Rudlauken: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(88 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 32: Zeile 32:
|  <small> Frühere Name :      </small>|| <small> ''' Klein Rudlaucken'''<br> '''Rudlaucken''' <br> '''Rudlauken'''<br> '''Wirschlaucken''' <br> '''Wirßlaucken''' <br> '''Wirschlaucken ''' </small>
|  <small> Frühere Name :      </small>|| <small> ''' Klein Rudlaucken'''<br> '''Rudlaucken''' <br> '''Rudlauken'''<br> '''Wirschlaucken''' <br> '''Wirßlaucken''' <br> '''Wirschlaucken ''' </small>
|- "hintergrundfarbe9"
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Einwohner '' (1933)'' :      </small>|| <small> '''00'''  [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html ] </small>  
|  <small> Einwohner '' (1933)'' :      </small>|| <small> '''186'''  [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html ] </small>  
|- "hintergrundfarbe9"
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Orts-ID :        </small>|| <small> [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=51531 '''51531'''] (nach D. Lange)</small>  
|  <small> Orts-ID :        </small>|| <small> [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=62519 '''62519'''] (nach D. Lange)</small>  
|- bgcolor="#DDDDDD"
|- bgcolor="#DDDDDD"
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDDDD" | <small> '''Geographische Lage'''</small>
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDDDD" | <small> '''Geographische Lage'''</small>
|- bgcolor="#DDDDDD"
|- bgcolor="#DDDDDD"
|  <small> Koordinaten :    </small>|| <small> [https://maps.google.de/maps/ms?msid=205792199497852000596.0004c4cc47262fff5b648&msa=0&ll=54.767474,21.71937&spn=0.033027,0.090895&iwloc=0004f0d3e65dab7eb15fb '''N 54° 76′ 74″ - O 21° 71′ 94″ '''] </small>   
|  <small> Koordinaten :    </small>|| <small> [https://maps.google.de/maps/ms?msid=205792199497852000596.0004c4cc47262fff5b648&msa=0&ll=54.5037,21.4852&spn=0.033027,0.090895&iwloc=0004f0d3e65dab7eb15fb '''N 54° 50′ 37″ - O 21° 48′ 52″ '''] </small>   
|- "hintergrundfarbe9"
|- "hintergrundfarbe9"
| colspan="1" align=center "background-color: #DDDEEE" | [[Bild:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf|thumb|center|160px|<center><small>Lage '''Kreis Insterburg'''</center></small>]] || [[Bild:Ksp Aulenbach - Karte - Lage im Kreis Insterburg.pdf|thumb|center|180px|<center><small>Lage '''Kirchspiel Aulenbach''' in Ostp. </center></small>]]
| colspan="1" align=center "background-color: #DDDEEE" | [[Bild:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf|thumb|center|160px|<center><small>Lage '''Kreis Insterburg'''</center></small>]] || [[Bild:Ksp Aulenbach - Karte - Lage im Kreis Insterburg.pdf|thumb|center|180px|<center><small>Lage '''Kirchspiel Aulenbach''' in Ostp. </center></small>]]
Zeile 51: Zeile 51:
Chatoul-cölmisch Dorf, Bauerndorf im [[Kirchspiel_Aulow%C3%B6nen_/_Aulenbach_%28Ostp.%29|Kirchspiel Aulenbach]] . Schule [[Ackmenischken_(Steinacker)| Ackmenischken]], Amt Keppurlauken, Standesamt & Gendarmerie: [[Aulowönen]], Ostfoliant 15242 152.  
Chatoul-cölmisch Dorf, Bauerndorf im [[Kirchspiel_Aulow%C3%B6nen_/_Aulenbach_%28Ostp.%29|Kirchspiel Aulenbach]] . Schule [[Ackmenischken_(Steinacker)| Ackmenischken]], Amt Keppurlauken, Standesamt & Gendarmerie: [[Aulowönen]], Ostfoliant 15242 152.  


Am '''16.07.1938''' umbenannt in Gemeinde [[Ossafurt]].''(Weitere Informationen aus der Zeit nach der Umbenennung siehe dort)''
Am '''16.07.1938''' umbenannt in Gemeinde [[Ossafurt]].'' (Weitere Ortsinformationen aus der Zeit nach der Umbenennung (1938) siehe dort)''.
 
'''Der Ort existiert heute nicht mehr,''' das Gut Drueckler scheint noch in Teilen bewirtschaftet zu werden.


[[Bild:1196 Aulenbach - Rudlauken.jpg||thumb|right|390px|<center>'''Rudlauken, Kr. Insterburg''' (Ksp. Aulenbach) (1936)</center>]]
[[Bild:1196 Aulenbach - Rudlauken.jpg||thumb|right|390px|<center>'''Rudlauken, Kr. Insterburg''' (Ksp. Aulenbach) (1936)</center>]]
Zeile 69: Zeile 71:
=== Ortsnamen ===
=== Ortsnamen ===


*  deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): '''Gemeinde Ossafurt'''            <br>
*  deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): (Gemeinde) ''' Ossafurt'''            <br>
*  vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : '''Rudlaucken / [[Wirschlauken]]''' '''   
*  vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : '''Rudlaucken / [[Wirschlauken]]''' '''   


Zeile 76: Zeile 78:


<br>
<br>
itauisch rudas = braun, rötliche, bräunliches Feld, wohl auch Familiennamen '''Rudeck''', '''Rudatis'''.
litauisch rudas = braun, rötliche, bräunliches Feld, wohl auch Familiennamen '''Rudeck''', '''Rudatis'''.


<br>
<br>
Zeile 85: Zeile 87:
<br>
<br>
* '''Kermuschienen, mit Rudlauken '''; 109,80 ha Acker incl. Gärten, 1,8 ha Wiesen, Grundsteuer Reinertrag in Mark : 906,-- , Name des Besitzers :  '''Matthias Drueckler''' in Rudlauken, Post- resp.(ekitive) Eisenbahn- und Telegraphen-Station und deren Entfernung :  2 km Aulowoenen (P.T)  <ref name=HdBuGr1879>P. Ellerholz, H. Lodemann: Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche. I. Das Königreich Preussen III. Die Provinz Ostpreußen, ''Selbstverlag des Landwirtschaftlich-statistischen Bureaus'', Berlin [1879], S. 196/197.</ref>
* '''Kermuschienen, mit Rudlauken '''; 109,80 ha Acker incl. Gärten, 1,8 ha Wiesen, Grundsteuer Reinertrag in Mark : 906,-- , Name des Besitzers :  '''Matthias Drueckler''' in Rudlauken, Post- resp.(ekitive) Eisenbahn- und Telegraphen-Station und deren Entfernung :  2 km Aulowoenen (P.T)  <ref name=HdBuGr1879>P. Ellerholz, H. Lodemann: Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche. I. Das Königreich Preussen III. Die Provinz Ostpreußen, ''Selbstverlag des Landwirtschaftlich-statistischen Bureaus'', Berlin [1879], S. 196/197.</ref>
<br>
'''1927'''
Meierei Willuweit  <ref name="Henning101">Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S.101</ref>


<br>
<br>
Zeile 102: Zeile 108:
* Abbau '''Gustav Walter''', 87 ha, davon 59,5 Acker, 0,5 WIesen, 25 Weiden, 1,5 Unland, 0,5 Wasser, 18 Pferde, 56 Rinder, davon 25 Kühe, 3 Schafe, 18 Schweine; Telefon No.39,   
* Abbau '''Gustav Walter''', 87 ha, davon 59,5 Acker, 0,5 WIesen, 25 Weiden, 1,5 Unland, 0,5 Wasser, 18 Pferde, 56 Rinder, davon 25 Kühe, 3 Schafe, 18 Schweine; Telefon No.39,   
* Gut Kermuschienen '''Otto Schimmelpfennig''', 107 ha, davon 78 Acker, 26 Weiden, 3 Unland, 14 Pferde, 55 Rinder, davon 25 Kühe, 36 Telefon 39. Hdbv. (Herdbuchvieh)
* Gut Kermuschienen '''Otto Schimmelpfennig''', 107 ha, davon 78 Acker, 26 Weiden, 3 Unland, 14 Pferde, 55 Rinder, davon 25 Kühe, 36 Telefon 39. Hdbv. (Herdbuchvieh)
<br>
'''1937'''
im Handelsregister eingetragen: Molkerei '''Emil Schmidt'''. <ref name="Henning101" />


<br>
<br>
Zeile 108: Zeile 118:
Amtlich gezählt (* einschließlich Kermuschienen) :   
Amtlich gezählt (* einschließlich Kermuschienen) :   


* '''10'''    (1871)      <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S.101</ref>
* '''10'''    (1871)      <ref name="Henning101" />
* '''13'''    (1905) (*    <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S.101</ref>
* '''13'''    (1905) (*    <ref name="Henning101" />
* '''16'''    (1925) (*    <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S.101</ref>
* '''16'''    (1925) (*    <ref name="Henning101" />
<br>
<br>


=== Haushalte ===
=== Haushalte ===
* '''15'''    (1871)                              <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 101.</ref>
* '''15'''    (1871)                              <ref name="Henning101" />
* '''25'''    (1905) (*                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 101.</ref>
* '''25'''    (1905) (*                            <ref name="Henning101" />
* '''32'''    (1925) (*                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 101.</ref>
* '''32'''    (1925) (*                            <ref name="Henning101" />
<br>
<br>


=== Einwohner===   
=== Einwohner===   


* '''103'''    (1867)                              <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 101</ref>
* '''103'''    (1867)                              <ref name="Henning101" />
* '''101'''    (1871) davon männlich 50              <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 101</ref>
* '''101'''    (1871) davon männlich 50              <ref name="Henning101" />
* '''138'''    (1905) (* davon männlich 58            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 101</ref>
* '''138'''    (1905) (* davon männlich 58            <ref name="Henning101" />
* '''206'''    (1925) (* davon männlich 95            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 101</ref>
* '''206'''    (1925) (* davon männlich 95            <ref name="Henning101" />
* '''186'''    (1933) (*                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 101</ref>
* '''186'''    (1933) (*                            <ref name="Henning101" />


[[Bild: Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 51) - Rudlauken.pdf|thumb|right|300 px|<center>  Ausschnitt '''Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg Seite 51''' (1927)</center>]]
[[Bild: Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 51) - Rudlauken.pdf|thumb|right|300 px|<center>  Ausschnitt '''Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg Seite 51''' (1927)</center>]]
Zeile 132: Zeile 142:
'''1871''' sind alle preußisch und evangelisch, 23 unter 10 Jahren, 57 können lesen und schreiben, 21 Analphabethen,  
'''1871''' sind alle preußisch und evangelisch, 23 unter 10 Jahren, 57 können lesen und schreiben, 21 Analphabethen,  


'''1905''' 82 evangelisch, 56 andere Christen, alle geben deutsch als Muttersprache an. '''1925''' 158 evangelisch <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 101.</ref>
'''1905''' 82 evangelisch, 56 andere Christen, alle geben deutsch als Muttersprache an. '''1925''' 158 evangelisch <ref name="Henning101" />


<br>
<br>
Zeile 156: Zeile 166:


<!-- === Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe ===
<!-- === Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe ===
* 0 zwischen 0,5 - 5 ha                <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 83</ref>
* 0 zwischen 0,5 - 5 ha                <ref name="Henning83">Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 83</ref>
* 0 zwischen 05-10 ha                  <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 83</ref>
* 0 zwischen 05-10 ha                  <ref name="Henning83" />
* 0 zwischen 10-20 ha                  <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 83</ref>
* 0 zwischen 10-20 ha                  <ref name="Henning83" />
* 0 zwischen 20-100 ha                  <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 83</ref>
* 0 zwischen 20-100 ha                  <ref name="Henning83" />
* 0 über 100 ha                        <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 83</ref>  -->
* 0 über 100 ha                        <ref name="Henning83" />  -->


<br>
<br>
Zeile 166: Zeile 176:
===Höfeverzeichnis===
===Höfeverzeichnis===


'''Stand: ca. 1944''' <ref>Nach den Angaben ehemaliger Einwohner von Ernstwalde (Lenuweit) - unter Zuhilfenahme des Einwohner- und Ortschaftsverzeichnisses (1935) des Ostpreußischen Tageblatts, Sturmverlag</ref><br>
'''Stand: ca. 1944''' <ref>Nach den Angaben ehemaliger Einwohner von Ossafurt - unter Zuhilfenahme des Einwohner- und Ortschaftsverzeichnisses (1935) des ''Ostpreußischen Tageblatts, Sturmverlag''</ref><br>


[[Bild: 1196 Aulenbach - Ossafurt (Gemeinde) 1934 Höfekarte.jpg|thumb|right|600px|<center>Verzeichnis der Hofbesitzer / Pächter Gemeinde Ossafurt <br> ca. 1944  ''<small>(Bitte mehrmals auf den Plan klicken, um ihn zu vergrößern) </center></small>'']]
[[Bild: 1196 Aulenbach - Ossafurt (Gemeinde) 1934 Höfekarte.jpg|thumb|right|600px|<center>Verzeichnis der Hofbesitzer / Pächter Gemeinde Ossafurt <br> ca. 1944  ''<small>(Bitte mehrmals auf den Plan klicken, um ihn zu vergrößern) </center></small>'']]
Zeile 199: Zeile 209:


===Ortsgrundfläche===   
===Ortsgrundfläche===   
* 1905 :  451,4 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,40 RM je ha (*    <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 101</ref>
* 1905 :  451,4 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,40 RM je ha (*    <ref name="Henning101" />
* 1925 :  451,8 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,40 RM je ha (*    <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 101</ref>
* 1925 :  451,8 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,40 RM je ha (*    <ref name="Henning101" />


<br>
<br>
Zeile 228: Zeile 238:
russischer Name :  <br>
russischer Name :  <br>
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : <BR>   
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : <BR>   
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 : '''der Siedlungsplatz existiert nicht mehr'''  <BR>
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 : '''der Ort existiert nicht mehr'''  <BR>
weitere Hinweise :  <BR>  
weitere Hinweise :  <BR>  
Staatszugehörigkeit : '''Russisch'''  <BR>
Staatszugehörigkeit : '''Russisch'''  <BR>


Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=62519]
Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=62519]
 
<br>
<br>


Zeile 239: Zeile 249:
[[Bild:Datei-Aulenbach (Ostp) Kirchspiel Aulenbach Evang. Kirche 2.JPG|thumb|right|150 px| <center>'''Ev. Kirche Aulowönen  ''' (ca. 1900)</center>]]
[[Bild:Datei-Aulenbach (Ostp) Kirchspiel Aulenbach Evang. Kirche 2.JPG|thumb|right|150 px| <center>'''Ev. Kirche Aulowönen  ''' (ca. 1900)</center>]]
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
'''Zugehörigkeit :'''  <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
'''Zugehörigkeit :'''  <ref name="Henning-Nam">Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
* [[Kirchspiel_Aulowönen_/_Aulenbach_(Ostp.)#Das_Kirchspiel_Aulow.C3.B6nen  | Kirchspiel Aulenbach (Ostp.)]] -->  Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union
* [[Kirchspiel_Aulowönen_/_Aulenbach_(Ostp.)#Das_Kirchspiel_Aulow.C3.B6nen  | Kirchspiel Aulenbach (Ostp.)]] -->  Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union


Zeile 259: Zeile 269:
An Schweinen waren 3-4 Zuchtsauen und deren Nachzucht vorhanden. Ein neuzeitlicher Hühnerstall mit Fallnestern und Licht für 60 Hennen und ca. 100 Stück Junggeflügel war vorhanden. Enten und Gänse wurden nur für den Eigenbedarf gehalten.
An Schweinen waren 3-4 Zuchtsauen und deren Nachzucht vorhanden. Ein neuzeitlicher Hühnerstall mit Fallnestern und Licht für 60 Hennen und ca. 100 Stück Junggeflügel war vorhanden. Enten und Gänse wurden nur für den Eigenbedarf gehalten.


Am 19. November 1944 wurden Frauen und Kinder nach Liebstadt, kreis Mohrungen, evakuiert, während die Männer an der Front oder beim Volkssturm standen. Am 25. Januar 1945 kam der Russe. Weil Nord-Ostpreußen von den Russen besetzt ist, wissen wir nicht, wie unser Hof jetzt aussieht. Mein Mann ist seit 1942/43 bei Stalingrad vermißt.
Am 19. November 1944 wurden Frauen und Kinder nach Liebstadt, kreis Mohrungen, evakuiert, während die Männer an der Front oder beim Volkssturm standen. Am 25. Januar 1945 kam der Russe. Weil Nord-Ostpreußen von den Russen besetzt ist, wissen wir nicht, wie unser Hof jetzt aussieht. Mein Mann Gustav ist seit 1942/43 bei Stalingrad vermißt.


: ''aus : '''Ida Walter geb. Hellwich''' - Rudlauken :''Ostpreußens Rinder und ihre Zuchtstätten'' I. Band, Seite 515-516 : Dr. Hans Bloech, Verlag Gerhard Rautenberg, Leer, 1. Auflage 1974''
: ''aus : '''Ida Walter geb. Hellwich''' - Rudlauken : <ref name=ORUIZ-Bd1> Ostpreußens Rinder und ihre Zuchtstätten I. Band, Seite 515-516 : ''Dr. Hans Bloech, Verlag Gerhard Rautenberg, Leer, 1. Auflage 1974''</ref>


<br>
<br>
Zeile 279: Zeile 289:
So haben Krieg und Vertreibung eine alteingesessene Bauernfamilie völlig ausgelöscht.
So haben Krieg und Vertreibung eine alteingesessene Bauernfamilie völlig ausgelöscht.


: ''aus : '''Ida Walter geb. Hellwich''' - Rudlauken :''Ostpreußens Rinder und ihre Zuchtstätten'' II. Band, Seite 194 : Dr. Hans Bloech, Verlag Gerhard Rautenberg, Leer, 1. Auflage 1981''
: ''aus : '''Ida Walter geb. Hellwich''' - Rudlauken : <ref name=ORUIZ-Bd2> Ostpreußens Rinder und ihre Zuchtstätten II. Band, Seite 194 : ''Dr. Hans Bloech, Verlag Gerhard Rautenberg, Leer, 1. Auflage 1981''</ref>


<br>
<br>


== Geschichte ==  
== Geschichte ==  
* '''1732/33''' ausschließlich von Salzburger Emigranten bewohnt.
* '''1682''' mit 8 Hufen und 16 Morgen genannt


* '''1785''' Ernstwalde auch Carnetken, chatoul-cölmisch Dorf, 5 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Saalau, Patron der König.
* '''1729''' heiratet hier '''Albrecht August Krüger'''


* '''1815''' Chatoul-Dorf, 8 Feuerstellen, 38 Bewohner, Amt Saalau, bis 30.04.1815 zum Königsberger Département gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen. <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 81</ref>
* '''1732''' wurde Rudlauken ausschließlich von Salzburgern bewohnt.
 
* '''1785''' Rudlauken, verbunden mit dem Dorf Wirschlauken, chatoul-cölmisch Dorf,10 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Saalau, Patron der König.


Nach '''1945''': Das Dorf ist gut erhalten. Auf dem Grundstück '''Krüger''' ist der neue Stall abgebrannt und der andere beschädigt, alle anderen Gebäude stehen. Das Insthaus '''Haugwitz''' ist abgebrannt. Die anderen Gehöfte sind unzerstört, weshalb hier von den Russen schon im Frühjahr 1945 eine Kolchose eingerichtet wurde, die die wenigen Deutschen aus den Nachbardörfern bearbeiten mußten. Auf dem Hof Scharfetter war das Milch- und Jungvieh untergebracht, bei '''Wenger''' die Pferde und bei Haugwitz eine Schweinemästerei. Vieh und Schweine wurden sommers über gehütet. <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 84</ref>
* '''1815''' Kölmisches Dorf, 9 Feuerstellen, 48 Bewohner, Amt Lappönen, bis 30.04.1815 zum Königsberger Département gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen. <ref name="Henning101" />


<br>
<br>


== Dokumente zu Ernstwalde ==
== Dokumente zu Rudlauken ==
<gallery perrow="3"> 
<!-- Niekammer´s Güteradressbuch 1922 -->
Datei:Niekammers Güteradressbuch 1922 Seite Deckblatt Bd 3 Ostpreußen.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1922) Deckblatt  [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1203]
Datei:Niekammers Güteradressbuch 1922 S 126.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1922) Seite 126 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1203]
Datei:Niekammers Güteradressbuch 1922 S 127.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1922) Seite 127 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1203]
</gallery> Quelle : In '''Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen''', 1922  - Groß Warkau
<br style="clear:both;"/>
<br style="clear:both;"/>
<gallery perrow="3">   
<gallery perrow="3">   
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Titel).pdf|'''Landkreis Insterburg''' (1927) Deckblatt  
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Titel).pdf|'''Landkreis Insterburg''' (1927) Deckblatt  
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 20) - Ernstwalde.pdf|'''Landkreis Insterburg - Ernstwalde Ksp. Aulowöhnen''' (1927) Seite 20
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 51) - Rudlauken.pdf|'''Landkreis Insterburg - Rudlauken Ksp. Aulowöhnen''' (1927) Seite 51
</gallery> Quelle :  In '''Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg''', 1927 - Ernstwalde   <ref name=OAV_1927> Ortschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg, ''Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ospreußisches Tageblatt G.m.b.H,Insterburg (1927)'' (Reprint der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt u. Land e.V., Krefeld)</ref>
</gallery> Quelle :  In '''Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg''', 1927 - Groß Warkau   <ref name=OAV_1927> Ortschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg, ''Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ospreußisches Tageblatt G.m.b.H,Insterburg (1927)'' (Reprint der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt u. Land e.V., Krefeld)</ref>
<br style="clear:both;"/>
<br style="clear:both;"/>
<gallery perrow="3">


<gallery perrow="3"> 
<!-- Niekammer´s Güteradressbuch 1932 -->
<!-- Niekammer´s Güteradressbuch 1932 -->
Datei:Datei Niekammers Güteradressbuch 1932 Deckblatt.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1932) Deckblatt  [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
Datei:Datei Niekammers Güteradressbuch 1932 Deckblatt.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1932) Deckblatt  [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
Datei:Niekammers Güteradressbuch 1932 Seite 156.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1932) Seite 156 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
Datei:Niekammers Güteradressbuch 1932 Seite 163.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1932) Seite 163 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
</gallery> Quelle : In '''Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen''', 1932  - Ernstwalde
</gallery> Quelle : In '''Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen''', 1932  - Rudlauken
<BR>
<br style="clear:both;"/>
 
<br>
<br>
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Zeile 316: Zeile 335:


== Bildmaterial ==
== Bildmaterial ==
{{-}}
<center>
{|
|[[Bild: Ernstwalde (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 2013 - Eisenbahnbrücke HP Ernstwalde.jpg|thumb|center|420 px|<center> '''Ernstwalde ''',  <br> <small>  Ehemalige Eisenbahnbrücke kurz vor dem Haltepunkt Ernstwalde  (2014) </small></center>]]
|}
</center>
{{-}}
<center>
{|
|[[Bild: Ernstwalde (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 2013 - Eisenbahnbrücke HP Ernstwalde 2.jpg|thumb|center|250 px|<center> '''Ernstwalde ''',  <br> <small>  Ehemalige Eisenbahnbrücke kurz vor dem Haltepunkt Ernstwalde  (2014) </small></center>]]
|[[Bild: Buchhof (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1940 - Kleinbahn am Haltepunkt Ernstwalde.jpg|thumb|center|270 px|<center> '''Ernstwalde ''', <br> <small> eine Kleinbahn der IKB fähhrt in den Haltepunkt Ernstwalde ein (ca. 1940) </small></center>]]
|}
</center>
{{-}}
<center>
{|
|[[Bild: Buchhof (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1940 - Kleinbahn Haltepunkt Ernstwalde.jpg|thumb|center|440 px|<center> '''Ernstwalde ''',  <br> <small>  Haltepunkt der Insterburger Kleinbahn  (1935) </small></center>]]
|[[Bild: Ernstwalde (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 2013 - ehemaliger Haltepunkt Ernstwalde 2.jpg|thumb|center|290 px|<center> '''Ernstwalde ''', <br> <small> Der Haltepunkt Ernstwalde heute (2014) </small></center>]]
|}
</center>
{{-}}
<center>
{|
|[[Bild: Ernstwalde (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 2013 - Blick auf Hof 1.jpg|thumb|370 px|<center>'''Ernstwalde''' Hof 1 - lag auf der Höhe voraus (2014) </center>]]
|[[Bild: Ernstwalde (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 2013 - Gebäudereste Hof 1 (2).jpg|thumb|370 px|<center>'''Ernstwalde''' Hof 1 - Gebäudereste, vermutlich Scheune (2014) </center>]]
|}
</center>
{{-}}
<center>
{|
|[[Bild: Ernstwalde (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 2013 - Gebäudereste Hof 1.jpg|thumb|370 px|<center>'''Ernstwalde''' Hof 1 - weitere Gebäudereste (2014) </center>]]
|[[Bild: Ernstwalde (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 2013 - Fundament Wohnhaus Hof 1.jpg|thumb|370 px|<center>'''Ernstwalde''' Hof 1 - Fundament Wohnhaus (2014) </center>]]
|}
</center>
{{-}}
<center>
{|
|[[Bild: Ernstwalde (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 2013 - Teich Hof 1.jpg|thumb|370 px|<center>'''Ernstwalde''' zum Hof 1 gehörender Teich (2014) </center>]]
|[[Bild: Ernstwalde (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 2013 - Brunnen Hof 1.jpg|thumb|370 px|<center>'''Ernstwalde''' Hof 1 - noch intakter Brunnen (2014) </center>]]
|}
</center>
{{-}}
<center>
{|
|[[Bild: Ernstwalde (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 2013 - Blick auf Hof 2.jpg|thumb|370 px|<center>'''Ernstwalde''' Hof 1 - Blick auf Hof 2 (2014) </center>]]
|[[Bild: Ernstwalde (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 2013 - Weg Hof 1 Richtung Dorf.jpg|thumb|370 px|<center>'''Ernstwalde''' Hof 1 - Weg in Richtung Dorf (2014) </center>]]
|}
</center>
{{-}}
<center>
{|
|[[Bild: Ernstwalde (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 2013 - Weg von Ernstwalde Richtung Hof 1.jpg|thumb|300 px|<center>'''Ernstwalde''' Vom Dorf kommend Richtung Hof 1 (2014) </center>]]
|}
</center>


{{-}}
''''' Wir suchen noch Fotos aus der G'''emeinde Ossafurt / Rudlauken''' für eine Veröffentlichung an dieser Stelle. Sollten Sie Bilder oder interessante Informationen haben, würden wír uns über eine Kontaktaufnahme freuen. Suchen Sie Personen anderer Wohnstätten der Gemeinde Ernstwalde, können Sie sich ebenfalls unter der nachfolgenden Email melden.'''''
 
''''' Wir suchen noch Fotos von Ernstwalde  für eine Veröffentlichung an dieser Stelle. Sollten Sie Bilder oder interessante Informationen haben, würden wír uns über eine Kontaktaufnahme freuen. Suchen Sie Personen anderer Wohnstätten der Gemeinde Ernstwalde, können Sie sich ebenfalls unter der nachfolgenden Email melden.'''''
===<center>'''''info@kirchspiel-aulenbach.de'''''</center>===
===<center>'''''info@kirchspiel-aulenbach.de'''''</center>===
<br>
<br>
Zeile 397: Zeile 345:
<references/>
<references/>


[Koordinaten]* [https://maps.google.de/maps/ms?msid=205792199497852000596.0004c4cc47262fff5b648&msa=0&ll=54.762769,21.760654&spn=0.015475,0.045447&iwloc=0004db46a4e9351f8c0c7 Ernstwalde ](Ostp.) Ksp. Aulowönen auf der Webseite ''Google maps'' 2013
[Koordinaten]* [https://maps.google.de/maps/ms?msid=205792199497852000596.0004c4cc47262fff5b648&msa=0&ll=54.5037,21.4852&spn=0.033027,0.090895&iwloc=0004f0d3e65dab7eb15fb  Rudlauken ](Ostp.) Ksp. Aulowönen auf der Webseite ''Google maps'' 2015


* [1][2][8][http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350 Niekammer´s Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher Band III - Provinz Ostpreußen (1932)  ] auf der Webseite ''Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa'' (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
* [1][2][3][11][http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1203 Niekammer´s Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher Band III - Provinz Ostpreußen (1922)  ] auf der Webseite ''Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa'' (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
* [3] Ernstwald auf der Karte des Deutschen Reiches, 1:100 000, Teil I/IV: Blatt 31 Skaisgirren, aufgenommen 1860/61, einz. Nachtr. 1907 - auf der Website[http://www.davidrumsey.com  '' David Rumsey Map Collections'' ©2010 Cartography Associates]  
* [4][5][12] [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350 Niekammer´s Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher Band III - Provinz Ostpreußen (1932)  ] auf der Webseite ''Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa'' (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
* [4][9][7]  [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html  Stadt und Landkreis  Insterburg] auf der Webseite ''Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990'', 2013
* [6] Rudlauken auf der Karte des Deutschen Reiches, 1:100 000, Teil I/IV: Blatt 31 Skaisgirren, aufgenommen 1860/61, einz. Nachtr. 1907 - auf der Website[http://www.davidrumsey.com  '' David Rumsey Map Collections'' ©2010 Cartography Associates]  
* [5][10][http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm  Landkreis Insterburg] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005
* [7][10][13]  [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html  Stadt und Landkreis  Insterburg] auf der Webseite ''Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990'', 2013
* [6][11] [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/buchhof.htm  Amtsbezirk Buchhof (Juckeln) ] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005
* [8][14][http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm  Landkreis Insterburg] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005
* [12] [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=51531 Ernstwalde ] auf der Webseite ''Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen'', 2005
* [9][15] [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/birkenhf.htm  Amtsbezirk Birkenhof (Keppurlauken) ] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005
* [13] [http://gov.genealogy.net/item/show/ERNLDEKO04US Ernstwalde, Эрнствальде, Ėrnstval'de, Novaja Derevnja, Nowaja Derewnja, Новая Деревня] auf der Webseite ''Genealogisches Ortsverzeichnis: Verein für Computergenealogie'', 2013
* [16] [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=62519 Wirschlauken ] auf der Webseite ''Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen'', 2005
* [14] [http://amzpbig.com/maps/1296_Gr_Berschkallen_1934.jpg Messtischkarte 1296 Gr. Berschkallen] auf der Webseite ''MAPSTER - Archivkarten für Polen und Mitteleuropa'', 1939
* [17] [http://gov.genealogy.net/item/show/OSSURTKO04VT Rudlauken, Ossafurt] auf der Webseite ''Genealogisches Ortsverzeichnis: Verein für Computergenealogie'', 2015
* [18] [[http://amzpbig.com/maps/1196_Aulenbach_1939.jpg Messtischkarte 1196 Aulenbach] auf der Webseite ''MAPSTER - Archivkarten für Polen und Mitteleuropa'', 1939


<br>
<br>
Zeile 444: Zeile 393:


=== In der Digitalen Bibliothek ===
=== In der Digitalen Bibliothek ===
*{{Grübels 1892|115}}   
*{{Grübels 1892|430}}   
<!--*{{Neumanns 1894|xxx}} -->
<!--*{{Neumanns 1894|xxx}} -->
<!--*{Ritters 1895|2|xxxx}} -->  
<!--*{Ritters 1895|2|xxxx}} -->  
Zeile 459: Zeile 408:
=== Karten ===
=== Karten ===
<center>
<center>
{|
|[[Bild: Rudlauken_SCHK019.jpg|thumb|center|500 px|<center>''Rudlauken'' o. ''Wirschlauken'' o. ''Bratschken'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small></center>]]
|}
</center>
<center>
{|
{|
|[[Bild: Ernstwalde (Ostp.) 1846 Karte von F.A. von Witzleben.pdf|thumb|center|310 px|<center> '''Ernstwalde ''' Krs. Insterburg <br> <small>auf der Karte von F.A. von Witzleben  (1837)</small></center>]]
|[[Bild: Rudlauken (Ostp.) 1846 Karte von F.A. von Witzleben.jpg|thumb|center|310 px|<center> '''Rudlauken ''' Krs. Insterburg <br> <small>auf der Karte von F.A. von Witzleben  (1837)</small></center>]]
|[[Bild: 1296 Ernstwalde - Messtischblatt Auschnitt 1934.pdf|thumb|center|410 px|<center> '''Ernstwalde ''' Krs. Insterburg <br> <small>  auf der Messtischkarte Nr.1296 (1934) </small></center>]]
|[[Bild: 1196 Gut Kermen - Messtischblatt Auschnitt 1939.pdf|thumb|center|450 px|<center> '''Ossafurt''' (Rudlauken) und Gut Kermen, Krs. Insterburg <br> <small>  auf der Messtischkarte Nr.1196 (1939) </small></center>]]
|}
|}
</center>
</center>
Zeile 482: Zeile 439:


=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
GOV-Kennung        : '''ERNLDEKO04US''' [http://gov.genealogy.net/item/show/ERNLDEKO04US]        <br>
GOV-Kennung        : '''OSSURTKO04VT''' [http://gov.genealogy.net/item/show/OSSURTKO04VT]        <br>
Messtischblatt      : '''1296 (12096)''' [http://amzpbig.com/maps/1296_Gr_Berschkallen_1934.jpg]  | Messtischblatt Jahr : '''1934'''
Messtischblatt      : '''1196 (11096)''' [http://amzpbig.com/maps/1196_Aulenbach_1939.jpg]  | Messtischblatt Jahr : '''1939'''


<br>
<br>
Zeile 490: Zeile 447:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


<br>
<br>


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  
<br>
<br>
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 506: Zeile 464:
<br>
<br>


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>ERNLDEKO04US</gov>  
<gov>OSSURTKO04VT</gov>  


<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->
Zeile 518: Zeile 476:
<br>
<br>


x x x x x x x x
{{#vardefine:GOV-ID|OSSURTKO04VT}}
{{#vardefine:Ortsname|Rudlauken}}
<!-- {{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}-->
{{Familienforschung Insterburg === '''N O C H  N I C H T    F E R T I G''' ===  }}
'''Hierarchie :'''
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] >  [[Landkreis Insterburg]] >  [[Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.)]] > {{PAGENAME}} <br>
[[Bild:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf|thumb|200px| Geografische Lage von Rudlauken (Ostp.)]].[[Bild: Karte Kirchspiel Aulenbach Gemeinde Aulenbach.pdf|thumb|right|400 px|<center>Lage der Gemeinde '''Rudlauken''' (Ossafurt) im Ksp. Aulenbach 1939 </center>]]
[[Bild:Rudlauken (Ksp. Aulenbach) - Schriftzug.pdf‎|250 px|]]
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"|---- bgcolor="#FFFFFF" -->
== Einleitung ==
<!--
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->
[[Bild: 1196_Aulenbach_-_Ossafurt.jpg|thumb|right|400 px|<center>Ort '''Ossafurt''' (Rudlauken / Wirschlauken) Ksp. Aulenbach 1939 </center>]]
<br>
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Chatoul-cölmisch Dorf , Typ Alter Siedlungsort - Bauerndorf - Kirchspiel Aulowönen, Schule Ackmenischken, Amt Keppurlauken, Standesamt & Gendarmerie: Aulowönen,
Das Dorf Rudlauken lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)" [http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinlitauen] oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.
Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch, eine eigene Kirche ist seit dem 17. Jahrhundert bekannt. 
<br>
<br>
=== Koordinaten ===
GPS-Daten          : '''N 54° 50′ 37″ (Breite) - O 21° 48′ 56″ (Länge)''' '''
<br>
<br>
<br>
=== Ortsnamen ===
Am 16.07.1938 umbenannt in '''Gemeinde [[Ossafurt]] / Ostp.'''    <BR>
<br>
*  deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): '''Gemeinde [[Ossafurt]]'''            <br>
*  vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : '''Rudlaucken / [[Wirschlauken]]''' ''' 
*  weitere (alte) Ortsnamen : '''Klein Rudlaucken, Rudlaucken, Rudlauken, Wirschlaucken, Wirßlaucken, Wirschlaucken '''               
<br>
'''Rudlauken :''' litauisch rudas = braun, rötlich, bräunliches Feld, wohl auch Familienname Rudeck, Rudatis. 
<br>
Weitere Ortsinformationen aus der Zeit nach der Umbenennung (1938) siehe unter '''[[Ossafurt]]'''.
<br>
'''Der Ort existiert heute nicht mehr'''.
<br>
<br>
=== Wirtschaft ===
<br>
'''1920'''
* '''Friedrich Bleyer''' : PT Klb Aulowönen, 60ha, davon 40 Acker, 2 Wiesen, 16 Weiden, 2 Hofstellen, 13 Pferde, 28 Rinder, davon 14 Rühe, 4 Schafe, 6 Schweine;
* '''Wilhelm Gruber''' : 56 ha.
Im Firmenhandbuch''' 1927'''
Apotheke '''Gustav Barkow'''; Meierei '''Barnautzki'''; Material- und Schankgeschäfte '''Wilhelm Götz''' und '''August Rautenberg'''; Ziegelei '''Ewald Guddat'''; Material- und Eisenwaren '''Gustav Knackstädt'''; Manufakturwaren '''Artur Meyer''' und '''Otto Wilhelm'''; Spar- und Darlehnskassenverein; Pferde- und Viehmärkte mit Krammärkte (1937: 6.4. und 5.10. - 1938: 25.3. und 23.9.
In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III)''' 1932'''
PTE Aulowönen,
* Gut '''Arthur Bleyer''': 70 ha, davon 44 Acker, 2 Wiesen, 22 Weiden, 2 Hofstelle, 13 Pferde, 40 Rinder, davon 20 Kühe, 20 Schweine;
* Gut '''Hans Ehmer''': 195 ha, davon 135 Acker, 20 Wiesen, 33 Weiden, 5 Holzungen, 1 Hof, 1 Wasser, 35 Pferde, 120 Rinder, davon 55 Kühe, 60 Schweine; Anerkannte Saatgutwirtschaft, Zuchtviehverkauf; Telefon: Aulowönen Nr. 8
* Gut '''Karl Grubert''': 76 ha, davon 53 Acker, 7 Wiesen, 15 Weiden, 1 Hof, 13 Pferde, 40 Rinder, davon 20 Kühe, 25 Schweine;
* Abbau '''Karl Grubert''': 70 ha, davon 52 Acker, 15 Wiesen, 2 Hofstelle, 8 Pferde, 35 Rinder, davon 17 Kühe, 15 Schweine; Telefon: Aulowönen Nr. 45
* Gut '''Ewald Guddat''': 34 ha, davon 24 Acker, 7,5 Weiden, 2,5 Hofstelle, 6 Pferde, 20 Rinder, davon 10 Kühe, 15 Schweine; Mühle, Dampfziegelei, Telefon: Aulowönen Nr. 30
* Gut Kirchengemeinde Aulowönen - Verwalter '''Paul Bernecker''': 75 ha (von denen 64ha verpachtet sind), davon 36 Acker, 3 Wiese, 39 Weiden, 1 Hof, 2 Pferde, 6 Rinder, davon 5 Kühe, 4 Schafe
* Gut '''Emma Teufel''': 87,5 ha, davon 63 Acker, 22,5 Weiden, 2 Hofstelle, 13 Pferde, 45 Rinder, davon 20 Kühe, 24 Schweine; '''[[Ziegelei Teufel]]''' - Mauersteine, Dachpfannen, Dränagerohre; Telefon: Aulowönen Nr. 14
* Gut Alt Lappönen / Ostpreußische Bau- und Siedlungsges. m.b.H : 467 ha, wird gesieselt!                                        <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 74.</ref>
<br>
===<br>Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe===
* siehe unter ''Wirtschaft''
<br>
== Politische Einteilung ==
Provinz            : '''Ostpreußen'''                  <br>
Regierungsbezirk    : '''Gumbinnen'''                  <br>
Landkreis          : '''Insterburg'''  [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/insterbg.htm]  <br>
Amtsbezirk          : '''Aulowönen'''    [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/aulenbac.htm]  <br>
Gemeinde            : '''Groß Aulowönen'''    <br>
Kirchspiel          : '''Aulowönen''' <br> <br>
im/in              : '''östlich des Aule-Bach'''      <br>
bei                : '''19,5 km nördl. v. Insterburg'''       
=== Weitere Informationen ===
Orts-ID :  <BR>
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung :  <BR>
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):  <BR> 
russischer Name :  '''Ort exisitiert nicht mehr''' <br>
Kreiszugehörigkeit nach 1945 :  <BR> 
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 :  <BR>
weitere Hinweise :  <BR>
Staatszugehörigkeit : '''Russisch'''  <BR>
Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [  ] -- [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=49795]
<br>
<br>
<br>
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche  ===
'''Zugehörigkeit :'''
*Kirchspiel Aulowönen -->  Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union
<br>
=== Katholische Kirchen ===
''zur Zeit keine Informationen''
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<br>
== Gut Gustav Walter - Ossafurt (Rudlauken) ==
Meine Voreltern stammen aus Salzburg, sind 1732 ihres Glaubens wegen ausgewiesen worden. Unser Hof lag im Norden des Kreises Insterburg und grenzte an die Kreise [[Elchniederung]] und [[Tilsit-Ragnit]].
Der Hof war 90ha groß und von 1732-1944 in einer Hand, d.h. er wurde von Generation zu Generation weitervererbt. Der Boden war lehmig-sandig, guter Klee- und Weizenboden. Die Gebäude waren durchweg in sehr gutem Zustand, z.T. vom letzten Besitzer neu erbaut. Zwei neue Insthäuser für vier Familien wurden 1934 fertiggestellt. Ein kleiner Besitz mit Mühle von 4ha wurde, weil er in unseren Feldern lag, in den 1920iger Jahren zugekauft. Durch unser Land führte eine Steinchaussee. Er wurde von dem kleinen Fluß Ossa, nach dem unser Ort seinen Namen hat, durchflossen.
An lebendem Inventar waren durchschnittlich vorhanden: 4 Mutterstuten Trakehner Abstammung, 7 Arbeitspferde, 10 Fohlen. Es wurden Remonten gestellt. Seit 1919 standen auf unserem Hof vom Gestüt Georgenburg 3-5 staatliche Hengste, in den letzten Jahren auch ein Kaltblüter. Eine Herdbuchherde von 25-27 Kühen und 30-35 Stück Jungvieh. Die Milch wurde an die Molkerei im Ort geliefert. Jungbullen und Sterken wurden auf den Auktionen verkauft.
An Schweinen waren 3-4 Zuchtsauen und deren Nachzucht vorhanden. Ein neuzeitlicher Hühnerstall mit Fallnestern und Licht für 60 Hennen und ca. 100 Stück Junggeflügel war vorhanden. Enten und Gänse wurden nur für den Eigenbedarf gehalten.
Am 19. November 1944 wurden Frauen und Kinder nach Liebstadt, kreis Mohrungen, evakuiert, während die Männer an der Front oder beim Volkssturm standen. Am 25. Januar 1945 kam der Russe. Weil Nord-Ostpreußen von den Russen besetzt ist, wissen wir nicht, wie unser Hof jetzt aussieht. Mein Mann ist seit 1942/43 bei Stalingrad vermißt.
: ''aus : '''Ida Walter geb. Hellwich''' - Rudlauken :''Ostpreußens Rinder und ihre Zuchtstätten'' I. Band, Seite 515-516 : Dr. Hans Bloech, Verlag Gerhard Rautenberg, Leer, 1. Auflage 1974''
<br>
== Geschichte ==
* '''1376''' verlieh '''Hochmeister Winnroch''' von Kniprode 14 Hufen zu Auluwöhnen an '''Albrecht König''';
* '''1615''' erhält '''Egidius Strützel''' 2 Hufen und Krugrecht, er wurde später Dorfschulze und stiftete der Kirche 1640 zwei große Messingleuchter "Aufem Altare".
* Am '''9.10.1619''' erhält der Auloweiner Schulmeister '''Loth Krause''' 3 Hufen Übermaß, in der Nähe von Aulowönen;
* ''' 2.1.1623''' die Verschreibung für '''Egidie Strützel''', Schulzen und Krüger zu Aulowönen, 5 Hufen, 2 Morgen, 15 Ruthen zu Wenskeiten bei Aulowönen, da die vorherigen Besitzer die Hufen mehr zu Dieberei als des Ackerbaus und Scharwerks wegen besessen, da der Acker schlecht und "schlupisch", fast ohne Wiesenwuschs war.
* '''1619''' Pfarrer '''Johann Neander''' in Aulowönen erhält zu den 4 Widdemhufen weitere 3 Hufen Übermaß.
* '''1680 Hans Fuchs''', Inhaber des 2. Kruges in Aulowönen, vor ihm besaß diesen Faustin Klein; - das Dorf umfaßt jetzt 19 Hufen.
* Am '''18.4.1732''' übersandte der Magistrat zu Burg bei Magdeburg für 3 Kolonistenmädchen, die Geschwister '''Lange''' in Aulowönen ('''Elisabeth, Anna-Christine und Blondine''', 665 Reichsthaler.
* '''1757''' als Lehrer an der Schule genannt, Präzentor '''Stein''' und Lehrer '''Regge''';
* Im 7-jährigen Krieg hat das Dorf beim Durchzug gewaltiger preußischer und russischer Heeresmassen zu Fuß und zu Pferde sehr gelitten, vor allem nach der Schlacht bei Groß Jägersdorf am '''22.9.1757''';
* '''1785''' Aulowönen oder [[Rinkohnen]], Königliches Scharwerksdorf mit lutherischer Kirche, 25, Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Lappönen - Die überwiegende Zahl der 18 Wirte in Aulowönen ist um 1800 Salzburger Abstammung.
* '''1815''' Kirchdorf, 21 Feuerstellen, 148 Bewohner, bis 30.4.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungbezirk Gumbinnen geschlagen. -
*Das Kreisjustizamt Saalau, wozu auch Aulowönen gehörte, leitete um '''1826''' der Justizamtmann '''Jorgens'''.
* Aus der Russenzeit '''1914''' berichtet Laipacher, " .... auch Gastwirt '''Rautenberg''' sollte von den Russen verschleppt werden, da schrieen sein Weib und seine 6 Kinder um Erbarmen, die RUssen ließen sich erweichen und er durfte zurückbleiben."                                          <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 74.</ref><BR>
<br>
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Dokumente zu Rudlauken ==
<br style="clear:both;"/>
<gallery perrow="3">    <!-- Telephon-Adressbuch 1907 -->
Datei:Aulowönen 1907-01-01 Telephon-Adressbuch des Deutschen Reiches - Auluwönen Titel.jpg|'''Telephon-Adressbuch des Deutschen Reiches''' (1907) Titelblatt
Datei:Aulowönen 1907-01-01 Telephon-Adressbuch des Deutschen Reiches - Auluwönen S49.jpg|'''Telephon-Adressbuch des Deutschen Reiches''' (1907) Teil II. Seite 49 -''' Auluwönen'''
</gallery>Bericht :  In "Telephon-Adressbuch des Deutschen Reiches" Ausgabe 23 aus 1907 : '''Ortsverzeichnis Auluwönen (Ostp.)''' (Seite 49)
<BR>
<br style="clear:both;"/>
<gallery perrow="3">    <!-- Nardrauen Nr.46 03.12.1936 -->
Datei:Aulowönen - Nadrauen Nr. 46 1936-12-03 - Schulen und Lehrer im Kirchspiel Aulowönen Seite 1.jpg|Bericht über die Schulen und Lehrer in '''Aulowönen''' (1936) Seite 1
Datei:Aulowönen - Nadrauen Nr. 46 1936-12-03 - Schulen und Lehrer im Kirchspiel Aulowönen Seite 2.jpg|Bericht über die Schulen und Lehrer in '''Aulowönen''' (1936) Seite 2
Datei:Aulowönen - Nadrauen Nr. 46 1936-12-03 - Schulen und Lehrer im Kirchspiel Aulowönen Seite 3.jpg.JPG|Bericht über die Schulen und Lehrer in '''Aulowönen''' (1936) Seite 3 
</gallery>Bericht :  In "Nadrauen" Nr. 46 / 1936 : '''Schulen und Lehrer im Kirchspiel Aulowönen'''
<BR>
== Bildmaterial ==
<center>
{|
|[[Bild:Aulenbach (Ostp) - Feuerwehr.jpg.JPG|thumb|410 px|<center>'''Feuerwehr''' (Aulowöhnen) Ksp. Aulenbach</center>]]
|[[Bild:Aulenbach - Teufels Ziegelei 01 Ziegeleiarbeiter.jpg|thumb|410 px|<center>'''Teufels Ziegelei - Ziegeleiarbeiter''' (Aulowöhnen) Ksp. Aulenbach 1921</center>]]
|}
</center>
{{-}}
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Quellen  ===
<references/>
* [1] [http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinlitauen Kleinlitauen] auf der Webseite ''Wikipedia'', 2012
* [2] [3] [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html Stadt  und Landkreis  Insterburg] auf der Webseite ''Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990'', 2012
* [4] [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/insterbg.htm Landkreis  Insterburg] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005
* [5] [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/aulenbac.htm Amtsbezirk Aulowönen (Aulenbach) ] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005
* [6] [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=49795 Aulenbach / Ostp.] auf der Webseite ''Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen'', 2005
* [7] [http://wiki-de.genealogy.net/Ostpreu%C3%9Fen/Genealogische_Quellen/Kirchbuchbest%C3%A4nde_Landkreis_Insterburg#ev._Aulenbach_.28Aulow.C3.B6nen.29_Gr.C3.BCndung_1610 Kirchenbuchbestände Ev. Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowöhnen)] auf der Webseite ''Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Insterburg: GenWiki, Verein für Computergenealogie, 2012
* [8] [http://gov.genealogy.net/item/show/AULACHKO04VT Groß Aulowönen, Aulowönen, Aulenbach (Ostpr.), Aulavėnai, Ауловёнен, Aulovënen, Калиновка, Kalinovka, Kalinowka] auf der Webseite ''Genealogisches Ortsverzeichnis: Verein für Computergenealogie'', 2012
* [9] [http://amzpbig.com/maps/1196_Aulenbach_1939.jpg Messtischkarte 1196 Aulenbach] auf der Webseite ''MAPSTER - Archivkarten für Polen und Mitteleuropa'', 1939
<br>
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach,
ob sie Angaben zu Kirchenbüchern finden, die sie hierher übertragen können. -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
* '''Kirchenbuchbestände :''' 
Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine '''Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp.''' : [[http://wiki-de.genealogy.net/Ostpreu%C3%9Fen/Genealogische_Quellen/Kirchbuchbest%C3%A4nde_Landkreis_Insterburg#ev._Aulenbach_.28Aulow.C3.B6nen.29_Gr.C3.BCndung_1610]]
<br>
<br>
=== Adressbücher ===
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
<br>
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
<br>
=== Genealogische Bibliografie ===
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach,
ob sie Angaben zu Ortsfamilienbüchern finden, die sie hierher übertragen können. -->
*''z. Zt. kein Ortsfamilienbuch vorhanden''
<!-- Bitte prüfen Sie in der [[Kategorie:Ortsfamilienbuch]], ob es bereits
eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.-->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<br>
=== In der Digitalen Bibliothek ===
*{{Grübels 1892|}}
*{{Neumanns 1894|}}
*{{Ritters 1895|1|}}
<!--
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===
-->
<br>
<br>
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<br>
<br>
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
GOV-Kennung        : '''AULACHKO04VT''' [http://gov.genealogy.net/item/show/AULACHKO04VT]        <br>
Messtischblatt      : '''1196 (11096)''' [http://amzpbig.com/maps/1196_Aulenbach_1939.jpg]  | Messtischblatt Jahr : '''1939'''
<br>
<br>
<!--
=== Genealogische Webseiten ===
=== Weitere Webseiten === -->
<br>
<br>
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
<br>
<br>
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
<br>
<br>
<br>
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>OSSURTKO04VT</gov>
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Insterburg]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Aulenbach / Aulowönen]]
[[Kategorie:Ort in Russische Föderation]]
[[Kategorie:Ort im Kaliningrader Oblast]]
<br>
{{Familienforschung Insterburg}}
'''Hierarchie'''
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] >  [[Landkreis Insterburg]] >  [[Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.)]] > {{PAGENAME}}
<br>[[Bild: 1196_Aulenbach_-_Ossafurt.jpg|thumb|right|400 px|<center>Ort '''Ossafurt''' (Rudlauken / Wirschlauken) Ksp. Aulenbach 1939 </center>]]
== '''Ortsinformationen''' ==
Chatoul-cölmisch Dorf - Bauerndorf -- Kirchspiel Aulowönen, Schule Ackmenischken, Amt Keppurlauken, Standesamt & Gendarmerie: Aulowönen, <br><br>
Typ                : '''Alter Siedlungsort'''  <br><br>
Provinz            : '''Ostpreußen'''                  <br>
Regierungsbezirk    : '''Gumbinnen'''                  <br>
Landkreis          : '''Insterburg'''  [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/insterbg.htm]  <br>
Amtsbezirk          : '''Keppurlauken''' [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/birkenhf.htm]  <br>
Gemeinde            : '''Ossafurt (ab 16.7.1938)'''    <br>
Kirchspiel          : '''Aulenbach (Aulowönen) Ostp.''' <br> <br>
im/in              : '''südlich der Ossa'''            <br>
bei                : '''Insterburg 24,9 km, Ostfoliant 15242 152, ca. 5 km nordöstlich von Aulenbach'''        <br><br>
GPS-Daten          : '''N 54° 50′ 37″ (Breite) - O 21° 48′ 56″ (Länge)''' <br>
GOV-Kennung        : '''OSSURTKO04VT''' [http://gov.genealogy.net/item/show/OSSURTKO04VT]        <br>
Messtischblatt      : '''1196 (11096)''' [http://amzpbig.com/maps/1196_Aulenbach_1939.jpg]        <br>
Messtischblatt Jahr : '''1939'''                       
<br>
===<br>Historisch===
* '''1682'''  mit 8 Hufen, 16 Morgen genannt;      <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref><BR>
* '''1720'''  heiratet hier Albrecht August Krüger.  <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref> <BR>
* '''1732/33'''  wurde Rudlauken ausschließlich von Salzburger Exulanten bewohnt.  <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref> <BR>
* '''1785'''  Rudlauken, verbunden mit dem Dorf [[Wirschlauken]], chatoul-cölmisch Dorf, 10 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Lappönen. Patron der König;  <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref> <BR>
* '''1815'''  kölmisches Dorf, 9 Feuerstellen, 48 Bewohner, Amt Lappönen, bis 30.4.1815 zum Königsberger Departementgehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen.  <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref><BR>
<br>
== '''Amtliche Zählung''' ==
( * einschließlich [[Kermuschienen]] )      <br>
'''1920'''  <br>
PT Kleinbahn Aulowönen 4,5 km, Kleinbahn Eichhorn 4 km; <br>
* '''Gut ''Hans Drückler''''', 152 ha, davon 120 Acker,, 4 Weiden, 27 Weiden, 4 Hofstelle - 30 Pferde, 75 Rinder - davon 50 Kühe, 3 Schafe, 8 Schweine, (Grundsteuer Reinertrag 987.- RM Telefon Aulowönen 22 <ref name=Niekammers>Niekammers Güteradressbuch 1932</ref> <BR>
* '''Gut ''Franz Stattaus''''', 83 ha, davon 62 Acker, 18 Weiden, 3 Hofstellen - 14 Pferde, 41 Rinder - davon 20 Kühe, 6 Schafe, 16 Schweine, (Grundsteuer Reinertrag 664.--)  Telefon Aulowönen 20 <ref name=Niekammers>Niekammers Güteradressbuch 1932</ref> <br>
* '''Gut ''Gustav Walter''''', 84 ha, davon 61 Acker, 1 Wiese, 20 Weiden, 1 Hofstellen, 1 Wasser - 13 Pferde, 50 Rinder - davon 20 Kühe, 2 Schafe, 12 Schweine, Telefon Aulowönen 39 <ref name=Niekammers>Niekammers Güteradressbuch 1920</ref>
<br>
'''1927'''  <br>
Meierrei Willuweit<br>
'''1937'''  <br>
im Handelsregister Molkerei Emil Schmidt<br>
* '''Gut ''Hans Drückler''''', 152 ha, davon 101 Acker, 1 Wiese, 45 Weiden, 27 Weiden, 1,5 Hofstelle, 3,5 Wasser - 27 Pferde, 90 Rinder - davon 40 Kühe, 40 Schweine, (Grundsteuer Reinertrag 987.- RM,  Telefon Aulowönen 22 - Herdbuchvieh, Stutbuch, Schweinezuchtges. Insterburg, Motorpflug <ref name=Niekammers>Niekammers Güteradressbuch 1932</ref> <BR>
* '''Abbau ''Franz Stattaus''''', 85 ha, davon 59,5 Acker, 22,5 Weiden, 3 Hofstellen - 14 Pferde, 48 Rinder - davon 20 Kühe, 2 Schafe, 16 Schweine, (Grundsteuer Reinertrag 664.--)  Telefon Aulowönen 20  - Herdbuchvieh <ref name=Niekammers>Niekammers Güteradressbuch 1932</ref> <br>
* '''Abbau ''Gustav Walter''''', 8 ha, davon 59,5 Acker, 0,5 Wiese, 2 Weiden, 1,5 Hofstellen, 0,5 Wasser - 18 Pferde, 56 Rinder - davon 25 Kühe, 3 Schafe, 18 Schweine, Telefon Aulowönen 39  , Herdbuchvieh; ''(Der Hof ist seit 1732 in der Familie Walter. 1932 2 neue Insthäuser für 4 Familien erbaut, Gustav Walter 1942/43 bei Stalingrad vermißt. Ehefrau Oda Walter, geb. Hellwich nannte als Inventar bei Vertreibung : 4 Mutterstuten, 7 Arbeitspferde, 10 Fohlen, 25-27 Milchkühe, 30-35 Stück Jungvieh, 60 Hennen und 100 Stück Jungflügel)''
===<br>Wohngebäude=== 
* 10  ('''1871''') <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
* 13  ('''1905 (*''') <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
* 16  ('''1925 (*''') <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
<br>
===Haushalte=== 
* 15    ('''1871''') <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
* 25    ('''1905''') <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
* 32    ('''1925''') <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
<br>
===Einwohner=== 
* 103    ('''1867''') <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
* 101    ('''1871''')      davon 50 männlich<ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
* 138    ('''1905 (*''')      davon 58 männlich <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
* 206    ('''1925 (*''')      davon 95 männlich<ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
* 186    ('''1933 (*''') <ref name=Rademacher>Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990 von Dr. Michael Rademacher M.A. [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterbirg.html] </ref>
<br>
'''1871''' sind alle Einwohner preußisch und evangelisch, 23 unter 10 Jahren, 57 können lesen und schreiben, 21 Analphabethen, 5 ortsabwesend. <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
<br>
'''1905 (*''' 82 evangelisch, 56 andere Christen, alle geben deutsch als Muttersprache an.  <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
<br>
'''1925 (*''' 158 evangelisch,  <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
<br>
===<br>Ortsgrundfläche=== 
* Im Jahr 1905 : 451,4 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,40 je ha. 1925 : 451,8 ha Ortsgrundfläche, Reinertrag 840 je ha.  <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
<br>
==Verschiedenes==
===Karten===
[[Bild:Rudlauken_SCHK019.jpg||thumb|left|430 px|''Rudlauken'' o. ''Wirschlauken'' o. ''Bratschken'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
<br style="clear:both;" />
== '''Quellen''' ==
<references/>
<references/>
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Insterburg]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Aulenbach / Aulowönen]]
[[Kategorie:Ort in Russische Föderation]]
[[Kategorie:Ort im Kaliningrader Oblast]]

Aktuelle Version vom 3. August 2025, 09:07 Uhr


Diese Seite gehört zum Portal Insterburg

R u d l a u k e n

Kirchspiel Aulenbach ( Aulowönen )
Landkreis Insterburg, O s t p r e u ß e n
______________________________________


Hierachie: Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) >Rudlauken


Rudlauken
Dorf
Provinz : Ostpreußen (nördliches)
Regierungsbezirk : Gumbinnen
Landkreis : Insterburg [7] [8]
Amtsbezirk : Keppurlauken (Birkenhof) [9]
Gegründet :
Frühere Name : Klein Rudlaucken
Rudlaucken
Rudlauken
Wirschlaucken
Wirßlaucken
Wirschlaucken
Einwohner (1933) : 186 [10]
Orts-ID : 62519 (nach D. Lange)
Geographische Lage
Koordinaten : N 54° 50′ 37″ - O 21° 48′ 52″
Datei:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf Datei:Ksp Aulenbach - Karte - Lage im Kreis Insterburg.pdf
Datei:Karte Kirchspiel Aulenbach Ossafurt (Ostp.).pdf



Einleitung
[Bearbeiten]

Chatoul-cölmisch Dorf, Bauerndorf im Kirchspiel Aulenbach . Schule Ackmenischken, Amt Keppurlauken, Standesamt & Gendarmerie: Aulowönen, Ostfoliant 15242 152.

Am 16.07.1938 umbenannt in Gemeinde Ossafurt. (Weitere Ortsinformationen aus der Zeit nach der Umbenennung (1938) siehe dort).

Der Ort existiert heute nicht mehr, das Gut Drueckler scheint noch in Teilen bewirtschaftet zu werden.

Rudlauken, Kr. Insterburg (Ksp. Aulenbach) (1936)


Allgemeine Information[Bearbeiten]

Ortsbeschreibung[Bearbeiten]

Rudlauken 1) D.(orf)(mit Ab,(bau) Kermuschienen) , Pr.(eußen), Ostpr.(eußen), RB. (Regierungsbezirk) Gumbinnen, Lkr. (Landkreis), Bkdo (Bezirkskommando) Insterburg, Stda (Standesamt), P.(ost) E.(isenbahn) 4,2 km Aulowönen, A.(mt) Keppurlauken, E.(isenbahn) 4 km Eichhorn; 120 E.(inwohner) "aus: Meyer Orts- und Verkehrslexikon (1912)" <ref name=Meyers>Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches, Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut (1912), 5. Auflage, Band II, Seite 647</ref>.

Die Gemeinde lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)"<ref>Artikel Kleinlitauen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.

Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.


Ortsnamen[Bearbeiten]

  • deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): (Gemeinde) Ossafurt
  • vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : Rudlaucken / Wirschlauken


  • weitere (alte) Ortsnamen : Klein Rudlaucken, Rudlaucken, Rudlauken, Wirschlaucken, Wirßlaucken, Wirschlaucken


litauisch rudas = braun, rötliche, bräunliches Feld, wohl auch Familiennamen Rudeck, Rudatis.


Wirtschaft[Bearbeiten]

In Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiches I. Das Königreich Preussen - III. Lieferung. Die Provinz Ostpreussen 1879 Seite 196/197

  • Kermuschienen, mit Rudlauken ; 109,80 ha Acker incl. Gärten, 1,8 ha Wiesen, Grundsteuer Reinertrag in Mark : 906,-- , Name des Besitzers : Matthias Drueckler in Rudlauken, Post- resp.(ekitive) Eisenbahn- und Telegraphen-Station und deren Entfernung : 2 km Aulowoenen (P.T) <ref name=HdBuGr1879>P. Ellerholz, H. Lodemann: Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche. I. Das Königreich Preussen III. Die Provinz Ostpreußen, Selbstverlag des Landwirtschaftlich-statistischen Bureaus, Berlin [1879], S. 196/197.</ref>


1927 Meierei Willuweit <ref name="Henning101">Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S.101</ref>


In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1922 Seite 126/127 [11] Rudlauken: Gut Nr. 1, zur Gemeinde Rudlauken gehörend, Aulowöhnen P(ost) T(elegraph) St(andesamt), Eichhorn E(isenbahn) (4 km), Keppurlauken A(=Amtsbezirk), Insterburg AG (Amtsgericht)

  • Hans Drueckler: Grundsteuer Reinertrag 987 Reichsmark, 152 ha, davon 100 Acker, 2 Wiesen, 45 Weiden, 1 Holzung, 4 Hofraum, 32 Pferde, 80 Rinder, davon 40 Kühe, 3 Schafe, 15 Schweine; Telefon: Aulowönen Nr. 22, Vieh- und Pferdezucht, Saatzuchtwirtschaft
  • Franz Stattaus: Grundsteuer Reinertrag 664 Reichsmark, 85 ha, davon 65 Acker, 17 Weiden, 3 Hofraum, 14 Pferde, 45 Rinder, davon 20 Kühe, 6 Schafe, 16 Schweine; Telefon: Aulowönen Nr. 20
  • Gustav Walter: Grundsteuer Reinertrag 799 Reichsmark, 82 ha, davon 60 Acker, 20 Weiden, 1 Hofraum, 13 Pferde, 50 Rinder, davon 22 Kühe, 4 Schafe, 12 Schweine; Telefon: Aulowönen Nr. 39
  • Naß: Grundsteuer Reinertrag 386 Reichsmark, 80 ha, davon 49 Acker, 2 Wiesen, 25 Weiden, 4 Hofraum, 8 Pferde, 40 Rinder, davon 15 Kühe, 4 Schweine; Telefon: Jidlauken 12


In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher der Domänen, Rittergüter und Höfe in der Provinz Ostpreußen , (Band III) 1932 Seite 163 [12] Rudlauken [Kreis Insterburg] Aulowönen PT (Post Telegraph) Eichhorn E(isenbahn) (3,5 km)

  • Gut Hans Drueckler, 152 ha, davon 101 Acker, 1 Wiesen, 45 Weiden, 1,5 Holzungen, 3,5 Unland, 27 Pferde, 90 Rinder, davon 40 Kühe, 40 Schweine; Telefon Amt: Aulowönen No.22, Hdbv. (Herdbuchvieh), Studb.(uchges.) Mpfl. (Motorpflug), Schwz.-Ges. (Schweinezuchtgesel. Insterburg)
  • Abbau Franz Stattaus, 85 ha, davon 59,5 Acker, 22,5 Weiden, 3 Unland, 14 Pferde, 48 Rinder, davon 22 Kühe, 2 Schafe, 16 Schweine; Telefon No.20,
  • Abbau Gustav Walter, 87 ha, davon 59,5 Acker, 0,5 WIesen, 25 Weiden, 1,5 Unland, 0,5 Wasser, 18 Pferde, 56 Rinder, davon 25 Kühe, 3 Schafe, 18 Schweine; Telefon No.39,
  • Gut Kermuschienen Otto Schimmelpfennig, 107 ha, davon 78 Acker, 26 Weiden, 3 Unland, 14 Pferde, 55 Rinder, davon 25 Kühe, 36 Telefon 39. Hdbv. (Herdbuchvieh)


1937 im Handelsregister eingetragen: Molkerei Emil Schmidt. <ref name="Henning101" />


Wohngebäude[Bearbeiten]

Amtlich gezählt (* einschließlich Kermuschienen) :

  • 10 (1871) <ref name="Henning101" />
  • 13 (1905) (* <ref name="Henning101" />
  • 16 (1925) (* <ref name="Henning101" />


Haushalte[Bearbeiten]

  • 15 (1871) <ref name="Henning101" />
  • 25 (1905) (* <ref name="Henning101" />
  • 32 (1925) (* <ref name="Henning101" />


Einwohner[Bearbeiten]

  • 103 (1867) <ref name="Henning101" />
  • 101 (1871) davon männlich 50 <ref name="Henning101" />
  • 138 (1905) (* davon männlich 58 <ref name="Henning101" />
  • 206 (1925) (* davon männlich 95 <ref name="Henning101" />
  • 186 (1933) (* <ref name="Henning101" />

Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 51) - Rudlauken.pdf


1871 sind alle preußisch und evangelisch, 23 unter 10 Jahren, 57 können lesen und schreiben, 21 Analphabethen,

1905 82 evangelisch, 56 andere Christen, alle geben deutsch als Muttersprache an. 1925 158 evangelisch <ref name="Henning101" />


Folgende Einwohner sind im Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927) unter Rudlauken genannt : Post Aulowönen, 25 km,

  • Gutsbesitzer : Hans Drückler, Franz Drückler,
  • Besitzer : Fritz Buhmann, Franz Stattaus, Gustav Walter,
  • Altsitzer : Johann Stockmann,
  • Altsitzerin : Auguste Stattaus,
  • Mühlenbesitzer : Ernst Stockmann,
  • Inspektor : Gerhard Roetzel,
  • Arbeiter : Friedr.(ich) Stibbe,
  • Meiereibesitzer : Emil Schmidt,
  • Schmiedemeister : Aug.(ust) Schleweit,
  • Obermelker : Oskar Päslack,
  • Melker : Albert Matzat,
  • Strassenwärter : Herman Urban,
  • Deputant : August Misat, Wilh.(elm) Eckenstahler, Franz Gerber, Ludwig Gräwel, Friedrich Grimm, Emil Haack, Karl Kallweit, Karl Lußkat, Otto Raufeisen, Emil Stascheit, Adolf Szalies, Julius Thiefat, Albert Utat,
  • Freiarbeiter : Wilhelm Büttner, Gustav Burschat, Gustav Raufeisen,
  • Rentner : Johann Stockmann,
  • Rentnerin : Marie Drückler, Lina Stattaus,
  • Rentenempfänger : Leopold jonescheit, Wilhelmine Jotzat, Marie Lutzkat, Julius Rickstadt, Wilhelmine Schlagowski,



Höfeverzeichnis[Bearbeiten]

Stand: ca. 1944 <ref>Nach den Angaben ehemaliger Einwohner von Ossafurt - unter Zuhilfenahme des Einwohner- und Ortschaftsverzeichnisses (1935) des Ostpreußischen Tageblatts, Sturmverlag</ref>

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Verzeichnis der Hofbesitzer / Pächter Gemeinde Ossafurt
ca. 1944 (Bitte mehrmals auf den Plan klicken, um ihn zu vergrößern)
  • 1: Gut Kermen Franz Drückler (bis ca. 1925), dannach Otto Schimmelpfennig,
  • 7: Insthäuser zu Gut Kermen
  • 2:
  • 3:
  • 4:
  • 5:
  • 6: Gut Hans Drückler
  • 7: Insthäuser
  • 8:
  • 9:
  • 10:
  • 11:
  • 12:
  • 13:
  • 14:
  • 15:
  • 16:
  • 17:
  • 18:
  • 19:
  • 20:
  • 21:
  • 22:
  • 23:
  • 24:


Ortsgrundfläche[Bearbeiten]

  • 1905 : 451,4 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,40 RM je ha (* <ref name="Henning101" />
  • 1925 : 451,8 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,40 RM je ha (* <ref name="Henning101" />


Politische Einteilung[Bearbeiten]

Provinz  : Ostpreußen
Regierungsbezirk  : Gumbinnen

Landkreis  : Insterburg [13] [14]
Amtsbezirk  : Birkenhof (Keppurlauken) [15]
Gemeinde  : Ossafurt [Kr. Insterburg]
Kirchspiel  : Aulenbach (Ostp.)

im/in  : südlich der Ossa
bei  : 24,9 km nördlich v. Insterburg


Weitere Informationen[Bearbeiten]

Orts-ID : 62519

Fremdsprachliche Ortsbezeichnung :
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):

russischer Name :
Kreiszugehörigkeit nach 1945 :
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 : der Ort existiert nicht mehr
weitere Hinweise :
Staatszugehörigkeit : Russisch

Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [16]


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Ev. Kirche Aulowönen (ca. 1900)

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Zugehörigkeit : <ref name="Henning-Nam">Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>

  • Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) --> Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union


Katholische Kirchen[Bearbeiten]

zur Zeit keine Informationen


Gut Gustav Walter - Rudlauken (Ossafurt)[Bearbeiten]

Meine Voreltern stammen aus Salzburg, sind 1732 ihres Glaubens wegen ausgewiesen worden. Unser Hof lag im Norden des Kreises Insterburg und grenzte an die Kreise Elchniederung und Tilsit-Ragnit.

Der Hof war 90ha groß und von 1732-1944 in einer Hand, d.h. er wurde von Generation zu Generation weitervererbt. Der Boden war lehmig-sandig, guter Klee- und Weizenboden. Die Gebäude waren durchweg in sehr gutem Zustand, z.T. vom letzten Besitzer neu erbaut. Zwei neue Insthäuser für vier Familien wurden 1934 fertiggestellt. Ein kleiner Besitz mit Mühle von 4ha wurde, weil er in unseren Feldern lag, in den 1920iger Jahren zugekauft. Durch unser Land führte eine Steinchaussee. Er wurde von dem kleinen Fluß Ossa, nach dem unser Ort seinen Namen hat, durchflossen.

An lebendem Inventar waren durchschnittlich vorhanden: 4 Mutterstuten Trakehner Abstammung, 7 Arbeitspferde, 10 Fohlen. Es wurden Remonten gestellt. Seit 1919 standen auf unserem Hof vom Gestüt Georgenburg 3-5 staatliche Hengste, in den letzten Jahren auch ein Kaltblüter. Eine Herdbuchherde von 25-27 Kühen und 30-35 Stück Jungvieh. Die Milch wurde an die Molkerei im Ort geliefert. Jungbullen und Sterken wurden auf den Auktionen verkauft.

An Schweinen waren 3-4 Zuchtsauen und deren Nachzucht vorhanden. Ein neuzeitlicher Hühnerstall mit Fallnestern und Licht für 60 Hennen und ca. 100 Stück Junggeflügel war vorhanden. Enten und Gänse wurden nur für den Eigenbedarf gehalten.

Am 19. November 1944 wurden Frauen und Kinder nach Liebstadt, kreis Mohrungen, evakuiert, während die Männer an der Front oder beim Volkssturm standen. Am 25. Januar 1945 kam der Russe. Weil Nord-Ostpreußen von den Russen besetzt ist, wissen wir nicht, wie unser Hof jetzt aussieht. Mein Mann Gustav ist seit 1942/43 bei Stalingrad vermißt.

aus : Ida Walter geb. Hellwich - Rudlauken : <ref name=ORUIZ-Bd1> Ostpreußens Rinder und ihre Zuchtstätten I. Band, Seite 515-516 : Dr. Hans Bloech, Verlag Gerhard Rautenberg, Leer, 1. Auflage 1974</ref>


Gut Hans Drückler - Rudlauken (Ossafurt)[Bearbeiten]

Als Nachbarin will ich das Schicksal der Familie Drückler schildern. Ich heiratete 1914 den Landwirt Gustav Walter aus ossafurt und habe bis zur Verteibung dort gelebt.

Hans Drückler war der Besitzer des auf 153ha angewachsenen Hofes, zu dem 40-50 Herdbuchkühe, 20 Stück Jungvieh, 6-8 Jungbullen, ca. 80 Schweine und 16-18 Arbeitspferde gehörten, ebenso 2 Mitarbeiter-Wohnhäuser und die notwendigen Wirtschaftsgebäude. Hans Drückler starb 1938 an Leukämie

Sein Sohn Hans war Bau-Ingenieur geworden und ist zusammen mit den Nachbarssöhnen Alfred Stattaus und Gustav Walter 1943 bei Stalingrad vermißt.

Der hoferbe Ernst Drückler fiel im Dezember 1944 bei den Kämpfen in Ostpreußen. Die Tochter Marie-Luise Drückler hatte im Dezember 1940 den Landwirt Gerhard Wagner geheiratet.

Im November 1944 wurden wir nach dem Kreis Mohrungen evakuiert. Als die Russen Ende 1945 durchbrachen, wurden sie verschleßßt und ist umgekommen. Mutter Helene Drückler kam nach Leibzig und verdiente sich ihren Lebensunterhalt durch Aufwartestellen; außerdem arbeitete sie freiwillig für die Kirche, bis sie 1966 in einem Altersheim starb.

So haben Krieg und Vertreibung eine alteingesessene Bauernfamilie völlig ausgelöscht.

aus : Ida Walter geb. Hellwich - Rudlauken : <ref name=ORUIZ-Bd2> Ostpreußens Rinder und ihre Zuchtstätten II. Band, Seite 194 : Dr. Hans Bloech, Verlag Gerhard Rautenberg, Leer, 1. Auflage 1981</ref>


Geschichte[Bearbeiten]

  • 1682 mit 8 Hufen und 16 Morgen genannt
  • 1729 heiratet hier Albrecht August Krüger
  • 1732 wurde Rudlauken ausschließlich von Salzburgern bewohnt.
  • 1785 Rudlauken, verbunden mit dem Dorf Wirschlauken, chatoul-cölmisch Dorf,10 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Saalau, Patron der König.
  • 1815 Kölmisches Dorf, 9 Feuerstellen, 48 Bewohner, Amt Lappönen, bis 30.04.1815 zum Königsberger Département gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen. <ref name="Henning101" />


Dokumente zu Rudlauken[Bearbeiten]

Quelle : In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1922 - Groß Warkau


Quelle : In Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg, 1927 - Groß Warkau <ref name=OAV_1927> Ortschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg, Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ospreußisches Tageblatt G.m.b.H,Insterburg (1927) (Reprint der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt u. Land e.V., Krefeld)</ref>


Quelle : In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1932 - Rudlauken



Bildmaterial[Bearbeiten]

Wir suchen noch Fotos aus der Gemeinde Ossafurt / Rudlauken für eine Veröffentlichung an dieser Stelle. Sollten Sie Bilder oder interessante Informationen haben, würden wír uns über eine Kontaktaufnahme freuen. Suchen Sie Personen anderer Wohnstätten der Gemeinde Ernstwalde, können Sie sich ebenfalls unter der nachfolgenden Email melden.

info@kirchspiel-aulenbach.de
[Bearbeiten]


Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten]

<references/>

[Koordinaten]* Rudlauken (Ostp.) Ksp. Aulowönen auf der Webseite Google maps 2015


Genealogische Quellen[Bearbeiten]

  • Kirchenbuchbestände :

Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp.


Adressbücher[Bearbeiten]


Bibliografie[Bearbeiten]


Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • z. Zt. kein Ortsfamilienbuch vorhanden


In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]


Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Rudlaucken

Karten[Bearbeiten]

Rudlauken o. Wirschlauken o. Bratschken auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Rudlauken Krs. Insterburg
auf der Karte von F.A. von Witzleben (1837)
Datei:1196 Gut Kermen - Messtischblatt Auschnitt 1939.pdf
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Rudlauken auf der Karte des Deutschen Reiches, 1:100 000
Teil I/IV: Blatt 31. Skaisgirren 1862 [6]



Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

GOV-Kennung  : OSSURTKO04VT [17]
Messtischblatt  : 1196 (11096) [18] | Messtischblatt Jahr : 1939


Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Rudlauken/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Rudlauken erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Rudlauken/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Rudlauken erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Orte, Gemeinden und Gutsbezirke im Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) , Landkreis Insterburg , Regierungsbezirk Gumbinnen,

Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) Gemeindegrenze 1939 - Kartenmaßstab 1:25.000


Achmincken | Ackmenienlauken | Ackmenischken | Alt Eichhorn | Alt Lappönen | Alt Lappöhnen | Angine | Aulenbach | Auloweinen | Aulowöhnen | Aulowönen | Auluwöhnen | Auschkinnen | Bambulen (Alt Lappönen) | Berlacken | Bernhardseck | Berszienen | Bersziubchen | Birkenhausen | Birkenhof | Buchhof (Rittergut) | Budszetszen | Budwethen | Budwethschen | Budwetschen | Carnetken | Eichhorn | Ernstwalde | Forst Grauden | Forst Papuschienen | Gaiden | Gayden | Gerlauken | Grammelischken | Groß Aulowönen | Groß Kriplauken | Groß Warkau | Gründann | Hengstenberg | Jemgstenberg, Gut | Jennen | Jodbamjen | Juckeln | Jukallen | Kallwischken | Kembsen | Kemsen | Keppurlauken | Kermen | Kermuszienen | Kermuschienen (Ostp.) | Kiauneitschen | Kiaunischken | Kiewinnen | Klein Aulowönen | Klein Kalkeningken | Klein Popelken | Klein Schunkern | Klein Warkau | Klingen | Laukogallen | Lieszlaiken | Lindenberg | Lindenberg, Forsthaus | Lindenhausen | Lindicken | Lindigken | Linskeiten | Milchfelde | Milszlauken | Milschlauken | Miltzlauken | Mittel Warkau | Moorbad Waldfrieden | Mureninken | Naggen | Neu Eichhorn | Neu Lappönen | Neu Warkau | Ossafurt | Padau | Paducken | Paleidszen | Papuszien | Papuszienen | Papuschienen | Papuschienen Forst | Paulaitschen | Pavoschinen | Pawarn | Plicken | Popelken | Popellen | Rauben | Rinkohnen | Roßberg | Rudlauken | Schäferey | Schattenau | Schemlauken | Schimlauken | Schiwinnen | Schraben | Schruben | Schuicken | Schunkarehlen | Schuppinnen | Skardupönen | Sommerfeld | Staggen | Steinacker | Stierhof | Streudorf | Streuhof | Suckeln | Swainen | Swainuchen | Szemlauken | Szindszen | Tabacken | Tannenfelde | Tarputschen | Tobacken | Tutten | Tuttulen | Uszinpöhnen | Usziupöhnen | Uszupönen | Uschupönen | Waldfrieden | Warglauken | Warkau (Rittergut) | Warkoy | Warserutschen | Wasserkehm | Wasserlacken | Wasserlaugken | Wasserlauken | Wasseruppen | Waydlauken | Weiden | Weidlauken | Wenskeiten | Wilkental | Willschicken | Wilpischen | Wirschlauken |



Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>OSSURTKO04VT</gov>

<references/>