Westfälische Frei- und Femgerichte/49: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (NOEDITSECTION)
(Einzelnachweise repariert)
 
Zeile 10: Zeile 10:


{{NE}}<span id="fussnote_4">[[<noinclude>Westfälische Frei- und Femgerichte/10</noinclude>#ref_4|4.]]</span> Das Wort ''Schöffe'' ist die niederdeutsche Uebersetzung des lateinischen <tt>Scabinus</tt> (Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogth. Westfalen Th. I S. 312).
{{NE}}<span id="fussnote_4">[[<noinclude>Westfälische Frei- und Femgerichte/10</noinclude>#ref_4|4.]]</span> Das Wort ''Schöffe'' ist die niederdeutsche Uebersetzung des lateinischen <tt>Scabinus</tt> (Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogth. Westfalen Th. I S. 312).
<references group="GWR" />

Aktuelle Version vom 6. August 2025, 22:07 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Westfälische Frei- und Femgerichte
<<<Vorherige Seite
[48]
Nächste Seite>>>
[50]
Datei:Westf-Frei-und-Femgerichte.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Bemerkungen.

      1. Unter A. bestanden Freistühle in den Kirchspielen Ringenberg, Brünen, Haminkeln der Reg.-Bez. Düsseldorf, – Winterswyck und Dinxperlo des Königreichs der Niederlande.

      2. Das Land war nämlich in<ref group="GWR">Druckfehler in Textvorlage: im</ref> Bezirke (Comitate, Gaue) getheilt und jedem derselben ein Beamter, Graf genannt, vorgesetzt. Die Grafen hatten fast fürstliche Macht namentlich den Königsbann.

      3. Professor Dr. v. Rotteck sagt (Staatslexikon Bd. X. 196) über den Königsbann: „Die Grundbedeutung der Worte Bann, bannen ist Hoheit, Herrschaft, Gewalt und sie läßt sich noch bei den mannigfachsten Anwendungen und Zusammensetzungen erkennen. So lesen wir in vielen alten Urkunden und Schriften das wort Bann als Bezeichnung der höchsten (kaiserlichen, königlichen oder fürstlichen) Gewalt oder Landesherrlichkeit, bald einzelner Ausflüsse derselben oder in ihr enthaltenen besonderen Hoheitsrechte, vorzüglich der Gerichtsbarkeit, zumal der höheren oder peinlichen, (daher Blutbann oder Königsbann, doch auch der niederen und bürgerlichen, daher Burgbann, Dorfbann etc.“ Das sächsische Weisthum erklärt den Königsbann: „daß er sei ein solcher Gewalt und Zwang, als der König selbst hat zu richten über Hals und Haupt etc.“ (Wigand a. a. O. S. 178).

      4. Das Wort Schöffe ist die niederdeutsche Uebersetzung des lateinischen Scabinus (Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogth. Westfalen Th. I S. 312).

<references group="GWR" />