Schlesisches Namenbuch/014: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
(Formatierung)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Schlesisches Namenbuch|010|011|012|unkorrigiert}}
{{Schlesisches Namenbuch|010|011|012|unkorrigiert}}


mhd. = mittelhochdeutsch
==Abkürzungen==
schles. = schlesisch
slaw. = sla&wisch => slaw.##
wend. = wendisch
sorb. = sorbisch
poln. = polnisch
tschech. = tschechisch
böhm. = böhmisch
bair. = bairisch
thür. = thüringisch
m&dal. = mundartlich
Mda. = Mundart
metronym(isch) = vom Mutternamen
patronym. = vom Vaternamen
zsgz. - zusammengezogen
ebd. = ebenda
ew lies eu
aw lies au
w lies u
iu lies ü
cz = (t)z, bzw. tsch
Hrsg. = Herausgeber
Jh. = Jahrhundert
Mittelalter## = Mittelalter
Bl. = Blatt
Reg. = Regesten z. schles. Gesch.
Ztschr. = Zeitschrift des Vereins für schles. Gesch.
##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band = Codex (dipl. Silesiae) Urk. = Urkunden
U&B. = Urkundenbuch
Sch&öpp. = Schöppenbuch KiBch. = Kirchenbuch Ldbch. = Landbuch
B&bch. = Blutbuch (Liegnitz)
GB. = Liegnitzer Geschoßbuch
Mitt. - Mitteilungen d. Geschichts-u. Altert.-Vereins z. Liegnitz
Wb. = Wörterbuch
DWb. = Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm.
Te&uth. = Teuthonista. Ztschr. f. deutsch## Mundartforschung.
GGQ. = Glatzer Gesch.-Quellen
Ba&cm. = Bacmeister, s. Schrifttum-Verz.
Fm2. = Förstemann, Altdt. Namenbuch. 2. Auflage.


Bahlow. = Bahlow, s. Schrifttum-Verz.
<table>
##Jecht, R., Beitr. z. Görlitzer Namenkde. (Neues Lausitz. Magazin 68, 1892, S. 1 - 49).## s. Schrifttum-Verz.
<tr>
HC. = Heintze-Cascorbi, s. Schrifttum-Verz.
<td>
##Miklosich, F., Die Bildung d. slaw. Pers.-Name (Wiener Denkschr. 10, 1860), = Miklosich, s. Schrifttum-
N. = Name<br />
Verz.
TN. = Taufname<br />
Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## = Reichert, s. Schrifttum-Verz.  
PN. = Personenname<br />
Soc. = Socin, s. Schrifttum-Verz. Tschersich s. Quellen-Verz.  
FN. = Familienname<br />
Breslau = Breslau
ÜN. = Übername<br />
Lg = Liegnitz
Herk. N. = Herkunftsname<br />
ON. = Ortsname<br />
ÖN = Örtlichkeitsname<br />
KF. = Kurz- oder Koseform<br />
Hl.Name = Heiligenname<br />
dt. = d&eutsch<br />
altdt. = altdeutsch<br />
obd. = oberdeutsch<br />
md. = mitteldeutsch<br />
ostmd. = ostmitteldeutsch<br />
mhd. = mittelhochdeutsch<br />
schles. = schlesisch<br />
slaw. = sla&wisch => slaw.<br />
wend. = wendisch<br />
sorb. = sorbisch<br />
poln. = polnisch<br />
tschech. = tschechisch<br />
böhm. = böhmisch<br />
bair. = bairisch<br />
thür. = thüringisch<br />
mdal. = mundartlich<br />
Mda. = Mundart<br />
metronym(isch) = vom Mutternamen<br />
patronym. = vom Vaternamen<br />
zsgz. - zusammengezogen<br />
ebd. = ebenda<br />
ew lies eu<br />
aw lies au<br />
w lies u<br />
iu lies ü<br />
cz = (t)z, bzw. tsch<br />
Hrsg. = Herausgeber<br />


Abkürzungen
</td>
N. = Name
<td>
TN. = Taufname
Jh. = Jahrhundert<br />
PN. = Personenname
MA. = Mittelalter<br />
FN. = Familienname
Bl. = Blatt<br />
ÜN. = Übername
Reg. = Regesten z. schles. Gesch.<br />
Herk. N. = Herkunftsname
Ztschr. = Zeitschrift des Vereins <br />für schles. Gesch.<br />
ON. = Ortsname
Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band = Codex (dipl. Silesiae) <br />
ÖN = Örtlichkeitsname
Urk. = Urkunden <br />
KF. = Kurz- oder Koseform
UB. = Urkundenbuch<br />
Hl.Name = Heiligenname
Schöpp. = Schöppenbuch <br />
dt. = d&eutsch
KiBch. = Kirchenbuch <br />
altdt. = altdeutsch
Ldbch. = Landbuch <br />
obd. = oberdeutsch
Bbch. = Blutbuch (Liegnitz) <br />
md. = mitteldeutsch
GB. = Liegnitzer Geschoßbuch<br />
ostmd. = ostmitteldeutsch
Mitt. - Mitteilungen d. Geschichts-<br />u. Altert.-Vereins z. Liegnitz<br />
Wb. = Wörterbuch<br />
DWb. = Deutsches Wörterbuch der <br />Brüder Grimm.<br />
Teuth. = Teuthonista. Ztschr. f. deutsch<br />Mundartforschung.<br />
GGQ. = Glatzer Gesch.-Quellen <br />
Bacm. = Bacmeister, s. Schrifttum-<br />Verz.<br />
Fm2. = Förstemann, Altdt. Namenbuch<br /> 2. Auflage. <br />
Bahlow. = Bahlow, s. Schrifttum-Verz.<br />
Jecht, R., Beitr. z. Görlitzer Namenkde. (Neues Lausitz. Magazin 68, 1892, S. 1 - 49)<br />
HC. = Heintze-Cascorbi, s. Schrift<br />tum-Verz.<br />
Miklosich, F., Die Bildung d. slaw. Pers.-Name (Wiener Denkschr. 10, 1860)<br />
Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## <br />
Soc. = Socin, s. Schrifttum-Verz. <br />
Tschersich s. Quellen-Verz. <br />
Breslau = Breslau <br />
Lg = Liegnitz<br />
</td>
</tr>
</table>

Version vom 4. Juli 2007, 20:39 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[010]
Nächste Seite>>>
[012]
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)


Abkürzungen

N. = Name
TN. = Taufname
PN. = Personenname
FN. = Familienname
ÜN. = Übername
Herk. N. = Herkunftsname
ON. = Ortsname
ÖN = Örtlichkeitsname
KF. = Kurz- oder Koseform
Hl.Name = Heiligenname
dt. = d&eutsch
altdt. = altdeutsch
obd. = oberdeutsch
md. = mitteldeutsch
ostmd. = ostmitteldeutsch
mhd. = mittelhochdeutsch
schles. = schlesisch
slaw. = sla&wisch => slaw.
wend. = wendisch
sorb. = sorbisch
poln. = polnisch
tschech. = tschechisch
böhm. = böhmisch
bair. = bairisch
thür. = thüringisch
mdal. = mundartlich
Mda. = Mundart
metronym(isch) = vom Mutternamen
patronym. = vom Vaternamen
zsgz. - zusammengezogen
ebd. = ebenda
ew lies eu
aw lies au
w lies u
iu lies ü
cz = (t)z, bzw. tsch
Hrsg. = Herausgeber

Jh. = Jahrhundert
MA. = Mittelalter
Bl. = Blatt
Reg. = Regesten z. schles. Gesch.
Ztschr. = Zeitschrift des Vereins
für schles. Gesch.
Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band = Codex (dipl. Silesiae)
Urk. = Urkunden
UB. = Urkundenbuch
Schöpp. = Schöppenbuch
KiBch. = Kirchenbuch
Ldbch. = Landbuch
Bbch. = Blutbuch (Liegnitz)
GB. = Liegnitzer Geschoßbuch
Mitt. - Mitteilungen d. Geschichts-
u. Altert.-Vereins z. Liegnitz
Wb. = Wörterbuch
DWb. = Deutsches Wörterbuch der
Brüder Grimm.
Teuth. = Teuthonista. Ztschr. f. deutsch
Mundartforschung.
GGQ. = Glatzer Gesch.-Quellen
Bacm. = Bacmeister, s. Schrifttum-
Verz.
Fm2. = Förstemann, Altdt. Namenbuch
2. Auflage.
Bahlow. = Bahlow, s. Schrifttum-Verz.
Jecht, R., Beitr. z. Görlitzer Namenkde. (Neues Lausitz. Magazin 68, 1892, S. 1 - 49)
HC. = Heintze-Cascorbi, s. Schrift
tum-Verz.
Miklosich, F., Die Bildung d. slaw. Pers.-Name (Wiener Denkschr. 10, 1860)
Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.##
Soc. = Socin, s. Schrifttum-Verz.
Tschersich s. Quellen-Verz.
Breslau = Breslau
Lg = Liegnitz