GOV/Anleitung: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neuanlage)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Hier entsteht ein Artikel, wie man im neuen GOV Daten ändert bzw. neu anlegt.
Hier entsteht ein Artikel, wie man im neuen GOV Daten ändert bzw. neu anlegt.
== Neuanlage eines Ortes ==
=== Wann lege ich einen neuen Ort an? ===
Die Neunanlage eines Ortes ist dann sinnvoll, wenn es diesen im neuen GOV noch nicht gibt und er für genealogische bzw. historische Forschungen interessant ist.
=== Woher weiß ich, ob der Ort schon vorhanden ist? ===
Dafür die Suchfunktion im neuen GOV ausgiebig nutzen. Bitte auch darauf achten, ob er als "verwaister Ort" schon existiert. Als "verwaiste Orte" werden u.a. solche bezeichnet, die keinem anderen Objekt oder nur einem Bundesland zugeordent sind (z.B. Niedersachsen, siehe http://gov-neu.genealogy.net/gov-neu/ShowObject.do?id=adm_369030 )
=== Welche Informationen werden für einen neuen Ort benötigt? ===
Folgende Informationen sind notwendig:
* Name
* heutige Postleitzahl / w-Nummer
* Zugehörigkeit zu einem anderen Objekt (Ort, Gemeinde, Landkreis)
* geographische Koordinaten
* Objekttyp (um was handelt es sich; Hof, Dorf, Stadt, Gemeinde etc.)
Ist der genaue Objekttyp nicht bekannt, ist '''Ort''' zu nehmen.
Optional sind folgende Informationen für die Neuanlage:
* FOKO-Kennung
* alte Postleitzahl
=== Wo finde ich die neuen Postleitzahlen ===
Man findet sie im Postleitzahlenverzeichnis oder Online unter http://www.uni-heidelberg.de/sonstiges/lb/
=== Woher bekomme ich die Koordinaten? ===
=== Wie ermittele ich die FOKO-Kennung? ===
Die FOKO-Kennung setzt sich aus 6 Buchstaben und einem sogenannten Locator zusammen.
Die 6 Buchstaben ergeben sich aus dem Ortsnamen und zwar aus den ersten und letzten drei Buchstaben des Ortsnamens. Die Umlaute ä, ö und ü werden dabei in Einzelbuchstaben zerlegt (ae, oe und ue).
Der Locator wird mittels der Ortskoordinaten ermittelt. Er kann online unter http://sam-europe.de/gridconverter2.htm ermittelt werden. Die Koordinaten sind dabei in Dezimalangaben einzutragen, z.B. 53,9° N.
Beispiele:
* Ortsname: Bürgerstadt
* Locator: JO42PX
Die FOKO-Kennung lautet dann: BUEADTJO42PX
*Ortsname: Aha
*Locator: JN59JC
Die FOKO-Kennung lautet dann: AHAAHAJN59JC

Version vom 29. April 2005, 13:46 Uhr

Hier entsteht ein Artikel, wie man im neuen GOV Daten ändert bzw. neu anlegt.

Neuanlage eines Ortes

Wann lege ich einen neuen Ort an?

Die Neunanlage eines Ortes ist dann sinnvoll, wenn es diesen im neuen GOV noch nicht gibt und er für genealogische bzw. historische Forschungen interessant ist.

Woher weiß ich, ob der Ort schon vorhanden ist?

Dafür die Suchfunktion im neuen GOV ausgiebig nutzen. Bitte auch darauf achten, ob er als "verwaister Ort" schon existiert. Als "verwaiste Orte" werden u.a. solche bezeichnet, die keinem anderen Objekt oder nur einem Bundesland zugeordent sind (z.B. Niedersachsen, siehe http://gov-neu.genealogy.net/gov-neu/ShowObject.do?id=adm_369030 )

Welche Informationen werden für einen neuen Ort benötigt?

Folgende Informationen sind notwendig:

  • Name
  • heutige Postleitzahl / w-Nummer
  • Zugehörigkeit zu einem anderen Objekt (Ort, Gemeinde, Landkreis)
  • geographische Koordinaten
  • Objekttyp (um was handelt es sich; Hof, Dorf, Stadt, Gemeinde etc.)

Ist der genaue Objekttyp nicht bekannt, ist Ort zu nehmen.

Optional sind folgende Informationen für die Neuanlage:

  • FOKO-Kennung
  • alte Postleitzahl

Wo finde ich die neuen Postleitzahlen

Man findet sie im Postleitzahlenverzeichnis oder Online unter http://www.uni-heidelberg.de/sonstiges/lb/

Woher bekomme ich die Koordinaten?

Wie ermittele ich die FOKO-Kennung?

Die FOKO-Kennung setzt sich aus 6 Buchstaben und einem sogenannten Locator zusammen.

Die 6 Buchstaben ergeben sich aus dem Ortsnamen und zwar aus den ersten und letzten drei Buchstaben des Ortsnamens. Die Umlaute ä, ö und ü werden dabei in Einzelbuchstaben zerlegt (ae, oe und ue).

Der Locator wird mittels der Ortskoordinaten ermittelt. Er kann online unter http://sam-europe.de/gridconverter2.htm ermittelt werden. Die Koordinaten sind dabei in Dezimalangaben einzutragen, z.B. 53,9° N.

Beispiele:

  • Ortsname: Bürgerstadt
  • Locator: JO42PX

Die FOKO-Kennung lautet dann: BUEADTJO42PX

  • Ortsname: Aha
  • Locator: JN59JC

Die FOKO-Kennung lautet dann: AHAAHAJN59JC