Wilhelm II. (Deutsches Reich): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* {{Wikipedia-Link|Wilhelm II. (Deutsches Reich)}} | * {{Wikipedia-Link|Wilhelm II. (Deutsches Reich)}} | ||
* Eintrag [http://www.zeno.org/Brockhaus-1911/A/Wilhelm+II. ''Wilhelm II. (Deutsches Reich)'']. In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911, S. 984−985. | |||
* [https://d-nb.info/gnd/118632892 Literatur von Wilhelm II. (Deutsches Reich)] im Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]] | * [https://d-nb.info/gnd/118632892 Literatur von Wilhelm II. (Deutsches Reich)] im Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]] | ||
* [https://www.huisdoorn.nl/ Haus Doorn in den Niederlanden] Exil und Sterbeort von Kaiser Wilhelm II. | * [https://www.huisdoorn.nl/ Haus Doorn in den Niederlanden] Exil und Sterbeort von Kaiser Wilhelm II. |
Aktuelle Version vom 5. August 2025, 03:09 Uhr
Kaiser Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.
Im sogenannten Dreikaiserjahr folgte der 29-jährige Wilhelm II. seinem nur 99 Tage herrschenden, 56-jährigen Vater Friedrich III. und seinem 90-jährigen Großvater Wilhelm I. auf den Thron Preußens und des Deutschen Reiches. Durch seine Mutter Victoria von Großbritannien und Irland war er Enkel der britischen Königin Victoria.
Wilhelm II. heiratete 1881 Prinzessin Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1858–1921). Durch die gemeinsame Urgroßmutter Victoire von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1786–1861) waren die Eheleute Cousin und Cousine zweiten Grades.
Das Paar hatte sieben Kinder:
- Wilhelm (Kronprinz) (1882–1951) ⚭ 1905 Herzogin Cecilie von Mecklenburg-Schwerin (1886–1954)
- Eitel Friedrich (1883–1942) ⚭ 1906–1926 Herzogin Sophie Charlotte von Oldenburg (1879–1964)
- Adalbert (1884–1948) ⚭ 1914 Prinzessin Adelheid von Sachsen-Meiningen (1891–1971)
- August Wilhelm (1887–1949) ⚭ 1908–1920 Prinzessin Alexandra Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1887–1957)
- Oskar (1888–1958) ⚭ 1914 Gräfin Ina Maria von Bassewitz (1888–1973)
- Joachim (1890–1920) ⚭ 1916 Prinzessin Marie Auguste von Anhalt (1898–1983)
- Viktoria Luise (1892–1980) ⚭ 1913 Herzog Ernst August von Braunschweig-Lüneburg (1887–1953)
Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete er 1922 die verwitwete Prinzessin Hermine von Schönaich-Carolath, geborene Prinzessin Reuß ä. L. (1887–1947), die von ihm als „Kaiserin“ tituliert wurde, amtlich aber nur eine „Prinzessin von Preußen“ war.
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Wilhelm II. (Deutsches Reich). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Eintrag Wilhelm II. (Deutsches Reich). In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911, S. 984−985.
- Literatur von Wilhelm II. (Deutsches Reich) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Haus Doorn in den Niederlanden Exil und Sterbeort von Kaiser Wilhelm II.
- Offizielle Seite des ganzen Hauses Hohenzollern