Lüderitz: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierung: visualeditor
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: visualeditor
 
Zeile 11: Zeile 11:
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
Einwohner:  ca. 1180
Einwohner:  ca. 1180
=== Wappen ===
<gallery>
Datei:Luederitz COA.png|Lüderitz
Datei:Lüderitz-Wappen Hdb.png|Familie von Lüderitz
</gallery>


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==

Aktuelle Version vom 8. August 2025, 11:26 Uhr

Disambiguation notice Lüderitz ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Lüderitz (Begriffsklärung).


Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Landkreis Stendal > Tangerhütte > Lüderitz

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Ausschnitt Weißewarte aus W. Zahn's Wanderkarte für die Altmark 9. Auflage - Lüderitz liegt westlich von Tangermünde
Lüderitz, Gasthof „Zum Deutschen Kaiser“ von Chr. Lohse, Rittergut, Dorfstraße, Dampfsägewerk, Bahnhof, Molkerei, Villa Dr. Biermann, um 1909

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einwohner: ca. 1180

Wappen[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

ehemalige Ortsteile :

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Kirchenkreis: http://www.kirchenkreis-stendal.de

Pfarrei (Kirchspiel) Lüderitz. <ref>Dr. [Karl Hermann] Haase; Hilbert: Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg, 19. Jg.: Magdeburg 1903, S. 116</ref> <ref name=Series>Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen: Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen. Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2003 - 2009, Bd. 10 Series Pastorum, S. 424</ref> Dazu gehören:

  • Lüderitz (Kirche Mariae Beatae Virginis mit Orgel)
    • Rittergut Lüderitz
    • Landsberg (Wohnplatz)
    • Ottersburg, Königliches Domainen-Amt
  • Schleuß (Filialkirche)
  • Windberge (Filialkirche) mit Rittergut
  • Wittenmoor (Filialkirche) mit Rittergut und Bockelberg, war von 1574 bis 1616 selbstständig
  • Groß Schwarzlosen (Filialkirche) ab 1970

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 12. Jh. Errichtung der Dorfkirche
  • 1247 Erste urkundliche Erwähnung im Namen Johannes de Lüderitz
  • 1539 Reformationsjahr, mindestens ab dieser Zeit gab es in Lüderitz ein Hospital
  • 1584 Erste Erwähnung der Wassermühle in Lüderitz
  • 1630 Im Dreißigjährigen Krieg hält sich der dänische Offizier Heinrich von Holk in Lüderitz auf
  • 1813 Französische Truppen schlagen bei Lüderitz ihr Lager auf, zuerst die Division Puthod, dann Truppen von General Philippon
  • 1822 Dorfbrand
  • 1838 Dorfbrand
  • 1843 Bau der Chaussee von Stendal über Lüderitz nach Magdeburg (B189)
  • 1865 Gründung des Männerchor Lüderitz
  • 1876 Gründung des Fußballvereins Eintracht Lüderitz
  • 1892 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr
  • 1900 Größte Bauern sind: 1. Gladow, 2. Schulz, 3. Bühnemann.
  • 1945 Familie Heite, seit um 1850 Besitzer der Wassermühle, flieht wegen NS-Zugehörigkeit
  • 1959 Gründung der Grundschule

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Pfarrei Lüderitz<ref name=Series/>

  • Taufregister ab 1775
  • Trauregister ab 1775
  • Sterberegister ab 1775

siehe MACHHOLZ, Ernst, Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen, S. 17

Adressbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Lüderitz

Anmerkungen/Fußnoten[Bearbeiten]

<references/>

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Lüderitz/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Lüderitz erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Lüderitz/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Lüderitz erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

Ortsteil[Bearbeiten]

<gov>object_1077973</gov>

Wohnplatz[Bearbeiten]

<gov>LUDITZJO52UM</gov>

Pfarrei (Kirchspiel)[Bearbeiten]

<gov>object_158917</gov>

Ehemaliger Gutsbezirk[Bearbeiten]

<gov>object_1139572</gov>


Städte und Gemeinden im Kreis Stendal

Aland | Altenzaun | Arneburg | Aulosen | Baben | Badingen | Ballerstedt | Beelitz | Behrendorf | Bellingen | Berkau | Bertkow | Beuster | Birkholz | Bismark (Altmark) | Bittkau | Bölsdorf | Boock | Bretsch | Buch | Buchholz | Büste | Cobbel | Dahlen | Deetz | Demker | Dobberkau | Düsedau | Eichstedt (Altmark) | Erxleben | Falkenberg | Fischbeck | Flessau | Gagel | Garlipp | Geestgottberg | Gladigau | Goldbeck | Gollensdorf | Grassau | Grieben | Grobleben | Groß Garz | Groß Schwechten | Hämerten | Hassel | Havelberg | Heeren | Heiligenfelde | Hindenburg | Hohenberg-Krusemark | Hohengöhren | Hohenwulsch | Holzhausen | Hüselitz | Iden | Insel | Jerchel | Käthen | Kamern | Kehnert | Kläden | Klein Schwechten | Klietz | Klinke | Königsmark | Könnigde | Kossebau | Kremkau | Krevese | Krüden | Langensalzwedel | Lichterfelde | Lindtorf | Losenrade | Losse | Lückstedt | Lüderitz | Meseberg | Meßdorf | Miltern | Möringen | Nahrstedt | Neuermark-Lübars | Neukirchen (Altmark) | Osterburg | Pollitz | Querstedt | Ringfurth | Rochau | Rossau) | Sandau (Elbe) | Sandauerholz | Sanne | Schäplitz | Schelldorf | Schernebeck | Schernikau | Schinne | Schönberg | Schönfeld | Schönhausen (Elbe) | Schönwalde (Altmark)] | Schollene | Schorstedt | Schwarzholz | Hansestadt Seehausen (Altmark) | Staats | Steinfeld (Altmark) | Stendal | Storkau (Elbe) | Tangerhütte | Tangermünde | Uchtdorf | Uchtspringe | Uenglingen | Uetz | Vinzelberg | Volgfelde | Wahrenberg | Walsleben (Altmark) | Wanzer | Weißewarte | Wendemark | Werben | Windberge | Wittenmoor | Wulkau | Wust |