Handbuch der praktischen Genealogie/XXII: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(OCR)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Handbuch der praktischen Genealogie|XXI|22|XXIII|unvollständig}}
{{Handbuch der praktischen Genealogie|XXI|22|XXIII|unvollständig}}


<pre>
__NOEDITSECTION__
XXII
__NOTOC__
Seite
<center>
Beispiele genealogischer Tafeln........................    52
== Inhaltsverzeichnis ==
Tafel    I: Deszendenztafel des Kaisers Wilhelm I., in Textform.
=== Band I. ===
„      II: Ahnentafel des deutschen Kronprinzen, in Textform.
</center>
„    III: Deszendenztafel des Kaisers Wilhelm I., in tabellarischer Form.
{|
„ IV: Ahnentafel des deutschen Kronprinzen, in tabellarischer Form von links nach rechts.
|-
„ V: Ahnentafel des Kronprinzen von Spanien (von Kammerherrn Dr. Kekule von Stradonitz),  
|
|Seite
|-
|Beispiele genealogischer Tafeln
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/052|52]]
|-
|Deszendenztafel des Kaisers Wilhelm I., in Textform.
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/Tafel I|Tafel I]]
|-
|Ahnentafel des deutschen Kronprinzen, in Textform.
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/Tafel II|Tafel II]]
|-
|Deszendenztafel des Kaisers Wilhelm I., in tabellarischer Form.
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/Tafel III|Tafel III]]
|-
|Ahnentafel des deutschen Kronprinzen, in tabellarischer Form von links nach rechts.
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/Tafel IV|Tafel IV]]
|-
|Ahnentafel des Kronprinzen von Spanien (von Kammerherrn Dr. Kekule von Stradonitz),  
halb in tabellarischer Form von unten nach oben, halb in Textform.
halb in tabellarischer Form von unten nach oben, halb in Textform.
„ VI a, b, c: Deszendenztafeln der Urgroßeltern des deutschen Kronprinzen,  
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/Tafel V|Tafel V]]
|-
|Deszendenztafeln der Urgroßeltern des deutschen Kronprinzen,  
im Verein mit Tafel I und Tafel II eine Konsanguinitätstafel bildend.
im Verein mit Tafel I und Tafel II eine Konsanguinitätstafel bildend.
„  VII: Ahnentafel der Kaiserin Maria Theresia.
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/Tafel VI|Tafel VI&nbsp;a,&nbsp;b,&nbsp;c]]
„ VIII: Sippschaftstafeln nach Dr. Crzellitzer: Schematische Sippschaftstafel.  
|-
|Ahnentafel der Kaiserin Maria Theresia.
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/Tafel VII|Tafel VII]]
|-
|Sippschaftstafeln nach Dr. Crzellitzer: Schematische Sippschaftstafel.  
Sippschaftstafel mit Sippschaftsbezifferung. Sippschaftstafel des Kaisers  
Sippschaftstafel mit Sippschaftsbezifferung. Sippschaftstafel des Kaisers  
Wilhelm II. Sippschaftstafel, auf musikalische Veranlagung verarbeitet.
Wilhelm II. Sippschaftstafel, auf musikalische Veranlagung verarbeitet.
„    IX: Deszent des Erzherzogs Franz Ferdinand von Österreich.
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/Tafel VIII|Tafel VIII]]
„ X: Konsanguinitätstafelauszug für Kaiser Franz Joseph I. und Kaiser Wilhelm II.
|-
„    XI: Stammtafel der Hohenstaufen.
|Deszent des Erzherzogs Franz Ferdinand von Österreich.
Leichenpredigten..............................    53
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/Tafel IX|Tafel IX]]
Trauergedichte...............................    57
|-
Ordnungen bei Trauungen, Einholungen, Begräbnissen und anderen Feierlichkeiten     58
|Konsanguinitätstafelauszug für Kaiser Franz Joseph I. und Kaiser Wilhelm II.
Hochzeitseinladungen............................    59
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/Tafel X|Tafel X]]
Urkundenbücher und Regestensammlungen..................    59
|-
Stammbäume.........    ......................    61
|Stammtafel der Hohenstaufen.
Kalender und Almanache..........................    63
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/Tafel XI|Tafel XI]]
Kaiendarien der Domstifter.........................    64
|-
Berufskalender...............................    65
|Leichenpredigten
Münchener Kalender.............................    65
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/053|53]]
Hof- und Staatskalender...........................    66
|-
Adreßbücher................................    66
|Trauergedichte
Adreßkalender................................    67
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/057|57]]
Periodische Behördenverzeichnisse......................    67
|-
Staatshandbücher..............................    67
|Ordnungen bei Trauungen, Einholungen, Begräbnissen und anderen Feierlichkeiten
Schlesische Instanzien-Notizen........................    69
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/058|58]]
Staatskalender................................    71
|-
Jubiläumsschriften..............................    72
|Hochzeitseinladungen
Verzeichnisse der Berufsangehörigen.....................    72
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/059|59]]
Konzilien- und Synodalbücher........................    75
|-
Arbeiten über Visitationen..........................    76
|Urkundenbücher und Regestensammlungen
Schüler- und Lehrerverzeichnisse.......................    77
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/059|59]]
Universitatsmatrikeln.............................    84
|-
Korpstafeln.................................    99
|Stammbäume
Burschenschaftslisten.............................  101
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/061|61]]
Landtagsmatrikeln...............................  102
|-
Bürger- und Ratslisten............................  103
|Kalender und Almanache
Bürgerbücher................................  104
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/063|63]]
Steuerlisten.................................  105
|-
Innungsverzeichnisse.............................  106
|Kaiendarien der Domstifter
Ranglisten.................................  107
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/064|64]]
Regimentsgeschichten............................  107
|-
Offizierstammlisten.............................  108
|Berufskalender
Literatur über Orden und Stifter.......................  109
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/065|65]]
</pre>
|-
|Münchener Kalender
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/065|65]]
|-
|Hof- und Staatskalender
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/066|66]]
|-
|Adreßbücher
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/066|66]]
|-
|Adreßkalender
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/067|67]]
|-
|
Periodische Behördenverzeichnisse
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/067|67]]
|-
|Staatshandbücher
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/067|67]]
|-
|Schlesische Instanzien-Notizen
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/069|69]]
|-
|Staatskalender
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/071|71]]
|-
|Jubiläumsschriften
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/072|72]]
|-
|Verzeichnisse der Berufsangehörigen
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/072|72]]
|-
|Konzilien- und Synodalbücher
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/075|75]]
|-
|Arbeiten über Visitationen
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/076|76]]
|-
|Schüler- und Lehrerverzeichnisse
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/077|77]]
|-
|Universitatsmatrikeln
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/084|84]]
|-
|Korpstafeln
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/099|99]]
|-
|Burschenschaftslisten
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/101|101]]
|-
|Landtagsmatrikeln
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/102|102]]
|-
|Bürger- und Ratslisten
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/103|103]]
|-
|Bürgerbücher
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/104|104]]
|-
|Steuerlisten
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/105|105]]
|-
|Innungsverzeichnisse
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/106|106]]
|-
|Ranglisten
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/107|107]]
|-
|Regimentsgeschichten
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/107|107]]
|-
|Offizierstammlisten
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/108|108]]
|-
|Literatur über Orden und Stifter
|align="right"| [[Handbuch der praktischen Genealogie/109|109]]
|-
|}

Version vom 1. August 2007, 10:49 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Handbuch der praktischen Genealogie
Inhalt
Band 2
Tafel: I • II • III • IV • V • VI • VII • VIII • IX • X • XI
<<<Vorherige Seite
[XXI]
Nächste Seite>>>
[XXIII]
Datei:Handbuch der praktischen Genealogie.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!




Inhaltsverzeichnis

Band I.

Seite
Beispiele genealogischer Tafeln 52
Deszendenztafel des Kaisers Wilhelm I., in Textform. Tafel I
Ahnentafel des deutschen Kronprinzen, in Textform. Tafel II
Deszendenztafel des Kaisers Wilhelm I., in tabellarischer Form. Tafel III
Ahnentafel des deutschen Kronprinzen, in tabellarischer Form von links nach rechts. Tafel IV
Ahnentafel des Kronprinzen von Spanien (von Kammerherrn Dr. Kekule von Stradonitz),

halb in tabellarischer Form von unten nach oben, halb in Textform.

Tafel V
Deszendenztafeln der Urgroßeltern des deutschen Kronprinzen,

im Verein mit Tafel I und Tafel II eine Konsanguinitätstafel bildend.

Tafel VI a, b, c
Ahnentafel der Kaiserin Maria Theresia. Tafel VII
Sippschaftstafeln nach Dr. Crzellitzer: Schematische Sippschaftstafel.

Sippschaftstafel mit Sippschaftsbezifferung. Sippschaftstafel des Kaisers Wilhelm II. Sippschaftstafel, auf musikalische Veranlagung verarbeitet.

Tafel VIII
Deszent des Erzherzogs Franz Ferdinand von Österreich. Tafel IX
Konsanguinitätstafelauszug für Kaiser Franz Joseph I. und Kaiser Wilhelm II. Tafel X
Stammtafel der Hohenstaufen. Tafel XI
Leichenpredigten 53
Trauergedichte 57
Ordnungen bei Trauungen, Einholungen, Begräbnissen und anderen Feierlichkeiten 58
Hochzeitseinladungen 59
Urkundenbücher und Regestensammlungen 59
Stammbäume 61
Kalender und Almanache 63
Kaiendarien der Domstifter 64
Berufskalender 65
Münchener Kalender 65
Hof- und Staatskalender 66
Adreßbücher 66
Adreßkalender 67

Periodische Behördenverzeichnisse

67
Staatshandbücher 67
Schlesische Instanzien-Notizen 69
Staatskalender 71
Jubiläumsschriften 72
Verzeichnisse der Berufsangehörigen 72
Konzilien- und Synodalbücher 75
Arbeiten über Visitationen 76
Schüler- und Lehrerverzeichnisse 77
Universitatsmatrikeln 84
Korpstafeln 99
Burschenschaftslisten 101
Landtagsmatrikeln 102
Bürger- und Ratslisten 103
Bürgerbücher 104
Steuerlisten 105
Innungsverzeichnisse 106
Ranglisten 107
Regimentsgeschichten 107
Offizierstammlisten 108
Literatur über Orden und Stifter 109