Schweidnitz/Sammlung Adler: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Die "Sammlung Adler" ist in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften in Görlitz zu besichtigen. Dort existiert eine ständige Ausstellung aus dieser äußerst umfangreichen Sammlung des Archivars und Historiographen für die Stadt Schweidnitz, Herrn Horst Adler. Neben dieser Ausstellung lagert umfangreiches Archivmaterial vor Ort. | Die "Sammlung Adler" ist in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften in Görlitz zu besichtigen. Dort existiert eine ständige Ausstellung aus dieser äußerst umfangreichen Sammlung des Archivars und Historiographen für die Stadt Schweidnitz, Herrn Horst Adler. Neben dieser Ausstellung lagert umfangreiches Archivmaterial vor Ort. | ||
;Standort | |||
:Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften | |||
:Neißstr. 30 | |||
:02826 Görlitz | |||
:Telefon: (03581) 671350 | |||
:Fax: (03581) 671375 | |||
:eMail: olb@goerlitz.de | |||
:[http://www.goerlitz.de/index_kultur_kunst_und_kultur.html www.goerlitz.de/index_kultur_kunst_und_kultur.html] ->Bibliotheken ->OLB | |||
:[http://www.schlesisches-museum.de/hst/htm/schweida.htm www.schlesisches-museum.de/hst/htm/schweida.htm] | |||
'''Öffnungszeiten:'''<br/> | '''Öffnungszeiten:'''<br/> | ||
Bei der Sammlung Adler muss man unterscheiden zwischen der Besichtigung der Ausstellung und der Benutzung des Archivmaterials. | Bei der Sammlung Adler muss man unterscheiden zwischen der Besichtigung der Ausstellung und der Benutzung des Archivmaterials. |
Version vom 24. Juli 2007, 11:45 Uhr
Die "Sammlung Adler" ist eine Sammlung des 1928 in Schweidnitz geborenen Herrn Horst Adler mit Materialien zur Geschichte der Stadt und den Landkreis Schweidnitz.
Die "Sammlung Adler" ist in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften in Görlitz zu besichtigen. Dort existiert eine ständige Ausstellung aus dieser äußerst umfangreichen Sammlung des Archivars und Historiographen für die Stadt Schweidnitz, Herrn Horst Adler. Neben dieser Ausstellung lagert umfangreiches Archivmaterial vor Ort.
- Standort
- Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften
- Neißstr. 30
- 02826 Görlitz
- Telefon: (03581) 671350
- Fax: (03581) 671375
- eMail: olb@goerlitz.de
- www.goerlitz.de/index_kultur_kunst_und_kultur.html ->Bibliotheken ->OLB
- www.schlesisches-museum.de/hst/htm/schweida.htm
Öffnungszeiten:
Bei der Sammlung Adler muss man unterscheiden zwischen der Besichtigung der Ausstellung und der Benutzung des Archivmaterials.
Die Besichtigung der Ausstellung ist in die Besichtigung des Museums der Städtischen Sammlungen für Geschichte und Kultur Görlitz eingebunden. Das Museum hat folgende Öffnungszeiten:
Di - Do | 10 - 17 Uhr |
Fr | 10 - 20 Uhr |
Sa/So | 10 - 17 Uhr |
Eine Benutzung des Archivmaterials der Sammlung (d.h. benutzen im Leseraum der OLB) ist nur über die OLB möglich. Die OLB hat folgende Öffnungszeiten:
Di + Do | 10 - 17 Uhr |
Fr | 10 - 13 Uhr |
Liste seiner Veröffentlichungen
Fast alle Aufsätze können von seiner Internetseite http://www.Horst-Adler.de als pdf-Datei herunter geladen werden.
- Schweidnitz-Chronik (Ergänzung und Fortsetzung von Wilhelm Schirrmanns "Chronik der Stadt Schweidnitz")
- "1243-1918"
- "1934-1939"
- Schweidnitz chronologisch vom Herbst 1918 bis zum Ende der deutschen Stadt 1946/47
- "Schweidnitz am Ende des Kaiserreichs und in den ersten Jahren der Weimarer Republik (November 1918 bis Mai 1924)" , 174k
- "Zur Frühgeschichte des Nationalsozialismus und seiner Vorläufer in Schweidnitz (bis 1932)" , 634k
- "Schweidnitz im Jahre 1933"
- "Schweidnitz im Jahre 1934"
- "Schweidnitz im Jahre 1935"
- "Schweidnitz im Jahre 1936"
- "Schweidnitz im Jahre 1937"
- "Schweidnitz im Jahre 1938"
- "Schweidnitz im Jahre 1939"
- "Schweidnitz im Jahre 1940"
- "Schweidnitz im Jahre 1941"
- "Schweidnitz 1945-47"
- Thematische Aufsätze
- "Über die ethnische Zugehörigkeit der Bewohner von Schweidnitz im Mittelalter"
- "Klöster und klosterähnliche Gemeinschaften in Schweidnitz"
- "Zur Geschichte der katholischen Pfarrgemeinde Schweidnitz"
- "Materialien zu einer Geschichte der Juden in Schweidnitz im 19. und 20. Jahrhundert"
- "Der Schweidnitzer Kesselstift"
- "Kaiser Wilhelm II. in Schweidnitz (1906)" (Mit Bezug zum Kohlbesuch 1989)
- "Das Schweidnitzer Schulwesen nach 1925"
- "Das Richthofenmuseum in Schweidnitz"
- Miscellen
- "Wider das Vergessen - für eine ehrliche deutsch-polnische Verständigung"
- Festrede beim Schweidnitzer Heimattreffen in Reutlingen am 15.09.1996
- "Das Lehrerkollegium der Schlageter-Oberschule Schweidnitz (1940)"
- "Zum Stand der "Stadtgeschichtsschreibung von Schweidnitz"
- Übersetzungen aus dem Polnischen (Übersetzer: Horst Adler)
- "Edmund Nawrocki: Schweidnitz am Ende des Zweiten Weltkrieges" (Eine Darstellung aus polnischer Sicht)
- "Marcin Wolny: Die deutsche Bevölkerung in Schweidnitz nach dem Zweiten Weltkrieg. Teil 1: 1945-1950"
- Neue Quellen zur Schweidnitzer Geschichte
- "Schweidnitz im Jahre 1822 (Dokumente aus dem Turmknopf des Rathausturmes)"
- "Schweidnitz im Jahre 1832 (Dokumente aus dem Turmknopf der kath. Pfarrkirche)"
- "Der geplante Band III zu Friedrich Julius Schmidts 'Geschichte der Stadt Schweidnitz' als Fortsetzung der 1846 und 1848 bei Heege erschienenen Bände I und II."
Bildersammlung im Internet
Einige Bilder aus seiner umfangreichen Sammlung zu Schweidnitz hat Horst Adler thematisch geordnet bei web.de ebgelegt:
- Kontakt
- Horst Adler
- Kornweg 9
- 93049 Regensburg
- Horstadler@web.de