Benutzer:WRost/Test1: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Test: entsprechend <ref name=....)
 
(142 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Portal Sudetenland}}
{{GWR|heute: Großkarben|GK}}
<!-- {{#vardefine:GOV-ID|....}} -->


== Jechnitz (č. Jesenice) ==
{{GWR| |GK}}


Ehem. politischer Bezirk / prev. district: '''Podersam (Gerichtsbezirk Jechnitz)'''
{{GWR|jetzt: Großkarben|GT}}


Kirchenbuchverzeichnis des r.k. Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
{{GWR|jetzt: Großkarben|GT}}
Jechnitz (č. Jesenice)


mit Ortschaften: Jechnitz, Drahuschen, Gerten, Kotieschau, Muckhof, Tlesko; zeitweise: Alberitz, Bergwerk, Deslawen, Groß Chmelischen, Klumtschan, Neu Wallisdorf, Nusamühle bei Steben, Petersburg, Plawitsch bei Drahuschen, Sankt Huberti, Steben, Tschetschkamühle bei Groß Chmelischen, Watzlaw (auch Wazlaw), Wedl, Welletschin, Willenz (auch Wilenz).
{{ReferencesGWR}}


Aufbewahrungsort: [[Staatliches Gebietsarchiv Prag]].


== Bemerkungen ==
<nowiki>
Hallo Werner,


* Archiv Sign.-Nr. ?
Vorlage:GWR
*  Pfarrgeschichte:  
bei Angabe eines Namens (Parameter 2) für eine Fußnote muss der Text (Parameter 1) gleich sein.
** Die den hlg. Apostelfürsten geweihte Kirche bestand höchstwahrscheinlich schon im 10. Jahrhundert. Nach den Aufzeichnungen des Zehntregisters vom Jahre 1384 zahlte die Jechnitzer Kirche an König Wenzel, als er zur Kaiserkrönung nach Rom zog, den halbjährigen Zehent von 30 Schock Groschen. Dies war der höchste Betrag aller Kirchen, die damals dem Rakonitzer Dekanat unterstanden. Zwischen 1547 und 1562 wurde Jechnitz protestantisch. Eine völlige Rückkehr zum katholischen Glauben wurde erzielt, als Graf Hermann Czernin von Chudenitz Besitzer der Herrschaft und damit Patronatsherr der Kirche in Jechnitz geworden war. Die Kirche wurde im Jahre 1635 zur Dekanalkirche erhoben und ihr 20 Ortschaften mit 3 Pfarr-, 2 Filialkirchen und 5 öffentlichen Kapellen unterstellt.
** Im Jahre 1691 erhielt Scheles einen eigenen Pfarrer und wurde nebst 9 anderen Ortschaften aus dem Kirchsprengel Jechnitz ausgeschieden. Im Laufe des nächsten Jahrhunderts wurde er durch weitere Abtrennungen so verringert, daß ihm - der früher fast die ganze Herrschaft Petersburg umfaßt hatte - seit 1787 nur noch folgende Ortschaften angehören: die Stadt Jechnitz, die Dörfer Drahuschen, Gerten, Kotieschau, Muckhof und Tlesko.
** Die Jechnitzer Pfarrei brannte 1684 ab, dadurch wurden auch sämtliche Bücher und Aufzeichnungen vernichtet. Bis 1686 waren Kirche und Pfarrhaus wieder hergestellt. Im Jahre 1786 wurde Jechnitz zu einem Vikariat erhoben und diesem die meisten Pfarreien des Bezirkes untergeordnet.
* '''Alberitz''': 1684 bis 1740 bei Jechnitz, dann bei der [[Pfarrei Scheles]], ab 1784 eigene [[Pfarrei Alberitz|Alberitz]].
* '''Groß Chmelischen''': bei der Pfarrei Jechnitz bis 1784, danach eigene Groß Chmelischen, mit Orten Bergwerk, Deslawen, Sankt Huberti, Watzlav (Wazlaw), Tschetschka-Mühle bei Groß Chmelischen, Neu Wallisdorf. Einzelne Einträge für Groß Chmelischen , Deslawen und Watzlaw sind bei der Pfarrei Čistá zu finden.
* '''Deslawen''' und '''Neu Wallisdorf''': siehe auch [[Pfarrei Hochlibin]].
* '''Tlesko, Drahuschen, Jechnitz''': vor 1684 siehe [[Pfarrei Čistá]].
* '''Petersburg, Klumtschan''' und '''Willenz''': gehörten ab 1785 zu [[Pfarrei Petersburg]].
* '''Steben''': gehörte ab 1784 zu '''Pfarrei Steben'''.
* '''Wedl''': ab 1741 bei der [[Pfarrei Woratschen]].  


== Kirchenbuchverzeichnis ==
Allerdings gibt man deswegen einer Fußnote einen Namen, dass man nicht immer den gleichen Text schreiben muss.
<pre>
Ist also ein Widerspruch.
Band  Matriken-Art  Jahrgänge    Pfarrorte
1 F  *  oo  +      1684-1716    Alberitz, Bergwerk, Drahuschen,
                                  Finkelmühle bei Petersburg, Gerten,
                                  Groß Chmelischen, Jechnitz, Klumtschan,
                                  Kotieschau, Muckhof, Nusamühle bei
                                  Steben, Petersburg, Steben, Tlesko,
                                  Tschetschkamühle bei Groß Chmelischen,
                                  Watzlaw, Wedl, Welletschin, Willenz
2 F  *  oo  +      1717-1740    wie Buch 1
3 F  *  oo        1741-1776    Drahuschen, Bergwerk, Gerten,
                                  Groß Chmelischen, Jechnitz, Klumtschan,
                                  Kotieschau, Muckhof, Petersburg,
                                  Plawitsch bei Drahuschen, Sankt Huberti,
                                  Steben, Tlesko, Tschetschkamühle bei
                                  Groß Chmelischen, Watzlaw, Willenz
4    *            1777-1784    Drahuschen, Bergwerk, Gerten,
                                  Groß Chmelischen, Jechnitz, Klumtschan,
                                  Kotieschau, Muckhof, Tlesko, Watzlaw,
                                  Willenz
      *            1777-1784    Petersburg
5        oo        1777-1784    Petersburg
8 F  *  oo  +      1756-1783    Finkelmühle bei Petersburg,
                                  Klumtschan, Muckhof, Nusamühle bei
                                  Steben, Petersburg, Steben, Willenz


6    *i            1785-1854    Jechnitz
7        ooi        1785-1866    Jechnitz
              +i    1785-1854
14    *i            1855-1885    Jechnitz
16    *i            1886-1930    Jechnitz
17        ooi        1866-1912    Jechnitz
18            +i    1855-1912    Jechnitz


9    *            1788-1808    Deslawen
Die Vorlage müsste so umgebaut werden, dass wenn Parameter 2 vorhanden ist, dann kann Parameter 1 vorhanden sein oder nicht.
          oo        1788-1822
              +      1788-1821
10    *            1808-1852    Deslawen
          oo        1823-1861
              +      1822-1857


11    *            1789-1833    Neu Wallisdorf
Also:
          oo        1789-1842
|then={{#tag:ref|''{{{1}}}''|group="GWR"|name="{{{2}}}"}}
              +      1789-1833
Zu
12    *i            1833-1861    Neu Wallisdorf
If {{{1|}}} then ={{#tag:ref|''{{{1}}}''|group="GWR"|name="{{{2}}}"}}
                Else ={{#tag:ref||group="GWR"|name="{{{2}}}"}}
Die 2 Zeilen sind nur grob, Feinheiten testen (z.B. }}…)


13    *i            1785-1848    Gerten
Außerdem muss getestet werden, was bei Leerzeichen (für Para 1) passiert.
          ooi        1785-1903
</nowiki>
              +i    1785-1891
Ich hab eine Email geschrieben, allerdings war diese zu lang und muss vom Admin genehmigt werden (von dir kam keine reine Textnachricht, deshalb)
15    *i            1848-1919    Gerten
</pre>


hab die Email hier reinkopiert


== Abkürzungen ==
Gruß Günter
<pre>
  *  = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo  = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+  = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i  = this section indexed, at least partially /
      mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
</pre>
 
 
== Ortsname deutsch / tschechisch ==
<pre>
Jechnitz        = Jesenice
Alberitz        = Malměřice
Bergwerk        = Hůrky
Deslawen        = Zděslav
Drahuschen      = Drahouš
Gerten          = Krty
Groß Chmelischen = Velká Chmelištná
Klumtschan      = Chlumčany
Kotieschau      = Chotě
Muckhof          = Bukov
Neu Wallisdorf  = Nová Ves
Nusamühle bei Steben = Nustov
Petersburg      = Petrohrad
Plawitsch bei Drahuschen = Plavič
Sankt Huberti    = Sv. Hubert
Steben          = Střebno
Tlesko          = Tlestky
Tschetschkamühle bei Groß Chmelischen = ?
Watzlaw (auch Wazlaw) = Václavy
Wedl            = Bedlno
Welletschin      = Velečín
Willenz (auch Wilenz) = Bílenec
 
Podersam        = Podbořany
Saaz            = Žatec
</pre>
 
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
 
{{Textübernahme
|1=der alten Regionalseite <tt> /reg/SUD/kb/jechnitz.html
Webseite erstellt von D. Selig, Daten eingereicht von Herrn Alfred Sykora, ehemaliger VSFF-Betreuer des Bezirks Podersam. 
Letzte Änderung: 26-Jan-2003 (ds)</tt>
}}
 
{{SORTIERUNG:Jechnitz}}
[[Kategorie:Pfarrei Sudetenland, Böhmen, Mähren, Österreichisch Schlesien]]

Aktuelle Version vom 5. August 2025, 11:36 Uhr

[GWR 1]

[GWR 1]

[GWR 2]

[GWR 2]



Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR)

  1. 1,0 1,1 heute: Großkarben
  2. 2,0 2,1 jetzt: Großkarben


Hallo Werner,

Vorlage:GWR
bei Angabe eines Namens (Parameter 2) für eine Fußnote muss der Text (Parameter 1) gleich sein.

Allerdings gibt man deswegen einer Fußnote einen Namen, dass man nicht immer den gleichen Text schreiben muss.
Ist also ein Widerspruch.


Die Vorlage müsste so umgebaut werden, dass wenn Parameter 2 vorhanden ist, dann kann Parameter 1 vorhanden sein oder nicht.

Also:
|then={{#tag:ref|''{{{1}}}''|group="GWR"|name="{{{2}}}"}}
Zu
If {{{1|}}} then ={{#tag:ref|''{{{1}}}''|group="GWR"|name="{{{2}}}"}}
                 Else ={{#tag:ref||group="GWR"|name="{{{2}}}"}}
Die 2 Zeilen sind nur grob, Feinheiten testen (z.B. }}…)

Außerdem muss getestet werden, was bei Leerzeichen (für Para 1) passiert.

Ich hab eine Email geschrieben, allerdings war diese zu lang und muss vom Admin genehmigt werden (von dir kam keine reine Textnachricht, deshalb)

hab die Email hier reinkopiert

Gruß Günter