Schlesisches Namenbuch/044: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Versionen)
 
(automatisch angelegt)
(kein Unterschied)

Version vom 3. Juli 2007, 20:33 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[040]
Nächste Seite>>>
[042]
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)


44 Ia. Altdeutsche Taufnamen Kunern. - Belege: Cunad Hezler Bürgermstr. Liegnitz 1339 = Cunrad H. 1342; Cunot Linke = Cunad Lynke 1388 Liegnitz; Cunot Vuchsil 1361 B =>? Breslau= Cuncze V. 1368 = Conrat V. 1369. Kunnot ist bes. im Landregister Sorau 1381 häufiger Taufname Seit 15. Jahrh. nur noch Familienname: Petir Kunet 1491 Liegnitz; Hannus Kunat 1417/18 Görlitz; Bartusch Kunat 1429 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 47); Paul Cunet 1479/80 Görlitz; Jacob Kundt 1569 Görlitz; Jacob Kunert 1532 Liegnitz; Matz Kunhardt(l) 1546 Liegnitz. Ktmze (Görlitz [43 Liegnitz [20]## ##Öls [9] Neisse oft, ##Neustadt [20]##Oppeln [13]## ##Beuthen [19]##), selten -tz-,-z; mit 1-Suffix: Künzel (Görlitz [11]## Liegnitz [6] Grünberg«), Kin(t)zel (Liegnitz [5] Grfl ##Neurode [7])##. Kurz- od. Koseform zu Konrad, seit dem 15. Jahrh. nur noch aus Familienname Näheres Kap. I l und unter Konrad! - Belege: Cunczil an der ecke 1345 B =>? Breslau(Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 15); Kunczlinus sartor 1357 ebd. Cunczlinus pictor 1345 Liegnitz = ? Cunadus p. ebd. (##Blutbuch (Liegnitz)## S. 9 u. 31); Cuncze von Cracow der mouwerer 1388 = Meister Cunrad v. C. d. m. 1383 = Conrad m. 1390 Liegnitz (Stadtb. I, 31a, 22b, 33a); Cuncze (der) birschroter = ? Cun(r)ad b. 1369/86 Liegnitz; Cuncz(el) sartor 1348/51 Liegnitz. Als Familienname: Niclas Cunczel 1404 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 2, 185); Nicclos Cunczil 1369/83 Liegnitz. Lamprecht (Liegnitz [5] Görlitz [2] ##Beuthen [5])##, -prich, -pert. Altdeutsch Land-berht (Land" und berühmt, glänzend). Einer der verehrtesten Heiligen des Mittelalters (Lambertus von Maastricht, t 705); Näheres bei Linnartz S. 74. In Schlesien selten, schon im 14. Jahrh. nur als Familienname (!), also zugewandert. - Belege: Lampertus de villa Sifridi (Seifersdorf b. Liegnitz) 1288 (ÜB Liegnitz S. 12). Lamprecht der vorspreche 1387 Liegnitz; Nickel Lamprecht 1439/40 Görlitz; auch in Breslau## nur als Familienname (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 53). Im 16. Jahrh.: Lampricht Scheyman = Lam- pert Schewman 1547 Liegnitz. Laurin (Hirschberg [1])##. In diesem seltenen Familienname des schlesischen Gebirges lebt der Zwergkönig des mhd. Gedichtes Laurin" (oder der kleine Rosengarten") aus der Tiroler Dietrichsage fort, so wie sich auch alte Belege für Rosengarten finden. In Görlitz 1408: Lauryn . . . yn dem marstal (Ratsrechn. S. 564); 1427: Laurein (vgl. auch ##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band dipl. Lus. II u. IV.); auch in Alt-Breslau Lauryn, Laureyn (##Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, 145). Weitere Belege bei Wernicke, für Mitteldeutschland bei Kegel S. 129. Ferner: Clemens Rosen-garthen 1438 Vikar in Liegnitz (ÜB S. 480); Cunrad vom R. 1387 thür. Ritter (Kegel S. 128). Leupold (Görlitz [5] Hirschberg [5] Liegnitz), -ölt, -elt; Leipelt (Habelschwerdt, Neisse). Altdt. Liutbald (volkskühn"), in Altschlesien mehrfach in der Form Lupuld (Lupolt), diphthongiert Lewpold. Vgl. den hl. Leopold (Luitpold), Markgraf von Österreich (gest. 1136) und ebd. Landespatron! (K. Linnartz S. 76). - Belege: Lupol-dus viceiudex 1272 Matzkirch (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 2); Lupoldus consul 1321 R (ebd.); Lupuld Arczt der gultsmyd 1397/1406 Liegnitz; Lewpold Zontag 1325 Glatz. Als Familienname: Cunczel Lupold 1363 Glatz; Hensil Lewpuld 1369/72 Liegnitz; Peter Lewpold 1417 Görlitz. Leutloff (##Grünberg [11]## Sagan [##8 Liegnitz«), Leitloff. Altdt. Liut(w)olf, schon im 14. Jahrh. mit Metathese olf = lof: Lwtelof als Familienname in Alt-Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 54). - Belege: Der Schweidnitzer Erbvogt Lütke (Lewtke) 1371 (1373) heißt auch LutolL Ludwig (Liegnitz [62 Görlitz [46 Hirschberg [1« ##Glatz [15]## ##Habelschwerdt [11]## ##Landeck [8 ##Öls [11]## ##Neustadt [18]## R ##Oppeln [10]## ##Beuthen [21]##), seltener Ludewiff (Görlitz [11]## Liegnitz« Hirschberg [8])##. . Fränkischer Königsname, auch schles. Herzogsname. Vgl. die vielen Ortsname Ludwigsdorf in Schlesien. - Betege: Ludwicus de Rademincz 1280 Liegnitz; Lodwig von Polfcinhayn 1360 B. Als Familienname: Elze Ludwyginne 1372 Liegnitz; Niclos Ludwig 1408 Görlitz; Marcus Lodwig ader Schultz fleisscher 1503 Görlitz.