Lohmann (Lippramsdorf-Dorf): Unterschied zwischen den Versionen
K (Rechte) |
|||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
===Status=== | ===Status=== | ||
* Zeller | * Zeller | ||
==Rechte== | |||
Markenrecht 24 [[Waren]] | |||
==Abgaben== | ==Abgaben== |
Version vom 20. Juni 2007, 12:44 Uhr
Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Haltern am See > Lippramsdorf (Haltern) > Dorfbauerschaft (Lippramsdorf) > Lohmann (Lippramsdorf-Dorf)
Hof Lohmann (Lippramsdorf-Dorf)
Historische Lage vor 1802
- Lohmann (Lippramsdorf-Dorf)
- Dorfbauerschaft (Lippramsdorf)
- Kirchspiel Lippramsdorf, Pfarrei St. Lambertus, r.k.
- Dorfbauerschaft (Lippramsdorf)
Namensherkunft und Bedeutung
Grundherr
Status
- Zeller
Rechte
Markenrecht 24 Waren
Abgaben
Pacht
Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept. Lohman:Jehrliche phagt: rocken 2 M, Habern 3 M, Schilt und Dienstgelt 8 Rt 13 St, ein Schwein, ein Hammel, 2 goese, 2 Pf flachs, 2 Pf wachs, Hüner 8 Stücke, Item dient so oft verbottet item und wachet.
Änderungen
Pacht - Register 1747 Dorfbaurschaft: Eigenhöriges Lohmans Erbe gibt annue ahn jahrgeld acht Rt dreitzehn St, für ein Hammel und zwey gäuße zwey Rt, Ein schwein, Zwey pfund flachß, Zwey pfund wachß, acht Hüener, Zwey Malt roggen Borcker Maeß, drey Malt Haber Borcker Maeß, Spann - dienste auf verbott, Thuet wachten am Hauß nach der ordnung. Item gibt er mit noch 9 anderen Erben in der Dorf baurschaft annue nach der ordnung einer von ihnen einen ungeschorenen oder Mergel Hammel.
Onera
Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept., Onera: Schatzung 1 Rt, pastori rocken 1 Sch, Küstern 1/2 Sch, Item der Sihtische Zehent für 9 Sch landes.
Kirche
An pastori et custodi 1 ½ Scheffel rocken.
Grundsteuer
1802 Grundsteuer schatzbarer Erben, Bschft. Dorf, Lohman, Zeller, 1 Rt monatl. Schatzung, der Wehrfeste und Gutsherr Hs. Ostendorf, geben je 18 Schilling 8 Deut.
Einwohner- und Hausgenossen- Steuer
Einwohner- und Hausgenossen- Steuer 1802, Dorfbauerschaft, Brandsocietät Nr. 25 Lohman, 1 Knecht 1 Floren 6 Deut.
Feuerstättensteuer
1802, Feuerstättensteuer: Lohman 1 Rauchfang 9 Floren 4 Deut.
Lohman
Wechselbrief Amt Dülmen 1611: Anna zur Hoven, saligen Johan zur Hoven und Marien, Eheleuten im Kirspell Lipranstrup und Eppendorper Baurschaft geborene eheliche Dochter, ist dem Herrn zu Ostendorf für Catharinen Lohmans, saligen Balthasaren Lohmans und Jasparen, Eheleuten, eheliche Dochter im Kerspell Lipranstruep und Dorper Bauerschaft geboren, außgewechselt.
Erbwechsel
- Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept., Protocollum Anno 1686 im Sept.: 1.Besizer: Belzer oo Greithe, Kinder:
- Baltzer
- Herman Besizer
- Triene (+)
Erbwechsel
- Kirchenbuch: Balster Lohman oo Lippramsdorf rk. Greithe, Kinder:
- Herman~1646
- Herman~1647
- Herman~1648
- Trine ~1650
Erbwechsel
- Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept.,2.Besizer: Herman 1.oo Triene(+). Herman (+) 2.oo Grethe Kusenhorst, Kinder:
- Herman 16 Jahre
- Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept., Klaß oo2. Grethe Kusenhorst (+), Kinder:
- Johan 14 Jahre
Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept., Claeß Künstken ist Lohman.
- Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept., Klaß 2.oo Liese, Kinder:
- Grethken 6 Jahre
- Judken 8 Jahre
- Herman ½ Jahr alt
Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept., Lisebeth Wecker ist Lohmansche
- Hofesbewohner 1696: Nicolaus Lohman 46 Jahre, Elisabeth Wecker uxor 37 Jahre, Kinder:
- Joes filius 21 Jahre
- Herman filius 16
- Anneken 17
- Margret 15
- Judith 13 Jahre
- famulus Bernd Kurechs 16 Jahre alt.
Erbwechsel
Loman. Anno 1707 den 22. 7bris, hatt Johan Stehman undt Greithen Lomans die Lohmans Stette oder Erbe, nach aigenthumbs rechten, auf ihr lebtag gewonnen, mitt Einschluß des verstorbenen alten Lohmans und der annoch lebender mutter allerseits versterbs, ins gesambt veraccordirt für 240 Rt, 6 Rt Cammergelt undt 6 schafen, hier vor hatt Johan Stehman, welcher sich vor diesem frey gekaufet und anjetzo wiederumb äigen gegeben, auch den Frey brief eingeliefert, Hundert Rt zu kürtzen daß also nuhr noch solch abzug zuzahlen 140 Rt, in folgenden terminis sich Stipulirt, pro martini termino 1707 50 Rt, 6 Rt Cammergelt Solus ex traditi g.Dna, martini 1708, 1709, 1710 (je) 30 Rt. Die schafe zahlet, Schreibgebühr solvit.
- Kirchenbuch: Joan Stenman nunc/sive Lohman oo Greithe Lohman, Kinder:
- Anna Christina~26.08.1708
- Joes Henric~18.01.1711 (oo Anna Catharina Feltman)
- Anna Maria~11.03.1714 (Catharina, Freibrief)
- M.Elis.~02.08.1716
- A.Margr.~16.02.1719
- M.Elis.~06.05.1721 (Freibrief)
- J. Bernd~24.03.1724
- A.Cath.~18.10.1727
Manumissio Annen Catherinen Lohman. Anno 1741 den 16ten 9bris, ist Anna Catharina Lohmann, des Johann und Margarethen Lohmann, Eheleuthen Ehelich gebohrene tochter, in hiesiger hoch- und herrligkeit Oistendorf Lippramsdorf manumitdirt und von allen leibäigenthumb freygelaeßen worden für 16 Rt, welche Ihro Eylce fhe. v. Raesfeldt sofoert selbsten empfangen, dagegen hatd manumissa von aller etwa formirender ansprache kindtlichen an¬theils und sonsten an- und auf Lohmans Erbe und Stätte, bey verlust erhaltener freygebung, einhaltes außgefertig¬ten freybriefes, gänztlichen renuntiirt und quittiert. schreibgebühr zahlet.
Lohmans Erbe in der Dorf Baurschaft. 1750 den 23ten 9bris, ist die von denen wehrfesteren Johann und Margarethe im aigenthumb gebohrene tochter Elisabeth freygelaeßen für 15 Rt.
Erlittener Schaden 26.03.1737: Lohman 1 Pferd 3 Rt, 1 Kuh 8 Rt wieder gekauft, Pferdezeug für 4 Pferde 3 Rt, Hausgewerk - als Hemden, Bettlaken und sonsten andere Sachen, 1 Malt Hafer ad 3 Rt.
Erbwechsel
Lohman. Anno 1744 den 14ten octobris, haben Ihro Excellence he. droste freyherr von Raesfeld zum Oistendorf das Lohmanns Erbe, aufen gütlichen abstand des alten Lohmans, seinem Sohn Johann Henrich Lohmann und seiner künftigen frauen Annen Catharinen Veltmans, auf deren beyden leben lang wieder eingethaen, und das gewinn, mit einschließung des künftig verfallenden ver¬sterbs, veraccordirt worden für 100 Rt, 6 Rt Cammergelt und 6 schaefe, in folgenden terminis zu zahlen, und alles in kraft lagerbuchs und Registrorum davon zu prästiren. de super Stipulatum, in präsentia Frie¬derichen Even, haußvoigdten. zahlt schreibgebühr, Cammergelt Sol. ex tradit. gen. Dno., Martini 1744 25 Rt, 1745 15 Rt, 1746, 1747, 1748, 1749, 1750, 1751 (je) 10 Rt.
- Kirchenbuch: Johan Henrich Lohmann oo 21.11.1744 Lippramsdorf rk. Anna Catharina Feltman, Kinder:
- J.Henrich ~ 18.04.1746
- J.Henrich ~ 23.05.1748
- Cath.Elis. ~ 11.05.1750
- J.Adolf ~ 09.12.1753
- J.Dietrich ~ 12.04.1756
Status animarum 1749: Joan 68, Herman 49, Joan Henrich 35, Catharina Feltman 29, Joan Berend Lohman 22, Christina Ennink 26, Catharina Lohman 26, Joan Henrich 2, Wilhelm Kimna 14, Elisabeth Steeman 9 Jahre alt.
Besitzwechsel
Lohmans aigenhöriges Erbe Kirspl Liprambstorf. 1759 den 11te Januar, nachdemahlen ohnlängst im 8bris beyde wehrfestere, Joh. Henr. Lohman und Catharina Veltman im Oestendorfschen aigenthumb verstorben, und 4 minner Jährige kinder nachgelaeßen, alß Hermann 10, Cath. 6, Adolf 4 und Joh. Dieth. 2 Jahren alt, dadurch solches Erbe, zu des Haußes Oestendorf und des Kirchspels groeßen abgang, wüest werden müste, weilen in 20 und mehreren Jahren von denen kinderen keines und der sohn ahn händen mangelhaft, wohl nimmer zu des Erbes Administration capabel seyn würde, auch das Erbe ad interim behuef deren kinderen durch andere verwalten zu laeßen nicht dienlich, noch thuenlich, darzu mithin keiner erfindlich, so haben der Zeller Precking, alß der abgelebten frauen vatters bruder und Zeller Veltman, der sähl. frauen bruder, in vorschlag gebracht, daß des sähl. Lohmanns schwester Anna Catharine, welche annoch aufm Erbe, und 25 Jahr alt und dehro bräutigamb Claeß, von Bußman Erbe in Dorf baurnschaft, cum onere die kinder zu verpfleg und abzugüeten, Jure Colonario mit schuldt und unschuldt mögte Eingethaen werden. worauf dan dieselbigen mit dem außtrücklichen vorbehalt zu des Lohmans Erbes gewinn, nach aigenthumbs recht, zugelaeßen seyn, daß
- 1.Der bräutigam Claeß Bußman seinen freybrief einlieferen, und dem Hauße Oestendorf sich aigen geben,
- 2. beyde Eheleuthe die von ihren vorgeseßenen hinterlaeßenen 4 kinder standts mäeßig alß die ihrige verpflegen und auferziehen, auch zu seiner zeit abgüeten, und
- 3. alle vom Erbe prästirenden ordinaria et extraordinaria entrichten, bey verlust ihres gewinn rechts, am Hauße Oestendorf alle biß hiehin, nach anweiße deren registeren schüldige phächte, zehendten, dienste, wachten, ohnweigerlich annue, nebst den rückstandt entrichten, und das Erbe trew, fleißigst beobachten und conserviren söllen und wöllen, darühber auch, coram notario et testibus, Stipuliren. diesemnächst dan söllen und wöllen die zugelaeßenen newe wehrfesteren für deren vorgeseßenen versterb und ihr gewinn geben, und bei straf der execution in 4 terminen zahlen, 40 Rt nebst 2 Rt Cammergeldt und 2 schaefe.
- Kirchenbuch: 27.01.1759 Nicolaus Buchsman oo Anna Catharina Lohman (Schwester des +J. Henrich), Kinder:
- A. Elis. ~ 20.01.1761
- J. Herm. ~ 17.03.1763
- J. Bernd ~ 06.05.1766
Familienprivatfunde
Oft werden auf Höfen, in Privathäusern oder an anderen Orten private Nachrichten über Familien gefunden, die nicht allgemein bekannt sind. Diese Funde nennt man Familienprivatfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu dieser Familie eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.