Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Newsletter 08/2009 (Kurzfassung))
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(408 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:computergenealogie titel.svg|300px|center|Logo Magazin Computergenealogie]]
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]]
|<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
{|  
{|  
| width="100%" style="vertical-align:top" |  
| width="100%" style="vertical-align:top" |  
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px  


==Computergenealogie 08/2009 ==
solid #FFE000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; 


Lesen Sie im neuesten Heft der Computergenealogie:
align:right; ">
* Internet: Austria goes online - mit Kirchenbüchern aus Passau und Gelnhausen; Gedenken im Internet (Online-Toesanzeigen)
* Software: Umfrageergebnisse zur Umfrage der Zeitschrift Computergenealogie; Der Stammbaum 5.0 - Werkzeug für "professionelle Ahnenforschung?"
* Wissen: Die Katastrophe von Köln
* Vereine: Brandenburgische Genealogische Gesellschaft(BGG); 3. Westfälischer Genealogentag


== 61. Deutscher Genealogentag ==


Vom 11. bis zum 14. September richtet der Verein für Computergenealogie in diesem Jahr in Bielfeld den 61. Deutschen Genealogentag für die DAGV, den Dachverband der genealogischen Verbände, aus. Siehe: http://www.genealogentag.de
__NOEDITSECTION__
[[Computergenealogie/2009/08#Der_61._Deutsche_Genealogentag_steht_kurz_vor_der_T.C3.BCr|mehr ...]]
__NOTOC__
 
== Internet ==
===Handwerksgeschichte Nürnberg===
 
Die Nürnberger Hausbücher der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen wurden in einer Kooperation zwischen Stadtbibliothek und Germanischem Nationalmuseum in Nürnberg digitalisiert und erschlossen. Die Mendelschen und Landauerschen Hausbücher waren als Chroniken und Totenbücher zweier Nürnberger Sozialstiftungen des späten Mittelalters angelegt worden. Ohne Unterbrechung wurden sie bis zum Ende der reichsstädtischen Selbständigkeit im Jahr 1806 mit strenger Kontinuität gepflegt.<br />
[[Computergenealogie/2009/08#Handwerksgeschichte_in_N.C3.BCrnberg|mehr ...]]
 
===Österreich: Biograph. Lexikon===
 
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften hat für das Österreichische Biographisches Lexikon 1815-1950 eine Online-Edition erstellt. <br />
[[Computergenealogie/2009/08#.C3.96sterreichisches_Biographisches_Lexikon|mehr ...]]
 
===Südbadische Standesbücher===
 
Geburts-, Ehe- und Sterbebücher von 35 Pfarreien aus Südbaden für den Zeitraum 1810-1870 aus dem Bestand L 10 des Staatsarchivs Freiburg sind in [https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=10028 digitalisierter Form] einsehbar.<br/> [[Computergenealogie/2009/08#S.C3.BCdbadische_Standesb.C3.BCcher_online|mehr ...]]
 
===Rheinische Kirchenbücher===
 
Neben den evangelischen Kirchenbüchern von Gelnhausen 1727-1879 sind weitere Digitalisate von rheinische evangelischen Kirchenbüchern im Projekt [http://www.matricula.findbuch.net Matricula – Kirchenbuch-Matrikelportal] veröffentlicht und frei zugänglich.<br/>
[[Computergenealogie/2009/08#Rheinische_Kirchenb.C3.BCcher_digitalisiert|mehr ...]]
 
=== Neues von der DigiBib ===
Der Bestand der DigiBib wächst weiter. Unser Bibliotheksteam hat sich vergrößert. Zu Marie-Luise Carl und Jesper Zedlitz ist Andreas Job dazugestoßen. Im Juli 2009 folgende Bücher und Adressbücher als Neuzugänge verzeichnen: <br />
[[Computergenealogie/2009/08#Neues_von_der_DigiBib|mehr ...]]
 
=== Historische Adressbücher ===
Hier die komplette Auflistung aller Daten, die im letzten Monat in die Datenbank [http://adressbuecher.genealogy.net Historische Adressbücher] eingespielt wurden:<br />
[[Computergenealogie/2009/08#Projekt-Info_Historische_Adressb.C3.BCcher|mehr ...]]
 
=== Online-OFBs ===
 
Zur Zeit sind 205 Online-Ortsfamilienbücher mit 2.673.731 Personendatensätzen verfügbar. Alle OFBs finden sich unter http://www.online-ofb.de<br />
(Herbert Juling)
 
=== Familienanzeigen ===
 
Die Datenbank für [http://familienanzeigen.genealogy.net/ Familienanzeigen und Totenzettel] enthält insgesamt 1.910.152 Datensätze<br />
(Hans-Jürgen Wolf)
 
=== Literaturdatenbank ===
 
Die [http://www.famlit.genealogy.net familienkundliche Literaturdatenbank] (Stand: Juli 2009) ist ein Projekt der DAGV, sie wird von Dr. Peter Düsterdiek betreut. Sie ist nicht abgeschlossen, sie wird weiter ergänzt und ausgebaut.
 
== Software-Kurzmeldungen ==
 
===Adressdatenbank ===
 
Andy Steinhauf aus Frankfurt (Oder) stellt mit HistAd DB ein Online-Datenbanksystem, für historische Adressbücher und Schülerlisten zur Verfügung. Mehr Informationen finden Sie unter: http://www.adweso.com.<br/>
[[Computergenealogie/2009/08#Genealogische_Adressdatenbank_HistAd_DB_2.0|mehr ...]]
 
===Ahnenblatt ===
 
Mit den Versionen 2.61 (Juni/2009) und 2.62 (Juli/2009) sind in der Genealogie-Software Ahnenblatt neu die Sprachen Italienisch, Russisch, Kroatisch und Dänisch hinzugekommen. Somit ist Ahnenblatt inzwischen in insgesamt 15 Sprachen verfügbar.<br/>
[[Computergenealogie/2009/08#Ahnenblatt_immer_internationaler|mehr ...]]
 
===Omega und AGS===
 
Für die neu verfügbare Version von AGS 1.8.2 mit Omega Version 5 Revision 505 ist ein Fehler korrigiert worden, der bei der Erfassung von Quellenangaben auf einer Karte zum Absturz des Programms führen konnte. <br/>
[[Computergenealogie/2009/08#Korrekturpatch_f.C3.BCr_Omega_und_AGS|mehr ...]]
 
== Wissen ==
 
===Personenstandsregister===
 
Ein nordrhein-westfälisches Standesamt vertritt die Rechtsauffassung, wonach Zuständigkeit der Archive so zu sehen ist, dass 30, 80 bzw. 110 Jahre nicht in Jahresschritten zu berechnen sind, sondern täglich neu. <br/>
[[Computergenealogie/2009/08#Fristenregelung_bei_Personenstandsregistern|mehr ...]]
 
===Personenstandsreform===
 
In einer 2. Gesprächsrunde zwischen dem Bundesverband der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten e.V. (BDS) und dem Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA) am 16. Juli 2009 in Bad Salzschlirf zur Reform des Personenstandswesen wurde eine erste Bilanz aus Sicht der Standesämter und der Archive gezogen. <br/>
[[Computergenealogie/2009/08#Personenstandsreform_.E2.80.93_Fortsetzung_der_Zusammenarbeit|mehr ...]]
 
== Medien ==
 
===Neue Neumark-CD===
 
Der 11. Sonderband (S11) mit über 1.200 Seiten aus weiteren Heften aus der alten Reihe der "Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark" ist erschienen.<br/>
[[Computergenealogie/2009/08#Neue_CD_aus_der_Reihe_.22Materialien_zur_Geschichte_der_Neumark.22|mehr ...]]
 
== Kaleidoskop ==
 
===GenealogyWise.com===
 
Das neueste genealogische soziale Netzwerk wurde am 14. Juli 2009 von der Firma FamilyLink.com, Inc. eröffnet.<br/> 
[[Computergenealogie/2009/08#GenealogyWise.com|mehr ...]]
 
===Gentest.ch===
 
Die Züricher Gentest-Firma [http://www.gentest.ch Gentest.ch] ignoriert möglicherweise Schweizer Datenschutzbestimmungen und das Bundesgesetz über gentechnische Untersuchungen beim Menschen. <br/>
[[Computergenealogie/2009/08#Gentest.ch_im_Visier_von_Schweizer_Datensch.C3.BCtzern|mehr ...]]
 
== Vereine ==
 
=== Pommerscher Greif ===
 
Der Pommersche Greif e.V., Verein für pommersche Familien- und Ortsgeschichte vertritt die Interessen pommerscher Familien- Ots-, Namens-, Siegel- und Wappenforscher. Er bündelt und koordiniert die Aktivitäten sowohl von Einzelforscher als auch Forschergruppen. <br/>
[[Computergenealogie/2009/08#Pommerscher_Greif_e.V.|mehr ...]]
 
=== IG Genealogie Berlin ===
 
Mit ihren monatlichen Veranstaltungen bietet die IG Genealogie ihren Mitgliedern und Gästen interessante Vorträge zur Weiterbildung sowie Möglichkeiten der Darstellung eigener Forschungsergebnisse. <br/>
[[Computergenealogie/2009/08#Interessengemeinschaft_Genealogie_beim_Kulturring_in_Berlin|mehr ...]]


===Wiener Genealogen ===
==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE==
Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben].


Im [http://ahnenforschung.plusboard.de/genealogen-rundbriefe-f37.html Rundbrief Nr. 32] sind zahlreiche lesenswerte Informationen für Familienforscher in Österreich enthalten. <br/>
Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.  
[[Computergenealogie/2009/08#Wiener_Genealogen|mehr ...]]


==Archive==
Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]].


===Landesarchivbau Duisburg===


Der Baubeginn des Landesarchiv am Innenhafen hat sich verzögert, wie es beim Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) des Landes hieß. „Die Planungen sind noch nicht abgeschlossen”, sagte BLB-Sprecher Dietmar Zeleny: Auch habe sich der Archiv-Einsturz in Köln verzögernd ausgewirkt.<br/>
== Impressum ==
[[Computergenealogie/2009/08#Neubau_des_Landesarchivs_Duisburg_verz.C3.B6gert|mehr ...]]
;ISSN 0930 4991


===Bistumsarchiv Münster===
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:Geschäftsstelle
:c/o Hermann Hartenthaler
:Am Eichenhain 74
:13465 Berlin
:[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net]


Wegen der noch andauerenden Sanierungsmaßnahmen am Hauptgebäude des Bistumsarchivs Münster sind für das zweite Halbjahr 2009 folgende Benutzungsmöglichkeiten vorgesehen: Vom 17. August bis zum 30. Oktober 2009 wird die schon fast einjährige Praxis im Ausweichquartier fortbestehen: d. h. Benutzung zu den unten angegebenen Öffnungszeiten nach telefonischer Voranmeldung. Vom 2. bis zum 27. November 2009 bleibt der Benutzungssaal weiter geöffnet.<br/>
;Organisation (CvD):
[[Computergenealogie/2009/08#Bistumsarchiv_M.C3.BCnster_im_Ausweichquartier|mehr ...]]
:Hans-Christian Scherzer (verantw.)
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


===Stadtarchiv Freiburg ===
;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
:Sie erreichen die Redaktion unter:
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


Ab Montag, 3. August, an gelten für das Stadtarchiv, Grünwälderstraße 15, kürzere Öffnungszeiten. Es steht den Nutzer/innen dann montags, dienstags und donnerstags von 10 bis 16 Uhr und mittwochs von 10 bis 18 Uhr zur Verfügung.<br/>
;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]?
[[Computergenealogie/2009/08#Stadtarchiv_Freiburg_k.C3.BCrzt_.C3.96ffnungszeiten|mehr ...]]
:Reichen Sie diese bitte ein an:
:[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net]
:Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers


===Bibliotheken im Internet?===
{{Anker|Pferdesportverlag}}
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Verlag Ehlers
:Rockwinkeler Landstr. 20
:28355  Bremen
:Tel +49 (421) 2575544
:Fax +49 (421) 2575543
:E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de]
:https://www.pferdesportverlag.de/


Im Rahmen der 9. Münchner Wissenschaftstage vom 19.-21. Juli 2009 stellte die Bayerische Staatsbibliothek München unter dem Titel "Massendigitalisierung zwischen Scanrobotern und Google" ihre Digitalisierungsstrategie und die praktische Arbeit des Digitalisierungszentrums vor. Dabei wurden auch die modernen Scanroboter vorgeführt. <br/>
;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
[[Computergenealogie/2009/08#Ganze_Bibliotheken_im_Internet.3F|mehr ...]]
:Bitte direkt an den Verlag.
 
===Digitale Archivierung ===
 
Die 8. Europäische Konferenz über digitale Archivierung [http://www.bar.admin.ch/eca2010/ ECA 2010] findet vom 28. - 30. April 2010 in Genf statt. <br/>
[[Computergenealogie/2009/08#Konferenz_über_Digitale_Archivierung_2010|mehr ...]]
 
== Termine ==
 
===Nationaler Aktionstag===
 
Jedes Jahr findet Anfang September - in Erinnerung an den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar am 2. September 2004 - der Nationale Aktionstag für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts statt. Ein Ort Deutschlands ist dabei stets Gastgeber für die zentralen Veranstaltungen. Nach Dresden (2007) und Münster (2008) findet der nächste Aktionstag unter dem Thema "Was lehrt uns die Kölner Katastrophe?" am 5. September 2009 in Ludwigsburg statt. Veranstalter ist das Landesarchiv Baden-Württemberg.<br/>
[[Computergenealogie/2009/08#5._Nationaler_Aktionstag_für_Bestandserhaltung|mehr ...]]
 
Für den Monat August sind 14 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.
 
{{CG_Impressum}}
 
 
 
</div>


| width="40%" style="vertical-align:top" |
| width="40%" style="vertical-align:top" |
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
{{:Computergenealogie/Archivlinks}}
==Archiv==
{{:Computergenealogie/Newsletterlinks}}
* Ausgaben des Jahres
{{:Aktuelles_Magazin}}
[[Computergenealogie/2009|2009]],
[[Computergenealogie/2008|2008]],
[[Computergenealogie/2007|2007]],
[[Computergenealogie/2006|2006]],
[[Computergenealogie/2005|2005]],
[[Computergenealogie/2004|2004]],
[[Computergenealogie/2003|2003]],
[[Computergenealogie/2002|2002]],
[[Computergenealogie/2001|2001]]
* [[Computergenealogie/Register/A|Register]]
* [[Computergenealogie/Impressum|Impressum]]
</div>
 
 
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Newsletter==
 
<center>
[[Bild:newsletter_abo.svg|135px]]
</center>
 
Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.
 
*[mailto:News-L-request@genealogy.net?subject=subscribe Newsletter abonnieren]
* [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/news-L#opt Newsletter abbestellen?]
* [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/news-L#opt Passwort vergessen?]
</div>
 
 
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==RSS-Feed==
[[Image:Feed-icon.svg|40px|center]]
 
<center>[http://www.genealogy.net/cg/cg_rss.xml RSS-Feed]</center>
 
</div>
 
 
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Unser Magazin==
<div style="font-size:small" align="center">{{Aktuelle_CG}}
</div>
</div>
 
 
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Abo 1==
Mitglieder des Vereins [[Fragen rund um den Verein für Computergenealogie|CompGen]] erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt
*'''35,00 EUR/Jahr''' (Deutschland)
*40,00 EUR/Jahr (Postadresse Ausland)
Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das [[Sonderheft|Sonderheft Ahnenforschung]].
 
* [http://compgen.genealogy.net/aufnahme-d.html Mitgliedsantrag]
 
</div>
 
 
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Abo 2==
Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden,  kann unser  Magazin  Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung).
 
* [http://shop.ahnenforschung.net/product_info.php?info=p96_Computergenealogie-Abonnement.html Abo-Bestellung ]
 
</div>
 
|}
|}
__NOTOC__
__NOEDITSECTION__


[[Kategorie:Magazin Computergenealogie|!]]
[[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]]
[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]]
[[Kategorie:Genealogisches Projekt|C]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 10:03 Uhr

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
CG-Logo ab 2011.png
144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg



Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE

Unsere Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können hier oder in der DigiBib gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im Downloadbereich die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im Browser. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf Verein-Online (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche Liste mit Links und Quellenangaben.

Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers FAMILIENFORSCHUNG. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.

Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH.


Impressum

ISSN 0930 4991
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
Geschäftsstelle
c/o Hermann Hartenthaler
Am Eichenhain 74
13465 Berlin
compgen@genealogy.net
Organisation (CvD)
Hans-Christian Scherzer (verantw.)
redaktion@computergenealogie.de
Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Sie erreichen die Redaktion unter:
redaktion@computergenealogie.de
Ihre Meldung als Beitrag im CompGen-Blog?
Reichen Sie diese bitte ein an:
news@genealogy.net
Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers

Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: verlag@computergenealogie.de
https://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Bitte direkt an den Verlag.

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr