Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(357 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Cg_logo_ab-2008.png|300px|center|Logo Magazin Computergenealogie]]
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]]
|<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
{|  
{|  
| width="100%" style="vertical-align:top" |  
| width="100%" style="vertical-align:top" |  
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px  


== Newsletter 02/2011 ==
solid #FFE000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; 


===CG-Suchregister===
align:right; ">
"'''Schlag nach im GenWiki!'''" Wo stand z.B. mal etwas zum "'''Urheberrecht'''" in der Computergenealogie? Na hier, im Genwiki [[Computergenealogie/Register/U|unter "U"]].<br />
Ganz allgemein, Ihr findet das ganze Werk der vielen Hefte und Artikel und des Newletters aufgeschlüsselt nach Stichworten hier: <br />  
[[Computergenealogie/2011/02#Internet|mehr ...]]


=== Neues von der DigiBib ===
Liebe Vereinsmitglieder, liebe Freunde der DigiBib und liebe Adressbuchfans, es gibt wieder Neuigkeiten in der DigiBib:
Im Januar 2011 wurden folgende Adressbücher aufgenommen:<br />
[[Computergenealogie/2011/02#Internet|mehr ...]]


=== Projekt-Info Historische Adressbücher ===
__NOEDITSECTION__
Liebe Adressbuch-Bearbeiter und Vereinsmitglieder,<br/>
__NOTOC__
hier folgt die komplette Auflistung aller Daten, die im letzten Monat in die Datenbank [http://adressbuecher.genealogy.net|Historische Adressbücher] eingespielt wurden:<br />
[[Computergenealogie/2011/02#Internet|mehr ...]]
 
=== Projekt-Info Online-OFBs ===
Liebe CompGenler und Online-OFBler,<br />
im Januar 2011 war bei den Online-OFBs richtig was los. Ulrich Kirschnick, der sich ja mit der Großgemeinde Modautal in Hessen beschäftigt, hat wieder acht OFBs zur Verfügung gestellt:<br />
[[Computergenealogie/2011/02#Internet|mehr ...]]
 
=== Projekt-Info Familienanzeigen ===
Aktualisiert wurden die Daten zu Alfeld (Klaus Butterbach - mehrfach), Aschaffenburg (Roland Dinges), Berlin (Brigitte Kossecker), Bersenbrück (Winfried Knocks), Besondere Anzeigen (Heinz Büttel), Bessarabien (Karin Lehmann), ...<br />
[[Computergenealogie/2011/02#Internet|mehr ...]]
 
=== Projekt-Info FOKO ===
Mit der [[Vorlage:FOKO|Vorlage:FOKO]] kann man im Gen-Wiki einen Link auf Suchergebnisse in den Forscherkontakten setzen. Bisher mussten die Umlaute maskiert werden. Das ist seit der teilweisen Umstellung (bei FoKo) auf UTF-8 nicht mehr nötig. <br />
[[Computergenealogie/2011/02#Internet|mehr ...]]
 
===Projekt-Info GOV ===
Der GOV-Datenbestand für das Gebiet der Landesdirektion Chemnitz (früher: Regierungsbezirk Chemnitz) wurde komplett überarbeitet.
Es handelt sich um die heutigen sächsischen Landkreise Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Vogtlandkreis und Zwickau, sowie die kreisfreie Stadt Chemnitz. <br />
[[Computergenealogie/2011/02#Internet|mehr ...]]
 
===Standesamt Nürnberg===
Der Index der Nürnberger Personenstandsunterlagen zwischen 1810 und 1899/1929/1979 (Geburten/Trauungen/Sterbefälle) wurde vom [http://www.stadtarchiv.nuernberg.de/aktuelles/personenstandsunterlagen.html Stadtarchiv Nürnberg] zur Verfügung gestellt und beinhaltet zur Zeit fast eine Million Einträge. <br />
[[Computergenealogie/2011/02#Internet|mehr ...]]
 
===Litauen online===
Im litauischen Digitalisations-Projekt werden mit europäischer Unterstützung Kulturdokumente aus verschiedenen Institutionen (Nationalbibliothek, Staatsarchive und Museen) in einer gemeinsamen Datenbank digitalisiert präsentiert. <br />
[[Computergenealogie/2011/02#Internet|mehr ...]]
 
=== Auswanderungs-Zeitung ===
Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek und das Thüringische Staatsarchiv Rudolstadt haben die [http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000025?XSL.toc.pos.SESSION=1&XSL.view.objectmetadata.SESSION=true Allgemeine Auswanderungs-Zeitung] der Jahrgänge 1846-1871 digitalisiert und im Internet veröffentlicht. <br />
[[Computergenealogie/2011/02#Internet|mehr ...]]


== Software ==
==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE==
=== Stammbaum drucken ===
Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben].
Diagramme und Stämmbäume aller Art kann der Graphen-Editor [http://www.yworks.com/yed yEd] erstellen. Er ist kostenlos und kann u.a. Excel- und GEDCOM-Dateien importieren. Die Diagramme werden im XML-basierten GraphML-Format abgespeichert. <br />
[[Computergenealogie/2011/02#Software|mehr ...]]


===Genealogie im Handy===
Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.  
Die englische Firma [http://www.telgen.co.uk/families/ TelGen Limited] bietet für iPhone, iPod Touch, iPad, oder Android-Handies das Programm Families 1.0 an, das mit Legacy Family Tree zusammenarbeitet und mit der man die Daten vom PC per USB-Kabel ins Handy austauschen kann. <br />
[[Computergenealogie/2011/02#Software|mehr ...]]


== Wissen ==
Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]].
===Neues FamilySearch===
Die Mormonen haben ihre Daten aus pilot, fsbeta und die uns seit Jahren bekannten unter http://www.familysearch.org zusammengeführt. Einige Forscher bedauern, dass eine Suche mittels Batch-Nummer in der neuen Datenbank nicht mehr vorhanden ist.
Ganz unten auf der Startseite besteht aber noch die Möglichkeit, auf die "alte" Version zurückzukehren. <br />
[[Computergenealogie/2011/02#Wissen|mehr ...]]


===FamilySearch Bloginar===
Am 15. Dezember 2010 und am 18. Januar 2011 veranstaltete Familysearch erstmals sogenannte "Bloginars" oder online durchgeführte Webkonferenzen, für die auch das Wort [http://de.wikipedia.org/wiki/Webinar Webinar] geprägt wurde. <br />
[[Computergenealogie/2011/02#Wissen|mehr ...]]


===Traum von Genealogie===
== Impressum ==
Eine riesige Sammlung von (meist amerikanischen) kostenlosen Genealogie-Datenbanken werden von [http://www.idreamof.com I Dream of Genealogy] angeboten. Insbesondere für Amerika Forscher ist der Link eine Fundgrube. <br />
;ISSN 0930 4991
[[Computergenealogie/2011/02#Wissen|mehr ...]]


== Medien ==
;Herausgeber:
=== Leichenpredigten===
:Verein für Computergenealogie e.V.,
Auf der [http://www.personalschriften.de Webseite] der Forschungsstelle Personalschriften sind in der Rubrik Datenbanken ein Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten und eine Bibliographie dazu einzusehen. Daneben gibt es interessante Datenbanken frühneuzeitlicher Ortsnamen und Berufsbezeichnungen. <br />
:Geschäftsstelle
[[Computergenealogie/2011/02#Medien|mehr ...]]
:c/o Hermann Hartenthaler
:Am Eichenhain 74
:13465 Berlin
:[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net]


===FB Brücken/Ohmbach===
;Organisation (CvD):
Im Dezember wurde das Familienbuch der evangelischen Familien von Brücken und Ohmbach 1650-1900 veröffentlicht. Darin enthalten sind die Orte Brücken, Ober- und Niederohmbach, sowie die Paulengrundermühle und das Hodenbacher Falterhaus. <br />
:Hans-Christian Scherzer (verantw.)
[[Computergenealogie/2011/02#Medien|mehr ...]]
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


== Gelesen in...==
;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
=== Archivar ===
:Sie erreichen die Redaktion unter:
Zeitschrift für Archivwesen Heft 04 (November 2010) Seite 456-465: Johannes Kistenich, Münster: Personenstandsunterlagen digital nutzen. <br />
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]
[[Computergenealogie/2011/02#Gelesen in...|mehr ...]]


=== Leinpfad ===
;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]?
Das Leinpfad-Heft Nr. 82 (2011) enthält eine CD mit Rheinische Verlustlisten von 1849 und aus dem 1. Weltkrieg 1914 und 1918/1919, sowie die Beschreibung der Rheinischen Regimenter 1813-1918 (PDF) erstellt von Alexander Odinius.<br/>
:Reichen Sie diese bitte ein an:
[[Computergenealogie/2011/02#Gelesen in...|mehr ...]]
:[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net]
:Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers


== Archive ==
{{Anker|Pferdesportverlag}}
=== Personenstandsarchiv Hessen===
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
Zum Jahresbeginn wurde das neue Hessisches Personenstandsarchiv eröffnet. Zur Einrichtung gehört auch das neue Grundbucharchiv und eine Restaurierungswerkstatt. Das Personenstandsarchiv Hessen wurde im November 2009 am Staatsarchiv Marburg eingerichtet. Seinen Sitz hat es seit Juli 2010 in der Leipziger Straße 83, 35279 Neustadt (Hessen) <br />
:Verlag Ehlers
[[Computergenealogie/2011/02#Archive|mehr ...]]
:Rockwinkeler Landstr. 20
:28355  Bremen
:Tel +49 (421) 2575544
:Fax +49 (421) 2575543
:E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de]
:https://www.pferdesportverlag.de/


===Kirchenarchiv in Westfalen===
;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
Die Evangelische Landeskirche in Westfalen und die Diakonie hat in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen in Bethel ein neues Archivzentrum für ihre Archive unter einem Dach eröffnet. Hier werden das Archivgut der Landeskirche und ihrer Einrichtungen aufbewahrt, aber auch Nachlässe von kirchlich bedeutenden Persönlichkeiten. <br />
:Bitte direkt an den Verlag.
[[Computergenealogie/2011/02#Archive|mehr ...]]
 
===Kirchenbücher online===
Das Oberösterreichische Landesarchiv hat damit begonnen, alle katholischen Matrikenbücher von ganz Öberösterreich ist Netz zu stellen. Vom jeweiligen Matrikenbeginn bis 1819 werden die Originalmatriken eingestellt, von 1820 bis ins frühe 20. Jahrhundert die Zweitschriften. <br />
[[Computergenealogie/2011/02#Archive|mehr ...]]
 
== Vereine ==
=== Familia Austria ===
In seinem 5. Rundbrief vom 27. Januar 2011 zieht Familia Austria, die von Günter Ofner und Freunden gegründete Österreichische Gesellschaft für Genealogie und Geschichte einen Zweijahresrückblick. Die Mitgliederzahl verdoppelte sich im letzten Jahr auf über 200 Mitglieder. <br />
[[Computergenealogie/2011/02#Vereine|mehr ...]]
 
=== Neuer Verein in Ungarn ===
Am 15. Januar 2011 haben in Budapest ca. 50 Teilnehmer eine neue Ungarische Vereinigung von Familienforschern (Magyar Családtörténet-Kutató Egyesület MACSE) gegründet. Präsident ist László Hunyady <email>hunyady.laszlo@chello.hu</email>, 1022 Budapest, Bimbó u 55. Ungarn. <br />
[[Computergenealogie/2011/02#Vereine|mehr ...]]
 
== Termine ==
===Westfälischer Genealogentag===
Der 4. Westfälischer Genealogentag findet statt am 26. März 2011 von 10-17 Uhr in der Sporthalle Gooiker Platz, Altenberge. Ausrichter ist wie jedesmal die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung. <br />
[[Computergenealogie/2011/02#Termine|mehr ...]]
 
=== Compgen-JHV===
Die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie e.V. findet am 2. April 2011 von 14–17 Uhr
[http://www.hausderwissenschaft.de Haus der Wissenschaft], Sandstraße 4/5, 28195 Bremen statt. Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. <br />
[[Computergenealogie/2011/02#Termine|mehr ...]]
 
=== Seminar auf Schloß Dhaun===
Das Seminar „Vertiefende Familienforschung“ am 9. und 10. April 2011 auf Schloß Dhaun bietet Vorträge über Taufe und Namensgebung, Änderungen im Personenstandswesen, die Nutzung der preußischen Rang- und Quartierlisten für die Genealogie, Totenbrauchtum, Familienforschung aus dem Blickwinkel von Prozessakten sowie am Beispiel einer Familiensaga, Einblicke in die Verwaltung, Organisation und Genealogie einer kleinen Herrschaft im Westrich und biographische Forschung in der Musikwissenschaft an. <br />
[[Computergenealogie/2011/02#Termine|mehr ...]]
 
Für den Monat Februar sind 50 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. <br/>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im '''[[Genealogischer_Kalender/2011/Februar|hier]]'''.
 
</div>


| width="40%" style="vertical-align:top" |
| width="40%" style="vertical-align:top" |
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
{{:Computergenealogie/Archivlinks}}
==Archiv==
{{:Computergenealogie/Newsletterlinks}}
* Ausgaben des Jahres
{{:Aktuelles_Magazin}}
[[Computergenealogie/2011|2011]],
[[Computergenealogie/2010|2010]],
[[Computergenealogie/2009|2009]],
[[Computergenealogie/2008|2008]],
[[Computergenealogie/2007|2007]],
[[Computergenealogie/2006|2006]],
[[Computergenealogie/2005|2005]],
[[Computergenealogie/2004|2004]],
[[Computergenealogie/2003|2003]],
[[Computergenealogie/2002|2002]],
[[Computergenealogie/2001|2001]]
* [[Computergenealogie/Register/A|Register]]
* [[Computergenealogie/Impressum|Impressum]]
</div>
 
 
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Newsletter==
 
<center>
[[Bild:newsletter_abo.svg|135px]]
</center>
 
Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.
 
*[mailto:News-L-request@genealogy.net?subject=subscribe Newsletter abonnieren]
* [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/news-L#opt Newsletter abbestellen?]
* [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/news-L#opt Passwort vergessen?]
</div>
 
 
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==RSS-Feed==
[[Image:Feed-icon.svg|40px|center]]
 
<center>[http://www.genealogy.net/cg/cg_rss.xml RSS-Feed]</center>
 
</div>
 
 
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Unser Magazin==
<div style="font-size:small" align="center">{{Aktuelle_CG}}
</div>
</div>
 
 
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Abo 1==
Mitglieder des Vereins [[Fragen rund um den Verein für Computergenealogie|CompGen]] erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt
*'''35,00 EUR/Jahr''' (Deutschland)
*40,00 EUR/Jahr (Postadresse Ausland)
Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das [[Sonderheft|Sonderheft Ahnenforschung]].
 
* [http://compgen.genealogy.net/aufnahme-d.html Mitgliedsantrag]
 
</div>
 
 
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Abo 2==
'''Abonnenten''' bestellen beim '''Verlag''':<br />
<email>verlag@computergenealogie.de</email><br />
 
Computergenealogie '''Abonnement''':<br />
*'''20,00 € ''' (pro Jahr, 4 Ausgaben frei Haus, bei Lieferung ins Ausland kommen 6€ Portozuschlag hinzu)<br />
 
PS-Verlag Ehlers GmbH<br />
Rockwinkeler Landstr. 20<br />
28355 Bremen
 
Tel. +49 (0) 421 257 55 <br />
Fax: +49 (0) 421 257 55 43<br />
E-Mail Verlag: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
 
</div>
 
 
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Einzelhefte==
*'''5,00 €''' (plus Porto 1,10 € für Porto & Verpackung, bei Lieferung ins Ausland beträgt das Porto 1,50€)
 
Zu bestellen bei:
 
PS-Verlag Ehlers GmbH<br />
Rockwinkeler Landstr. 20<br />
28355 Bremen
 
Tel. +49 (0) 421 257 55 44<br />
Fax: +49 (0) 421 257 55 43<br />
E-Mail Verlag: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
|}
|}
__NOTOC__
__NOEDITSECTION__


[[Kategorie:Magazin Computergenealogie|!]]
[[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]]
[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 10:03 Uhr

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
CG-Logo ab 2011.png
144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg



Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE

Unsere Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können hier oder in der DigiBib gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im Downloadbereich die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im Browser. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf Verein-Online (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche Liste mit Links und Quellenangaben.

Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers FAMILIENFORSCHUNG. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.

Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH.


Impressum

ISSN 0930 4991
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
Geschäftsstelle
c/o Hermann Hartenthaler
Am Eichenhain 74
13465 Berlin
compgen@genealogy.net
Organisation (CvD)
Hans-Christian Scherzer (verantw.)
redaktion@computergenealogie.de
Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Sie erreichen die Redaktion unter:
redaktion@computergenealogie.de
Ihre Meldung als Beitrag im CompGen-Blog?
Reichen Sie diese bitte ein an:
news@genealogy.net
Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers

Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: verlag@computergenealogie.de
https://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Bitte direkt an den Verlag.

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr