008|Ausgaben des Jahres 2008]]
| | {{:Aktuelles_Magazin}} |
| * [[Computergenealogie/2007|Ausgaben des Jahres 2007]]
| |
| * [[Computergenealogie/2006|Ausgaben des Jahres 2006]]
| |
| * [[Computergenealogie/2005|Ausgaben des Jahres 2005]]
| |
| * [[Computergenealogie/2004|Ausgaben des Jahres 2004]]
| |
| * [[Computergenealogie/2003|Ausgaben des Jahres 2003]]
| |
| * [[Computergenealogie/2002|Ausgaben des Jahres 2002]]
| |
| * [[Computergenealogie/2001|Ausgaben des Jahres 2001]]
| |
| * [[Computergenealogie/Impressum|Impressum]]
| |
| </div>
| |
| | |
| | |
| <div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
| |
| ==Newsletter==
| |
| | |
| <center>
| |
| [[Bild:newsletter_abo.svg|135px]]
| |
| </center>
| |
| | |
| Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.
| |
| | |
| *[mailto:News-L-request@genealogy.net?subject=subscribe Newsletter abonnieren]
| |
| * [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/news-L#opt Newsletter abbestellen?]
| |
| * [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/news-L#opt Passwort vergessen?]
| |
| </div>
| |
| | |
| | |
| <div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
| |
| ==RSS-Feed==
| |
| [[Image:Feed-icon.svg|40px|center]]
| |
| | |
| <center>[http://www.genealogy.net/cg/cg_rss.xml RSS-Feed]</center>
| |
| | |
| </div>
| |
| | |
| | |
| <div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
| |
| ==Unser Magazin==
| |
| <div style="font-size:small" align="center">{{Aktuelle_CG}}
| |
| </div>
| |
| </div>
| |
| | |
| | |
| <div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
| |
| ==Abo 1==
| |
| Mitglieder des Vereins [[Fragen rund um den Verein für Computergenealogie|CompGen]] erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt
| |
| *'''35,00 EUR/Jahr''' (Deutschland)
| |
| *40,00 EUR/Jahr (Postadresse Ausland)
| |
| Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das [[Sonderheft|Sonderheft Ahnenforschung]].
| |
| | |
| * [http://compgen.genealogy.net/aufnahme-d.html Mitgliedsantrag]
| |
| | |
| </div>
| |
| | |
| | |
| <div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
| |
| ==Abo 2==
| |
| Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung).
| |
| | |
| * [http://shop.ahnenforschung.net/product_info.php?info=p96_Computergenealogie-Abonnement.html Abo-Bestellung ]
| |
| | |
| </div>
| |
| | |
| |} | | |} |
| __NOTOC__
| |
| __NOEDITSECTION__
| |
|
| |
|
| [[Kategorie:Magazin Computergenealogie|!]] | | [[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]] |
| [[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]]
| |
| [[Kategorie:Genealogisches Projekt|C]]
| |