Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Computergenealogie Newsletter Ausgabe 05/2010)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(378 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Cg_logo_ab-2008.png|300px|center|Logo Magazin Computergenealogie]]
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
 
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]]
|<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
{|  
{|  
| width="100%" style="vertical-align:top" |  
| width="100%" style="vertical-align:top" |  
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px  


== Newsletter 5/2010 ==
solid #FFE000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; 


== Internet ==
align:right; ">
=== Neues von der DigiBib ===
Im März und April 2010 wurden folgende Projekte neu hinzugefügt: Gedenkblätter Friedrich Wölbling, Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925), 212 Stammtafeln adeliger Familien <br />
[[Computergenealogie/2010/05#Internet|mehr ...]]


=== Historische Adressbücher ===
Hier die Auflistung aller Daten, die im letzten Monat in die Datenbank [http://adressbuecher.genealogy.net Historische Adressbücher] eingespielt wurden:<br/>
[[Computergenealogie/2010/05#Internet|mehr ...]]


===Projekt-Info GEDBAS ===
__NOEDITSECTION__
GEDBAS enthält momentan 9287 Datenbanken, von denen 2362 als Gedcom-Datei heruntergeladen werden dürfen. GEDBAS enthält momentan 7,35 Millionen Personen und 2,86 Millionen Familien sind enthalten.<br />
__NOTOC__
[[Computergenealogie/2010/05#Internet|mehr ...]]


===Projekt-Info FOKO ===
==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE==
Die Aktion ForscherKontakte der DAGV (FOKO) enthält momentan 1,36 Millionen Datensätze aus 5.650 verschiedenen Quellen.<br />
Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben].
[[Computergenealogie/2010/05#Internet|mehr ...]]


=== Projekt-Info Online-OFBs ===
Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.  
225 Oline-Ortsfamilienbücher sind verfügbar. Für folgende Online-OFBs wurden Datenupdates durchgeführt:<br />
[[Computergenealogie/2010/05#Internet|mehr ...]]


=== Projekt-Info Familienanzeigen ===
Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]].
Die Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält insgesamt 2.231.715 Datensätze, davon 1.263.689 Sterbeanzeigen.<br />
(Hans-Jürgen Wolf)


===FamilysearchBeta ===
Anläßlich der 32. Konferenz der Nationalen Genealogischen Gesellschaft [http://www.ngsgenealogy.org/ NGS] vom 28.4.-1.5.2010 im Salzpalast von Salt Lake City wurden von Familysearch die Freigabe von weiteren 300 Milionen von Daten bekannt gegeben. Die neu zugänglichen Daten sind auf der Seite http://fsbeta.familysearch.org/ im neuen Gewand und mit neuen Funktionen durchsuchbar. <br />
[[Computergenealogie/2010/05#Internet|mehr ...]]


===Koblenzer Häuserbuch===
== Impressum ==
Manfred Gillessen aus Lahnstein sammelt seit vielen Jahren Material zu den Häusern, Adelssitzen und Wirschaftsgebäuden von Koblenz. Jetzt gab er dem Stadtarchiv Koblenz die Erlaubnis, seine Auszüge aus den Archiven im Internet zu veröffentlichen. <br />
;ISSN 0930 4991
[[Computergenealogie/2010/05#Internet|mehr ...]]


===Friedhöfe in der Slowakei===
;Herausgeber:
In der Datenbank der [http://www.pohrebiska.sk/vyhladanie_sk.jsp slowakischen Friedhöfe] findet man nach der Auswahl eines 'kraj' eine Liste der enthaltenen Friedhöfe. Nach Auswahl eines Ortes/Friedhofes tragen Sie auf der neuen Seite unter 'priezvisko' mindestens den Anfangsbuchstaben eines Familiennamens ein. <br />
:Verein für Computergenealogie e.V.,
[[Computergenealogie/2010/05#Internet|mehr ...]]
:Geschäftsstelle
:c/o Hermann Hartenthaler
:Am Eichenhain 74
:13465 Berlin
:[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net]


===Digitales Zeitungsarchiv===
;Organisation (CvD):
Das [http://dza.tessmann.it/ digitale Zeitungsarchiv] der Landesbibliothek Dr. Friedrich Tessmann in Bozen, Südtirol, bietet eine Recherche in verschiedenen digitalisierten Zeitungen aus dem Alpenraum. Die älteste Zeitung ist die  Tiroler Zeitung von 1794. <br />
:Hans-Christian Scherzer (verantw.)
[[Computergenealogie/2010/05#Internet|mehr ...]]
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


== Medien ==
;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
===Totenzettel aus dem Rheinland===
:Sie erreichen die Redaktion unter:
Die [http://wgff.genealogy.net Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V.] setzt die 1987-1991 erschienene Buchreihe ''80.000 Totenzettel aus rheinischen Sammlungen'' von Herbert M. Schleicher auf CD fort. Zur Jahreshauptversammlung der WGfF im Aachener Rathaus erschien die 1. Folge der CD-Reihe '10.000 Totenzettel aus rheinischen Sammlungen von Beate Busch-Schirm. <br />
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]
[[Computergenealogie/2010/05#Medien|mehr ...]]


===Ortsfamilienbuch Gersheim===
;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]?
Bernhard Uwer, Roland Schulz und Gerhard Martin haben die Daten zu Einwohnern, Familien und historischen Eckpunkten Gersheims zusammen getragen. Ergänzt wird das Buch durch historisches Kartenmaterial. Mit dabei eine der ältesten Kartierungen der Region, vorgenommen vom Kartografen Tilemann Stella im Jahr 1564. Die jüngste Karte umfasst den aktuellen Häuserplan des heute rund 1200 Einwohner zählenden Dorfes. <br />
:Reichen Sie diese bitte ein an:
[[Computergenealogie/2010/05#Medien|mehr ...]]
:[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net]
:Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers


== Archive ==
{{Anker|Pferdesportverlag}}
===Büchervernichtung in Altena===
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
Eine erschreckende Nachricht über die Vernichtung von heimatkundlicher Literatur aus dem Kreisarchiv und der Landeskundlichen Bibliothek des Märkischen Kreises in Altena machte Ende April die Runde u.a. in der Sauerland-L-Mailingliste und in der örtlichen Presse. Ein Heimatforscher aus Werdohl klaubte die Bücher aus dem Haufen auf dem Hof einer örtlichen Entsorgungsfirma. Die Werke trugen z.T. Besitzvermerke der Nachlassgeber Dietrich Woeste und Emil Dösseler sowie des  Vereins für Orts- und Heimatkunde. <br />
:Verlag Ehlers
[[Computergenealogie/2010/05#Archive|mehr ...]]
:Rockwinkeler Landstr. 20
:28355  Bremen
:Tel +49 (421) 2575544
:Fax +49 (421) 2575543
:E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de]
:https://www.pferdesportverlag.de/


===Digitaler Lesesaal in Köln===
;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
Am 23. April konnten die 60 Mitarbeiter des Historischen Archivs der Stadt Köln aus den engen Räumen des Stadthauses in das Gebäude der Handwerkskammer am Heumarkt 14 umziehen. Auch dies ist nur ein Provisorium, bis der Neubau an der Luxemburger Straße fertiggestellt ist. Ab dem 27. April können die Benutzer zu den alten Öffnungszeiten (Di-Fr. 9-16:30 und mittwochs bis 19:45 Uhr) im Lesesaal in der Handbibliothek, an Mikrofilmlesegeräten und am PC recherchieren. Alle bereits sicherungsverfilmten und digitalisierten Bestände aus der Zeit vor 1815 können eingesehen werden. Im Haus gibt es auch einen Vortragsraum und Platz für Ausstellungen. <br />
:Bitte direkt an den Verlag.
[[Computergenealogie/2010/05#Archive|mehr ...]]
 
===Grundsteinlegung in Duisburg===
Im April wurde im Duisburger Innenhafen der Grundstein für das neue Archivgebäude des NRW-Landesarchivs gelegt. Ein altes Speichergebäude aus den 30ger Jahren als denkmalgeschützter Kern wird um einen 76 m hohen Archivturm und einen ca. 160 m langen wellenförmigen Neubau ergänzt. Hier passen bis zu 148 km Archivgut hinein, das u.a. aus dem bisherigen Archiv in Düsseldorf und dem Personenstandsarchiv Brühl stammt. <br />
[[Computergenealogie/2010/05#Archive|mehr ...]]
 
===Ausstellung Köln in Berlin===
Ein Jahr nach dem Einsturz des Archivgebäudes in Köln gab das Historische Archiv der Stadt Köln mit etwa 100 Leihgaben in einer fünfwöchigen Sonderausstellung einen Einblick in seine Schätze. Die Ausstellung wird vom 4.-28. Mai 2010 auch im Staatsarchiv Hamburg gezeigt. <br />
[[Computergenealogie/2010/05#Archive|mehr ...]]
 
==Zeitschriftenschau==
===Gelesen in... ===
'''Spuren'''. Magazin der [http://www.geschichtswerkstatt-dueren.de Dürener Geschichtswerkstatt e.V.] und Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Düren Nr. 11 (Mai 2010)<br />
'''Ancestry Magazine''' ist Geschichte, aber online!. <br />
[[Computergenealogie/2010/05#Zeitschriftenschau|mehr ...]]
 
== Vereine ==
===Landeskunde im Saarland===
Der Verein für Landeskunde e.V. (VLS) hat mit seiner Internetseite http://www.landeskunde-saarland.de eine neue Plattform für den Austausch unter den heimatkundlichen und historischen Vereine des Westrich eröffnet. Mitgliedsvereine aus Ottweiler, Dörrenbach, Warndt, Neunkirchen, Zweibrücken, Merzig-Wadern präsentieren sich mit ihren Programmen. <br />
[[Computergenealogie/2010/05#Vereine|mehr ...]]
 
== Kaleidoskop ==
===Anregungen für Kids===
Timo Kracke hat auf seinem Genealogie-Tagebuch http://www.kracke.org/blog/ ein neues Familienforscherprojekt eröff-net, das sich an Kinder und ihre Eltern richtet. Es fing an mit Spielanleitungen, Bastelvorschlägen und Einladungen für seine Tochter und die Erzieherinnen im Kindergarten. Auf der Blogseite kann sich jeder die PDF-Dateien für ein Anschreiben an die Eltern und einen Erfassungsbogen herunterladen. <br />
[[Computergenealogie/2010/05#Kaleidoskop|mehr ...]]
 
== Termine ==
Für den Monat Mai sind 36 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im '''[[Genealogischer_Kalender/Jahr/Mai|hier]]'''.
 
 
{{CG_Impressum}}
 
</div>


| width="40%" style="vertical-align:top" |
| width="40%" style="vertical-align:top" |
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
{{:Computergenealogie/Archivlinks}}
==Archiv==
{{:Computergenealogie/Newsletterlinks}}
* Ausgaben des Jahres
{{:Aktuelles_Magazin}}
[[Computergenealogie/2010|2010]],
[[Computergenealogie/2009|2009]],
[[Computergenealogie/2008|2008]],
[[Computergenealogie/2007|2007]],
[[Computergenealogie/2006|2006]],
[[Computergenealogie/2005|2005]],
[[Computergenealogie/2004|2004]],
[[Computergenealogie/2003|2003]],
[[Computergenealogie/2002|2002]],
[[Computergenealogie/2001|2001]]
* [[Computergenealogie/Register/A|Register]]
* [[Computergenealogie/Impressum|Impressum]]
</div>
 
 
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Newsletter==
 
<center>
[[Bild:newsletter_abo.svg|135px]]
</center>
 
Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.
 
*[mailto:News-L-request@genealogy.net?subject=subscribe Newsletter abonnieren]
* [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/news-L#opt Newsletter abbestellen?]
* [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/news-L#opt Passwort vergessen?]
</div>
 
 
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==RSS-Feed==
[[Image:Feed-icon.svg|40px|center]]
 
<center>[http://www.genealogy.net/cg/cg_rss.xml RSS-Feed]</center>
 
</div>
 
 
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Unser Magazin==
<div style="font-size:small" align="center">{{Aktuelle_CG}}
</div>
</div>
 
 
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Abo 1==
Mitglieder des Vereins [[Fragen rund um den Verein für Computergenealogie|CompGen]] erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt
*'''35,00 EUR/Jahr''' (Deutschland)
*40,00 EUR/Jahr (Postadresse Ausland)
Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das [[Sonderheft|Sonderheft Ahnenforschung]].
 
* [http://compgen.genealogy.net/aufnahme-d.html Mitgliedsantrag]
 
</div>
 
 
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Abo 2==
'''Abonnenten''' bestellen beim '''Verlag''':<br />
<email>verlag@computergenealogie.de</email><br />
 
Computergenealogie '''Abonnement''':<br />
*'''20,00 € ''' (pro Jahr, 4 Ausgaben frei Haus, bei Lieferung ins Ausland kommen 6€ Portozuschlag hinzu)<br />
 
PS-Verlag Ehlers GmbH<br />
Rockwinkeler Landstr. 20<br />
28355 Bremen
 
Tel. +49 (0) 421 257 55 44<br />
Fax: +49 (0) 421 257 55 43<br />
E-Mail Verlag: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
 
</div>
 
 
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Einzelhefte==
*'''5,00 €''' (plus Porto 1,10 € für Porto & Verpackung, bei Lieferung ins Ausland beträgt das Porto 1,50€)
 
Zu bestellen bei:
 
PS-Verlag Ehlers GmbH<br />
Rockwinkeler Landstr. 20<br />
28355 Bremen
 
Tel. +49 (0) 421 257 55 44<br />
Fax: +49 (0) 421 257 55 43<br />
E-Mail Verlag: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
|}
|}
__NOTOC__
__NOEDITSECTION__


[[Kategorie:Magazin Computergenealogie|!]]
[[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]]
[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 10:03 Uhr

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
CG-Logo ab 2011.png
144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg



Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE

Unsere Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können hier oder in der DigiBib gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im Downloadbereich die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im Browser. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf Verein-Online (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche Liste mit Links und Quellenangaben.

Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers FAMILIENFORSCHUNG. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.

Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH.


Impressum

ISSN 0930 4991
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
Geschäftsstelle
c/o Hermann Hartenthaler
Am Eichenhain 74
13465 Berlin
compgen@genealogy.net
Organisation (CvD)
Hans-Christian Scherzer (verantw.)
redaktion@computergenealogie.de
Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Sie erreichen die Redaktion unter:
redaktion@computergenealogie.de
Ihre Meldung als Beitrag im CompGen-Blog?
Reichen Sie diese bitte ein an:
news@genealogy.net
Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers

Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: verlag@computergenealogie.de
https://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Bitte direkt an den Verlag.

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr