Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Fassung 10/05)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(488 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff;  align="center"; ">
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
<center>
|-valign="top"
[[Bild:Cg_logo.png|Logo Magazin Computergenealogie]]
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
</center>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]]
</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
{|  
{|  
| width="100%" style="vertical-align:top" |  
| width="100%" style="vertical-align:top" |  
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px  


== Newsletter 10/2005 ==
solid #FFE000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; 


=== Internet ===
align:right; ">


====Das genealogische Ortsverzeichnis====
'''GOV im neuen Look and Feel'''


Das genealogische Ortsverzeichnis GOV hat eine schon recht lange Historie. 1992 legte Heinz Augustin mit GOV-1 den Grundstein, indem er begann, wichtige ortsbezogene Daten zu erfassen, siehe http://www.augustin-koblenz.de/gov.htm. Markus und Roland Gröber führten den Gedanken weiter und brachten dann GOV-2 als dBbase-Datenbank heraus. Ende der 90er Jahre erstellte Jesper Zedlitz daraus eine erste Internetdatenbank. Seit mehr als zwei Jahren befand sich das Projekt in Überarbeitung, da man festgestellt hatte, dass man mit der alten Datenbankstruktur an Grenzen stieß. Vor allem die vielfach wechselnden politischen und kirchlichen Zugehörigkeiten, denen ein Ort im Laufe der Jahrhundert unterworfen war, lassen sich nicht in flachen Tabellenhierarchien, wie wir sie von Tabellenkalkulationsprogrammen (wie Excel und Co.) kennen, unterbringen.
__NOEDITSECTION__
 
__NOTOC__
[[Computergenealogie/2005/10#Internet|mehr ...]]
 
----
 
====Online-Ortsfamilienbücher====
'''Viele neue OFBs online'''
 
[[Computergenealogie/2005/10#Online-Ortsfamilienbücher|mehr ...]]


----
==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE==
Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben].


=== Software ===
Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.
==== Neue Tools====


Die Jörn Daub EDV-Beratung bietet zwei neue Produkte an:
Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]].


* Ages! Unterstützung für Google Desktop
* Ages! Import für GenProfi-Dateien


[[Computergenealogie/2005/10#Software|mehr ...]]
== Impressum ==
;ISSN 0930 4991


----
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:Geschäftsstelle
:c/o Hermann Hartenthaler
:Am Eichenhain 74
:13465 Berlin
:[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net]


===Wissen===
;Organisation (CvD):
:Hans-Christian Scherzer (verantw.)
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


====Findmittel - die CG-Archivrecherche====
;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
'''Das Bayerische Hauptstaatsarchiv (BHStA)'''
:Sie erreichen die Redaktion unter:
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


Das Bayerische Hauptstaatsarchiv ist quasi das Top-Archiv in Bayern, eine Art Registratur für Herzogtum, Kurfürstentum, Königreich und den Freistaat Bayern auf höchster Ebene.
;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]?
:Reichen Sie diese bitte ein an:
:[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net]
:Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers


{{Anker|Pferdesportverlag}}
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Verlag Ehlers
:Rockwinkeler Landstr. 20
:28355  Bremen
:Tel +49 (421) 2575544
:Fax +49 (421) 2575543
:E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de]
:https://www.pferdesportverlag.de/


[[Computergenealogie/2005/10#Wissen|mehr ...]]
;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
 
:Bitte direkt an den Verlag.
----
 
=== Vereine ===
====CompGen-CD 2005/2006====
 
Der Verein für Computergenealogie hat in den letzten Jahren jeweils im Dezember eine eigene Jahres-CD herausgebracht - die CompGen-CD. In diesem Jahr hat der Vorstand beschlossen, seinen Mitgliedern ein besonderes "Bonbon" zukommen zu lassen. Anstelle einer in Eigenregie hergestellten CD wird jedes Mitglied dieses Jahr das Programm HicLeones in der Version 1.0 auf CD erhalten. HicLeones ist eine einzigartige geographische Datenbank, deren Inhalt historischen Originalwerken entstammt, also aus geographischen Lexika, Gemeindelexika, Ortsverzeichnissen, statistischen Ortslexika, Atlanten, etc.
 
[[Computergenealogie/2005/10#Vereine|mehr ...]]
 
----
 
====Bremerhaven====
'''5. Norddeutsche Computergenealogiebörse am 15.10.'''
 
Am 15. Oktober veranstaltet "Die MAUS" - der Bremer Verein für  
Familienforschung e. V. - die 5. Norddeutsche Computergenealogiebörse im
Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven.
 
 
[[Computergenealogie/2005/10#Bremerhaven|mehr ...]]
 
----
 
====Hamburg====
'''Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V. bei Thalia Buchhandlung'''
 
Am 23. und 24. September 2005 war die [[Genealogische_Gesellschaft_Hamburg_e.V.|Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V.]] (GGHH) bei der Thalia Buchhandlung im Elbe-Einkaufszentrum (EEZ) in Hamburg-Osdorf zu Gast.
 
[[Computergenealogie/2005/10#Hamburg|mehr ...]]
 
----
 
 
===Medien===
====Neumark-CD====
 
Eine neue CD ''Dritter Sonderband (S3) der "Materialien zur Geschichte der
Neumark"'' hat Gerd Schmerse erstellt mit den übrigen sieben Bänden des
Jahrbuchs "Die Neumark" aus den Schriften des Vereins für Geschichte der
Neumark (Band 8 bis 14), in denen unter anderem vieles zu den Städten und
zu den Glashütten der Neumark zu finden ist.
 
[[Computergenealogie/2005/10#Medien|mehr ...]]
 
----
 
====Neue Ortsfamilienbücher====
 
In der Reihe der "Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher" der AMF (Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung) sind neue Bücher erschienen.
 
[[Computergenealogie/2005/10#Neue_Ortsfamilienbücher|mehr ...]]
 
----
 
===Kaleidoskop===
 
Für den Monat Oktober sind 48 genealogische Termine in Altshausen, Ankum, Berlin, Bremen (3x), Bremerhaven, Bonn,  Dresden, Dortmund, Düsseldorf  (4x), Essen (5x), Haltern, Hamburg, Hannover (2x), Hildesheim, Höchst/Odw.-Hummetroth, Kassel, Kiel, Kleve, Mechernich-Kommern, Münster, Norderstedt, Oldenburg (2x), Osnabrück, Oststeinbek, Pforzheim, Potsdam (2x), Rickling, Sindelfingen, Stuttgart (2x), Tellow, Tüschenbroich, Wegberg, Wuppertal und  Zürich ( CH, 2x) im "genealogischen Kalender" eingetragen.
Die Inhalte der Veranstaltungen, sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im [[Genealogischer_Kalender/2005/Oktober|Genealogischen Kalender]].
 
 
</div>


| width="40%" style="vertical-align:top" |
| width="40%" style="vertical-align:top" |
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
{{:Computergenealogie/Archivlinks}}
==Archiv==
{{:Computergenealogie/Newsletterlinks}}
* [[Computergenealogie/2005|Ausgaben des Jahres 2005]]
{{:Aktuelles_Magazin}}
* [[Computergenealogie/2004|Ausgaben des Jahres 2004]]
|}
* [[Computergenealogie/2003|Ausgaben des Jahres 2003]]
* [[Computergenealogie/2002|Ausgaben des Jahres 2002]]
* [[Computergenealogie/2001|Ausgaben des Jahres 2001]]
* [[Computergenealogie/Impressum|Impressum]]
</div>
 
 
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Newsletter==
 
<center>
[[Bild:E-mail_abo.png]]
</center>
 
Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.
 
*[mailto:News-L-request@genealogy.net?subject=subscribe Newsletter abonnieren]
* [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/news-L#opt Newsletter abbestellen?]
* [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/news-L#opt Passwort vergessen?]
</div>
 
 
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==RSS-Feed==
<center>[[Bild:Rss.png]]</center>
 
<center>[http://www.genealogy.net/cg/cg_rss.xml RSS-Feed]</center>
 
</div>
 
 
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Unser Magazin==
<div style="font-size:small" align="center">{{Aktuelle_CG}}
</div>
</div>
 
 
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Abo 1==
Mitglieder des  Vereins für Computergenealogie erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt 35,-- EUR/Jahr. Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich die CompGen-CD, eine weitere CD und auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie attraktive  Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie im laufenden Kalenderjahr bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert (2005 auch das [[Sonderheft|Sonderheft Ahnenforschung]]).
 
* [http://compgen.genealogy.net/aufnahme-d.html Mitgliedsantrag]
 
</div>
 
 
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Abo 2==
Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden,  kann unser  Magazin  Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung).
 
* [http://shop.ahnenforschung.net/products/5434.html Abo-Bestellung ]


</div>
[[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]]
 
|}
__NOTOC__
__NOEDITSECTION__

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 10:03 Uhr

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
CG-Logo ab 2011.png
144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg



Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE

Unsere Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können hier oder in der DigiBib gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im Downloadbereich die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im Browser. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf Verein-Online (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche Liste mit Links und Quellenangaben.

Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers FAMILIENFORSCHUNG. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.

Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH.


Impressum

ISSN 0930 4991
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
Geschäftsstelle
c/o Hermann Hartenthaler
Am Eichenhain 74
13465 Berlin
compgen@genealogy.net
Organisation (CvD)
Hans-Christian Scherzer (verantw.)
redaktion@computergenealogie.de
Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Sie erreichen die Redaktion unter:
redaktion@computergenealogie.de
Ihre Meldung als Beitrag im CompGen-Blog?
Reichen Sie diese bitte ein an:
news@genealogy.net
Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers

Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: verlag@computergenealogie.de
https://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Bitte direkt an den Verlag.

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr