Handbuch der praktischen Genealogie/XXV: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Handbuch der praktischen Genealogie|XXIV|25|XXVI|unvollständig}}) |
K (OCR) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Handbuch der praktischen Genealogie|XXIV|25|XXVI|unvollständig}} | {{Handbuch der praktischen Genealogie|XXIV|25|XXVI|unvollständig}} | ||
<pre> | |||
XXV | |||
Seite | |||
Der habsburgische Familientypus ...................... 268 | |||
Portratausstellungen............................. 274 | |||
Portritsammlungen............................. 275 | |||
Portratliteratur............................... 280 | |||
Physiognomische Deutung des Porträts.................... 281 | |||
Die mündliche Tradition........... 282 | |||
Die Personennamen und der Gebrauch des Wortes „von44. | |||
Mit einer Übersicht über die Dialektwörterbücher .... 285 | |||
Alter und Geschichte der Namen ...................... 285 | |||
Das Wort „genannt" bei Familienbezeichnungen............... 288 | |||
Beinamen.................................. 288 | |||
Doppelte Vornamen............................. 289 | |||
Berufsbezeichnungen und Personennamen................... 290 | |||
Hausnamen und Familiennamen....................... 290 | |||
Hofnamen und Familiennamen........................ 291 | |||
Alte Verwandtschaftsbezeichnungen...................... 292 | |||
Personenbenennung in Skandinavien..................... 293 | |||
Mittelnamen................................ 293 | |||
Rückbildung von Familiennamen zu Vornamen................ 294 | |||
Das Wort „von".............................. 295 | |||
Familiennamen des Briefadels........................ 297 | |||
Die Adelsmatrikel im südlichen Europa.................... 297 | |||
Literatur über deutsche Namenkunde..................... 298 | |||
Sprachliche Schwierigkeiten......................... 300 | |||
Dialektwörterbücher............................. 304 | |||
i. Deutschland............................. 304 | |||
Hochdeutsches Gebiet........................ 304 | |||
Niederdeutsches Gebiet........................ 308 | |||
11. Außerdeutsche Länder........................ 311 | |||
A. Deutsches Sprachgebiet ...................... 311 | |||
Dänemark............................. 311 | |||
Schweden............................. 311 | |||
Finnland ............................. 312 | |||
Norwegen............................. 312 | |||
England.............................. 312 | |||
B. Romanisches Gebiet........................ 312 | |||
Frankreich............................. 312 | |||
Italien............................... 313 | |||
Die Schweiz............................ 313 | |||
C Slawische Wörterbücher, Glossare, Genealogien von Konrektor Prof. Dr. | |||
Mucke in Freiberg i. Sa...................... 313 | |||
1. Altslawisch, bezw. allgemeinslawisch.............. 313 | |||
2. Westslawische Sprachen.................... 314 | |||
a. Sorbenwendisch (oberwendisch — niederwendisch)...... 314 | |||
b. Polabisch — pomeranisch — kaschubisch .......... 314 | |||
c. Polnisch.......................... 314 | |||
d. Tschechisch......................... 315 | |||
e. Slowakisch......................... 316 | |||
3. Ost- und südslawische Sprachen................ 317 | |||
a. Russisch.......................... 317 | |||
b. Slowenisch......................... 317 | |||
c. Serbisch-kroatisch...................... 318 | |||
d. Bulgarisch ......................... 318 | |||
</pre> |
Version vom 1. August 2007, 11:12 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Handbuch der praktischen Genealogie | |
Inhalt | |
Band 2 Tafel: I • II • III • IV • V • VI • VII • VIII • IX • X • XI | |
<<<Vorherige Seite [XXIV] |
Nächste Seite>>> [XXVI] |
Datei:Handbuch der praktischen Genealogie.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unvollständig | |
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!
|
XXV Seite Der habsburgische Familientypus ...................... 268 Portratausstellungen............................. 274 Portritsammlungen............................. 275 Portratliteratur............................... 280 Physiognomische Deutung des Porträts.................... 281 Die mündliche Tradition........... 282 Die Personennamen und der Gebrauch des Wortes „von44. Mit einer Übersicht über die Dialektwörterbücher .... 285 Alter und Geschichte der Namen ...................... 285 Das Wort „genannt" bei Familienbezeichnungen............... 288 Beinamen.................................. 288 Doppelte Vornamen............................. 289 Berufsbezeichnungen und Personennamen................... 290 Hausnamen und Familiennamen....................... 290 Hofnamen und Familiennamen........................ 291 Alte Verwandtschaftsbezeichnungen...................... 292 Personenbenennung in Skandinavien..................... 293 Mittelnamen................................ 293 Rückbildung von Familiennamen zu Vornamen................ 294 Das Wort „von".............................. 295 Familiennamen des Briefadels........................ 297 Die Adelsmatrikel im südlichen Europa.................... 297 Literatur über deutsche Namenkunde..................... 298 Sprachliche Schwierigkeiten......................... 300 Dialektwörterbücher............................. 304 i. Deutschland............................. 304 Hochdeutsches Gebiet........................ 304 Niederdeutsches Gebiet........................ 308 11. Außerdeutsche Länder........................ 311 A. Deutsches Sprachgebiet ...................... 311 Dänemark............................. 311 Schweden............................. 311 Finnland ............................. 312 Norwegen............................. 312 England.............................. 312 B. Romanisches Gebiet........................ 312 Frankreich............................. 312 Italien............................... 313 Die Schweiz............................ 313 C Slawische Wörterbücher, Glossare, Genealogien von Konrektor Prof. Dr. Mucke in Freiberg i. Sa...................... 313 1. Altslawisch, bezw. allgemeinslawisch.............. 313 2. Westslawische Sprachen.................... 314 a. Sorbenwendisch (oberwendisch — niederwendisch)...... 314 b. Polabisch — pomeranisch — kaschubisch .......... 314 c. Polnisch.......................... 314 d. Tschechisch......................... 315 e. Slowakisch......................... 316 3. Ost- und südslawische Sprachen................ 317 a. Russisch.......................... 317 b. Slowenisch......................... 317 c. Serbisch-kroatisch...................... 318 d. Bulgarisch ......................... 318