IR 57: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Literatur: Tippfehler behoben)
Markierung: visualeditor
 
(87 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Verzeichnis der Einheiten]]
{| {{Militaertable2}}
| colspan=3 align=center | {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}}
|-----
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Infanterie-Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig</strong></font>
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
|-----
| align=center | <font size="5"><strong>(8. Westfälisches) Nr. 57</strong></font>
|---
| colspan=3 align="center" | Dieses Regiment ist das 8. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Westfalen, und das 57. des [[Deutschland 1871-1918|Deutschen Reiches]].
|}
[[Datei:1899 Gotthard InfReg57 am 6 9 1899 01.jpg|thumb|Manöver am 6. September 1899]]
[[Datei:0000_145.jpg |miniatur|Soldat des IR 57]]
[[Datei:Foto_0_0045.jpg|miniatur|Musiker Wilhelm Hartmann vom IR 57 im Jahr 1897]]
[[Datei:Foto_01923_IR_57.jpg|miniatur|Feldwebel des IR 57]]
[[Datei:Foto_01814 IR57.jpg |miniatur|Einjährig Freiwilliger des IR 57 im Jahr 1900]]
[[Datei:1899 1Kp8WestfNr57.jpg |miniatur|1. Kompanie Infanterie Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig 8. Westfälisches Nr. 57, Wesel 1899]]
[[Datei:Infanterie-Regiment_8._WestfälischesNr._57.jpg|miniatur|Infanterie-Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr. 57 - Rangliste Stand 6. Mai 1914]]


<font size="5"><strong>Infanterie-Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr.57</strong></font>
==Stiftungstag==
05.05.1860


[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
==Garnison 1914==
* Wesel


Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
==Unterstellung 1860-1914==
'''1860-1866:'''
* '''Armeekorps:''' [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armee-Korps]] / Münster
* '''Division:''' [[14. Division (Alte Armee)|14. Division]] / Düsseldorf
* '''Brigade:''' [[28. Infanterie-Brigade]] / Wesel
'''1867:'''
* '''Armeekorps:''' [[X. Armeekorps (Alte Armee)|X. Armee-Korps]] / Hannover
* '''Division:''' [[20. Division (Alte Armee)|20. Division]]  / Hannover
* '''Brigade:''' [[40. Infanterie-Brigade]] / Braunschweig
'''1868-1869:'''
* '''Armeekorps:''' [[X. Armeekorps (Alte Armee)|X. Armee-Korps]] / Hannover
* '''Division:''' [[19. Division (Alte Armee)|19. Division]] / Hannover
* '''Brigade:''' [[38. Infanterie-Brigade]] / Hannover 
'''1871-1907:'''
* '''Armeekorps:''' [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armee-Korps]] / Münster
* '''Division:''' [[14. Division (Alte Armee)|14. Division]] / Düsseldorf 
* '''Brigade:''' [[28. Infanterie-Brigade]] / Wesel, 1892 Düsseldorf
'''1908-1914:'''
* '''Armeekorps:''' [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armee-Korps]] / Münster
* '''Division:''' [[14. Division (Alte Armee)|14. Division]] / Düsseldorf
* '''Brigade:''' [[79. Infanterie-Brigade]] / Paderborn, 1912 Wesel


==Stiftungstag==
==Unterstellung 1914-1918==
5.5.1860


==Garnison und Unterstellung 1914==
===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>===
* '''Garnison:''' Wesel
* [[79. Infanterie-Brigade]] / [[14. Division (Alte Armee)|14. Infanterie-Division]] / [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armeekorps]] / [[2.Armee (WK1)|2. Armee]]
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
* '''Armeekorps:''' hier AK eintragen, ggf verlinken
* '''Division:''' [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/14. Division|14. Division]] / Düsseldorf
* '''Brigade:''' [[79. Infanterie-Brigade]] / Wesel
----


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''Datum''': Text
* Durch [[AKO]] '''05.05.1860''' als 17. komb. Infanterie-Regiment aus den drei Landwehr-Stamm-Bataillonen Wesel, Düsseldorf, Geldern des 17. Landwehr-Rgts. (wurden I. bzw. II. und Füsilier-Bataillon).
* '''Datum''': Text
* '''27.09.1866''': Abgabe der 12., 14., 15. Komp. an [[FR 86|Rgt. Nr.86]].
* '''01.04.1881''': Abgabe der 2. Komp. an [[IR 131|Inft.-Rgt. Nr.131]].
* '''01.04.1887''': Abgabe der 2. Komp. an [[FR 39|Rgt. Nr.39]].
* '''02.10.1893''': Errichtung eines IV. (Halb-)Bataillons.
* '''01.04.1897''': Abgabe des IV. Bataillons an [[IR 159|Inft.-Rgt. Nr.159]].
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
* '''01.09.1918''' <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 14|Minenwerfer-Kompanie Nr. 14]].
 
==Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg==
* 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.57 aufgestellt in Wesel (zwei Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.79, zwei Komp. und Rekruten-Depot zum 2. Ers.-Btl.).
* 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.57 aufgestellt in Angermund.


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
*'''1860''': Wesel (daneben bis 1864 Neuß)
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
*'''1866''': Hannover
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
*'''1871''': Wesel
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne


==Kantone==
==Namensgebung==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''05.05.1860''': 17. kombiniertes Infanterie-Regiment
Kreis oder Ort
* '''04.07.1860''': 8. Westfälisches Infanterie-Regiment (Nr. 57)
Kreis oder Ort
* '''07.05.1861''': 8. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 57
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''27.01.1889''': Infanterie-Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr. 57
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort


==Uniformen==
==Uniformen==
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
* Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weisser Paspel, blaue Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]
* hellblaue Schulterklappen mit roter Ziffer "57"


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
* '''Datum''': Text
*'''1866''' gegen Österreich: ([[14. Division (Alte Armee)|14. Division]], Elb-Armee)
* '''Datum''': Text
28.6. Münchengrätz; 3.7. Königsgrätz
*'''1870/71''' gegen Frankreich: ([[19. Division (Alte Armee)|19. Division]], [[X. Armeekorps (Alte Armee)|X. Armeekorps]])
6.8. Vionville-Mars la Tour; 18.8. Gravelotte-St. Privat; 19.8.-27.10. Einschl. Metz; 27.9. Bellevue u. Franlonchamps (4. Kp.), 7.10. Bellevue, 18.11. Joigny (I. u. II.), 24.11. Montbarrois (1., 4. Kp.), 28.11. Beaune la Rolande, 30.11. Maizières (I.), 
3./4.12. Orléans, 8.-10.12. Beaugency-Cravant, 15.12. Vendome, 16.12. Vendome, Tuileries u. Courtiras (I. u. II.), 30.12. Monnaie, 5.1. Villeporcher (I.), 6.1. St. Amand, 7.1. Villechauve-Villeporcher.
* '''1914/18:''' siehe auch Gefechtschronik der [[14. Division (Alte Armee)#Feldzüge, Gefechte|14. Division]]


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
'''Regimentschef'''
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
# '''12.01.1877 - 05.01.1878''': General der Infanterie Emil von Schwartzkoppen
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
# '''04.08.1885 - 15.09.1894''': General der Infanterie Ludwig von Cranach
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
 
'''Regimentskommandeure'''
* '''08.05.1860''': Hermann von Hanneken
* '''22.01.1864''': Albert von der Osten
* '''25.09.1867''': Ludwig von Cranach
* '''27.02.1872''': Friedrich Arnold
* '''10.08.1876''': Albert Schmidt
* '''10.09.1876''': Adolf Klipfel
* '''11.02.1879''': Ferdinand von Bockelmann
* '''20.09.1884''': Karl Julius Friedrich Graeff
* '''14.02.1888''': Max von Lettow-Vorbeck
* '''22.05.1889''': Eduard von Finckh
* '''18.10.1891''': Friedrich von Schäffer
* '''18.08.1895''': Friedrich von Klaeden
* '''20.05.1897''': Otto Taubert
* '''16.06.1900''': Heinrich Frommhagen
* '''19.06.1902''': Wolfgang Freiherr von Nordenflycht
* '''18.04.1903''': Helmhart Auer von Herrenkirchen
* '''16.02.1904''': Anton Regenauer
* '''21.05.1906''': Ernst Wagner
* '''20.04.1910''': Theodor Stengel
* '''22.03.1912''': Hans von Wahlen-Jürgaß
* '''18.08.1912''': Kuno von Falkenhayn
* '''20.11.1913''': Alfred Bernhard Honrichs
* '''25.09.1914''': Paul Bode
* '''25.12.1914''': Hermann Castendyck
* '''20.10.1915''': Viktor Schwierz
* '''11.09.1916''': Thure Graf von Klinckowström
* '''20.07.1917''': Otto Wilhelm Schwartz
* '''11.01.1918''': Viktor Reinhard
* '''10.01.1919''': Ferdinand Stolz
 
'''à la Suite'''
* '''05.10.1882''': Generalleutnant Ludwig von Cranach
 
== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch
|- valign="top"
| align="center" | Hohenzollern Marsch <br> (AM II, 226)
| align="center" | Helenenmarsch <br> (AM II, 173)
|}


==Literatur==
==Literatur==
Autor
# ''Stamm-, Rang-, Quartier- und Uniformliste des 8. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 57'', Soldatenfreund, Berlin, 187?
Titel
# ''Rang- und Quartierliste des 8. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 57'', nach den Rang- und Quartier-Listen von 1859 - 1880; Voß & Fincke, Wesel, 1880; 40 Seiten
Band usw
# '''Hilken, Friedrich''', ''Kurzgefaßte Geschichte des 8. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 57'', auf Veranlassung des Regiments zusammengestellt für Unteroffiziere und Mannschaften sowie für frühere Angehörige des Regiments; Wesel, Kühler;
  Verlag, Ort, Erscheinungsdatum
## Auflage 1881: 95 Seiten; {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-192231|Kat=no}}
## Auflage 1889: berichtigt und vermehrte Auflage ''Kurzgefaßte Geschichte des Infanterie-Regiments Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr. 57''; 119 Seiten
# '''von Schimmelmann, Adolph''', ''Geschichte des 8. westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 57, 1860 - 1882'';Verlag Mittler, Berlin, 1883; 4 Karten, 325 Seiten; {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-161166|Kat=No}}
# '''Feiber, Richard''', ''Geschichte des Infanterie-Regiments Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälischen) Nr. 57''; Aufgrund der im Jahre 1882 vom A. Baron v. Schimmelmann I bearbeiteten Geschichte im Auftrage des Regiments neu bearbeitet, Berlin, E.S. Mittler und Sohn, 8 Tafeln, 30 Abbildungen, 7 Karten, 279, 112 Seiten
## Auflage 1901; {{GBS|NP8QAAAAYAAJ|Kat=no}}, [https://ordensmuseum.de/Regimentsgeschichten/IR57.pdf Digitalisat] (Pdf)
## Auflage 1909
# '''Richard Feiber''', ''Abriß der Geschichte des Infanterie-Regiments Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälischen) Nr. 57''; Verlag Kühler, Wesel
## Auflage 1902: 11 Seiten
## Auflage 1905: 2 Karten, 24 Seiten
## Auflage 1909: 1 Karte, 24 Seiten
# '''Feiber, Richard''', ''Stammliste des Infanterie-Regiments Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälischen) Nr. 57'', Offiziere, Sanitätsoffiziere, Reserveoffiziere u. Zahlmeister 1860 - 1910, Oldenburg, G. Stalling, 1910
# '''Castendyk, Hermann''', ''Das Infanterie-Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr. 57 im Weltkriege'', [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]], Preußen, Band 161; Oldenburg/Berlin 1926, G. Stalling, 104 Seiten, 7 Karten, 3 Skizzen
# '''Pokrandt, Ernst''' (Schriftleitung): Festschrift zum Regimentsappell ehemaliger 57er des aktiven u. Reserve-Regiments und ihrer Ersatzformationen am 12.-14. Juni 1926 in Wesel, Druck Kühler, Wesel, 1926, 128 Seiten sowie 81 Seiten Geschäftsanzeigen.
# ''Regiments-Zeitung 57'', Wesel, Infanterie-Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig [8. Westfälisches] Nr 57, H. Fassbender, 2.1929,2 - 8.1935 [http://d-nb.info/587935707/about/html Datensatz]
# '''Castendyk, Hermann (Oberst a.D.)''', ''Das Kgl. Preuss. Infanterie-Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr. 57 im Weltkrieg 1914-1918'', nach amtlichen Unterlagen und Aufzeichnungen von Mitkämpfern; [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]], Preußen, Band 364; Oldenburg / Berlin, 1936, ‪G. Stalling‬, 230 Seiten, [http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz502451599 Digitalisat]
# '''Schnarke, Georg''', ''Ehemaliges Infanterie-Regiment Herzog Friedrich von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr. 57'', [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 69; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 19 Seiten
# '''o.A.''': [Festschrift zum] 15. Regimentstreffen im Rückblick auf Ereignisse der Jahre 1935 - 1945. Kameradentreffen am 5. / 6. Oktober 1985 [in der] Bismarckhalle Siegen-Weidenau, o.O., 1985.


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Commons}}
* [http://archive.vn/7uGoN Verlustliste 8. Westf. Inf.-Reg. 57 (1860-1882)]
* [http://www.denkmalprojekt.org/2009/vl_ir_hzg_v_bs_8_westf_nr_57_offiz_wk1.htm Verlustliste IR 57 Offiziere (I. WK) im Denkmalprojekt]
* [http://www.denkmalprojekt.org/2023/verlustliste-ir-57_wk1.html Verlustliste IR 57 (I. WK) im Denkmalprojekt]
* [http://www.wesel.de/C12574D40039C745/html/4987488874E1EBE0C12574DE0039D117?Open Gefallenen-Denkmal in Wesel]
* [http://www.denkmal-wuppertal.de/2010/07/kriegerdenkmal-fur-die-gefallenen-des.html Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 8. Westfälischen Inf. Reg. 57 (Wuppertal)]
* [http://www.denkmalprojekt.org/2012/kettwig_kaiser-wilhelm-denkmal_stadt-essen_1866_1870_nrw.html Kriegerdenkmal u.a. mit Gefallenen des IR 57 (Essen-Kettwig)]
* [http://www.flickr.com/photos/107296737@N03/10606947176/ Foto der Heuberg-Kaserne vom IR 57 in Wesel]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=17&tektId=75&id=064&klassId=24 Archivunterlagen zum IR 57]
* [http://www.flickr.com/photos/93556675@N05/galleries/72157713715648887/ Bilder-Gallerie zum IR 57]
* [http://www.flickr.com/photos/kaiopai/11341939273/ Soldatenfoto 1914]
* [http://forum.ahnenforschung.net/attachment.php?attachmentid=14464&d=1271301960 Soldatenfoto IR 57]
* [http://humanbonb.free.fr/Phototheque/images/phototheque/normal/333907099116.jpg Soldatenfoto] v. 10.10.1915 in Arras
* [http://www.flickr.com/photos/kaiopai/49709628403/ Soldatenfoto] 1914
==Einzelnachweise==
<references/>
{{Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Regimenter}}
[[Kategorie:Infanterie-Regiment in der alten Armee]] [[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]]

Aktuelle Version vom 6. August 2025, 12:25 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Infanterie-Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
(8. Westfälisches) Nr. 57
Dieses Regiment ist das 8. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Westfalen, und das 57. des Deutschen Reiches.
Manöver am 6. September 1899
Soldat des IR 57
Musiker Wilhelm Hartmann vom IR 57 im Jahr 1897
Feldwebel des IR 57
Einjährig Freiwilliger des IR 57 im Jahr 1900
1. Kompanie Infanterie Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig 8. Westfälisches Nr. 57, Wesel 1899
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Infanterie-Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr. 57 - Rangliste Stand 6. Mai 1914

Stiftungstag[Bearbeiten]

05.05.1860

Garnison 1914[Bearbeiten]

  • Wesel

Unterstellung 1860-1914[Bearbeiten]

1860-1866:

1867:

1868-1869:

1871-1907:

1908-1914:

Unterstellung 1914-1918[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918</ref>[Bearbeiten]

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg[Bearbeiten]

  • 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.57 aufgestellt in Wesel (zwei Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.79, zwei Komp. und Rekruten-Depot zum 2. Ers.-Btl.).
  • 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.57 aufgestellt in Angermund.

Standorte[Bearbeiten]

  • 1860: Wesel (daneben bis 1864 Neuß)
  • 1866: Hannover
  • 1871: Wesel

Namensgebung[Bearbeiten]

  • 05.05.1860: 17. kombiniertes Infanterie-Regiment
  • 04.07.1860: 8. Westfälisches Infanterie-Regiment (Nr. 57)
  • 07.05.1861: 8. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 57
  • 27.01.1889: Infanterie-Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr. 57

Uniformen[Bearbeiten]

  • Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weisser Paspel, blaue Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.
  • hellblaue Schulterklappen mit roter Ziffer "57"

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]

28.6. Münchengrätz; 3.7. Königsgrätz

6.8. Vionville-Mars la Tour; 18.8. Gravelotte-St. Privat; 19.8.-27.10. Einschl. Metz; 27.9. Bellevue u. Franlonchamps (4. Kp.), 7.10. Bellevue, 18.11. Joigny (I. u. II.), 24.11. Montbarrois (1., 4. Kp.), 28.11. Beaune la Rolande, 30.11. Maizières (I.), 
3./4.12. Orléans, 8.-10.12. Beaugency-Cravant, 15.12. Vendome, 16.12. Vendome, Tuileries u. Courtiras (I. u. II.), 30.12. Monnaie, 5.1. Villeporcher (I.), 6.1. St. Amand, 7.1. Villechauve-Villeporcher.

Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten]

Regimentschef

  1. 12.01.1877 - 05.01.1878: General der Infanterie Emil von Schwartzkoppen
  2. 04.08.1885 - 15.09.1894: General der Infanterie Ludwig von Cranach

Regimentskommandeure

  • 08.05.1860: Hermann von Hanneken
  • 22.01.1864: Albert von der Osten
  • 25.09.1867: Ludwig von Cranach
  • 27.02.1872: Friedrich Arnold
  • 10.08.1876: Albert Schmidt
  • 10.09.1876: Adolf Klipfel
  • 11.02.1879: Ferdinand von Bockelmann
  • 20.09.1884: Karl Julius Friedrich Graeff
  • 14.02.1888: Max von Lettow-Vorbeck
  • 22.05.1889: Eduard von Finckh
  • 18.10.1891: Friedrich von Schäffer
  • 18.08.1895: Friedrich von Klaeden
  • 20.05.1897: Otto Taubert
  • 16.06.1900: Heinrich Frommhagen
  • 19.06.1902: Wolfgang Freiherr von Nordenflycht
  • 18.04.1903: Helmhart Auer von Herrenkirchen
  • 16.02.1904: Anton Regenauer
  • 21.05.1906: Ernst Wagner
  • 20.04.1910: Theodor Stengel
  • 22.03.1912: Hans von Wahlen-Jürgaß
  • 18.08.1912: Kuno von Falkenhayn
  • 20.11.1913: Alfred Bernhard Honrichs
  • 25.09.1914: Paul Bode
  • 25.12.1914: Hermann Castendyck
  • 20.10.1915: Viktor Schwierz
  • 11.09.1916: Thure Graf von Klinckowström
  • 20.07.1917: Otto Wilhelm Schwartz
  • 11.01.1918: Viktor Reinhard
  • 10.01.1919: Ferdinand Stolz

à la Suite

  • 05.10.1882: Generalleutnant Ludwig von Cranach

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch
Hohenzollern Marsch
(AM II, 226)
Helenenmarsch
(AM II, 173)

Literatur[Bearbeiten]

  1. Stamm-, Rang-, Quartier- und Uniformliste des 8. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 57, Soldatenfreund, Berlin, 187?
  2. Rang- und Quartierliste des 8. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 57, nach den Rang- und Quartier-Listen von 1859 - 1880; Voß & Fincke, Wesel, 1880; 40 Seiten
  3. Hilken, Friedrich, Kurzgefaßte Geschichte des 8. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 57, auf Veranlassung des Regiments zusammengestellt für Unteroffiziere und Mannschaften sowie für frühere Angehörige des Regiments; Wesel, Kühler;
    1. Auflage 1881: 95 Seiten; Digitalisat der ULB Münster
    2. Auflage 1889: berichtigt und vermehrte Auflage Kurzgefaßte Geschichte des Infanterie-Regiments Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr. 57; 119 Seiten
  4. von Schimmelmann, Adolph, Geschichte des 8. westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 57, 1860 - 1882;Verlag Mittler, Berlin, 1883; 4 Karten, 325 Seiten; Digitalisat der ULB Düsseldorf
  5. Feiber, Richard, Geschichte des Infanterie-Regiments Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälischen) Nr. 57; Aufgrund der im Jahre 1882 vom A. Baron v. Schimmelmann I bearbeiteten Geschichte im Auftrage des Regiments neu bearbeitet, Berlin, E.S. Mittler und Sohn, 8 Tafeln, 30 Abbildungen, 7 Karten, 279, 112 Seiten
    1. Auflage 1901; Digitalisat der Google Buchsuche (NP8QAAAAYAAJ), Digitalisat (Pdf)
    2. Auflage 1909
  6. Richard Feiber, Abriß der Geschichte des Infanterie-Regiments Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälischen) Nr. 57; Verlag Kühler, Wesel
    1. Auflage 1902: 11 Seiten
    2. Auflage 1905: 2 Karten, 24 Seiten
    3. Auflage 1909: 1 Karte, 24 Seiten
  7. Feiber, Richard, Stammliste des Infanterie-Regiments Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälischen) Nr. 57, Offiziere, Sanitätsoffiziere, Reserveoffiziere u. Zahlmeister 1860 - 1910, Oldenburg, G. Stalling, 1910
  8. Castendyk, Hermann, Das Infanterie-Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr. 57 im Weltkriege, Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Preußen, Band 161; Oldenburg/Berlin 1926, G. Stalling, 104 Seiten, 7 Karten, 3 Skizzen
  9. Pokrandt, Ernst (Schriftleitung): Festschrift zum Regimentsappell ehemaliger 57er des aktiven u. Reserve-Regiments und ihrer Ersatzformationen am 12.-14. Juni 1926 in Wesel, Druck Kühler, Wesel, 1926, 128 Seiten sowie 81 Seiten Geschäftsanzeigen.
  10. Regiments-Zeitung 57, Wesel, Infanterie-Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig [8. Westfälisches] Nr 57, H. Fassbender, 2.1929,2 - 8.1935 Datensatz
  11. Castendyk, Hermann (Oberst a.D.), Das Kgl. Preuss. Infanterie-Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr. 57 im Weltkrieg 1914-1918, nach amtlichen Unterlagen und Aufzeichnungen von Mitkämpfern; Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Preußen, Band 364; Oldenburg / Berlin, 1936, ‪G. Stalling‬, 230 Seiten, Digitalisat
  12. Schnarke, Georg, Ehemaliges Infanterie-Regiment Herzog Friedrich von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr. 57, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 69; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 19 Seiten
  13. o.A.: [Festschrift zum] 15. Regimentstreffen im Rückblick auf Ereignisse der Jahre 1935 - 1945. Kameradentreffen am 5. / 6. Oktober 1985 [in der] Bismarckhalle Siegen-Weidenau, o.O., 1985.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

<references/>

Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm