GOV/Fehler im Programm: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:
TEXT: Umbenennung Kreis Friedland in Kreis Bartenstein am 21.9.1927. :TEXT sagt HUBATSCH1 (S. 37),
TEXT: Umbenennung Kreis Friedland in Kreis Bartenstein am 21.9.1927. :TEXT sagt HUBATSCH1 (S. 37),
</pre>
</pre>
* Neue Daten können nicht eingegeben werden
z.B. bei object_157677, object_156163 oder object_object_156151
Es gibt Fehlermeldungen wie z.B.
Zeile: 198
Eintrag: 33
Fehlermeldung: quicktext.error.content.allowed.value
die auf ältere längst eingegebene Objekte verweisen.
--[[Benutzer:Schmerse|Schmerse]] 16:49, 28. Mar 2005 (CEST)
* "hat Adresse" nicht implementiert
--[[Benutzer:Schmerse|Schmerse]] 16:49, 28. Mar 2005 (CEST)
* Eingabe "ist Amt," nicht möglich bei object_217488
--[[Benutzer:Schmerse|Schmerse]] 16:49, 28. Mar 2005 (CEST)
* Eingabe "steht in" nicht möglich bei object_156165, object_217680
--[[Benutzer:Schmerse|Schmerse]] 16:49, 28. Mar 2005 (CEST)


== Beispiel für einfaches Bug Tracking ==
== Beispiel für einfaches Bug Tracking ==

Version vom 28. März 2005, 14:49 Uhr

Hier bitte Fehler im GOV-Programm (keine Fehler im Datenbestand) eingtragen. Wenn ich Einträge lösche, dann habe ich den Fehler behoben. (Gelegentlich ist es ein Doppelfehler, so daß ich nur meine, ich hätte es geschafft.) Ganz toll wären Beispiele mit URL oder GOV-Id.

  • Bei der Anzeige der technischen Ansicht werden 2 Felder mit "gehört zu" angezeigt, einmal alle höheren Ebenen, einmal nur die nächsthöhere Ebene. Die 2. Ausgabe ist überflüssig. --kpw 22:18, 27. Oct 2004 (CEST)
Quicktext-Regeln für Objekte
Nothing found to display.
Quicktext-Regeln für Quellen
Nothing found to display.
Quicktext-Regeln für Akten
Nothing found to display.
Quicktext-Regeln für Archive
Nothing found to display.

--WGRichter 20:54, 30. Oct 2004 (CEST)

  • Bei der Ausgabe einer Webseite sollte die URL als Link anklickbar sein. --kpw 09:32, 10. Nov 2004 (CET)
  • Mehrere Quellen zu einem Objekt im Quicktext. Nur erste Quelle wird mit Link angezeigt.
Beispiel: Seefelden (SEEDENKO14JJ)
  • Kommas in Quellennotizen sind nicht zulässig. --PLingnau 14:54, 25. Mar 2005 (CEST)
Beispiel: sagt Quelle1 (gilt ab 16.7.1938, Eingemeindung von Ort 1, Ort 2)
  • GOV scheint mit WIKI_ENG noch nicht zu arbeiten, oder mache ich da etwas falsch ? "..gov>adm_369160</gov>" geht nur mit WIKI_DEU.. --wolf 15:08, 14. Dec 2004 (CET)
  • Link zur Quelle bei TEXT: :TEXT wird nicht angezeigt. Quellennotiz wird nicht korrekt gespeichert. --PLingnau
Beispiel: Kreis Friedland 
TEXT: Umbenennung Kreis Friedland in Kreis Bartenstein am 21.9.1927. :TEXT sagt HUBATSCH1 (S. 37),
  • Neue Daten können nicht eingegeben werden

z.B. bei object_157677, object_156163 oder object_object_156151 Es gibt Fehlermeldungen wie z.B. Zeile: 198 Eintrag: 33 Fehlermeldung: quicktext.error.content.allowed.value die auf ältere längst eingegebene Objekte verweisen. --Schmerse 16:49, 28. Mar 2005 (CEST)

  • "hat Adresse" nicht implementiert

--Schmerse 16:49, 28. Mar 2005 (CEST)

  • Eingabe "ist Amt," nicht möglich bei object_217488

--Schmerse 16:49, 28. Mar 2005 (CEST)

  • Eingabe "steht in" nicht möglich bei object_156165, object_217680

--Schmerse 16:49, 28. Mar 2005 (CEST)



Beispiel für einfaches Bug Tracking

Für jeden Fehler sollte eine separate Zeile aufgenommen werden. Dies ermöglicht die unabhängige Bearbeitung der Fehler. Pro Fehler ist eine weitere, beschreibenede Seite erforderlich, in der Beispiele zur Reproduktion des Fehlers, Diskussionen, usw. Platz finden. Auf diese Beschreibungen kann in der Versionshistorie zurückgegriffen werden.

Nr. Bezeichnung Erfasst von Erfasst am Bearbeiter Status
GB-2 Link zur Quelle bei TEXT: :TEXT wird nicht angezeigt. PLingnau 10.2.2005 Neu
GB-1 Quellennotiz wird nicht korrekt gespeichert PLingnau 10.2.2005 Ralf Erledigt

Die Tabelle sollte man nach Status (z.B. Neu, In Bearbeitung, Erledigt) und dann nach Nr. absteigend sortieren. Dann hat man auf der ersten Seite gleich den Überblick. Wenn die Seite zu groß wird, kann man einen Teil der erledigten Probleme auf eigene Seiten auslagern.

Beispiel für Versionshistorie

In den Detailseiten könnte man den Teil der Bug Tracking Tabelle von oben wiedergeben, der in die jeweiligen Version eingeflossen ist.

Nr. Datum Bemerkungen
GV-2 1.3.2005 Verschiedene Fehlerkorrekturen (Relationenindex)
GV-1 1.2.2005 Verbesserungen in der Ausgabe der Suchergebnisse / Fehlerkorrekturen