Buddenbrock (Lippramsdorf-Dorf): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Erbwechsel: Hofesdaten 1931)
Zeile 205: Zeile 205:
** Maria * 27.03.1906
** Maria * 27.03.1906
** Henrich * 20.09.1908
** Henrich * 20.09.1908
==Hofesdaten 1931==
Im Jahre 1931 hatte der Hof des Heinr. Buddenbrock, Dorfbauerschaft Nr. 5, einen Umfang von 22 Hektar, davon
* 9 ha. Äcker inkl. Gärten
* 2 ha. Wiesen
* 6 ha. Weiden
* 5 ha. Holzungen
* 0 ha. Unland, Hofraum, Wege
An Viehbestand waren vorhanden: 2 Pferde, 11 Stück Rindvieh - davon 7 Kühe, keine Schafe aber 8 Schweine.
* Quelle:[[Niekammer`s landwirtschaftliches Adressbuch]]


==Familienprivatfunde==
==Familienprivatfunde==

Version vom 3. August 2007, 11:51 Uhr

Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Haltern am See > Lippramsdorf (Haltern) > Dorfbauerschaft (Lippramsdorf) > Buddenbrock (Lippramsdorf-Dorf)

Hof Buddenbrock (Lippramsdorf-Dorf)

Historische Lage vor 1802

Namensherkunft und Bedeutung

Grundherr

Status

Rechte

Markenrecht Buddenbrock 24 Waren

Abgaben

Pacht

Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept., Buddenbrock, Jehrliche phagt: rocken 1 M 6 Sch, gerste 1 M, Haber 2 M, Schilt und Dienstgelt 5 Rt 13 St, ein Schwein, ein Hammel, 2 goese, 5 Hüneren, 2 Pf flachs, 1 Pf wachs, dienet mitt dem Pferd so offt er verbottet, Item wachet.

Änderungen

Pacht - Register 1747 Dorfbaurschaft: Eigenhöriges Buddenbroicks Erbe gibt annue ahn jahr - geld fünf Rt dreitzehn St, für ein Hammel und zwey gäuße Zwey Rt, Ein schwein, zwey pfund flachs, Ein pfund wachß, fünf Hüener, Ein Malt roggen Borcker Maeß, Zwey Malt Haber Borcker Maeß, Spann - dienste auf verbott, Thuet wachten am Hauß nach der ordnung. Item gibt er mit noch 9 anderen Erben in der dorf baurschaft annue nach der ordnung einer von Ihnen einen ohngeschorenen oder Mergel Hammel.

Onera

Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept., Buddenbrock, Onera: Schatzung 40 St. Item Sietische Zehnt von 9 Sch saht.

Kirche

Buddenbrock an pastori et custos 1 ½ Sch rocken, in die Kirche 30 St pension.

Grundsteuer

1802 Grundsteuer schatzbarer Erben , Bschft. Dorf, Brandsocietät Nr. 20 Buddenbrock, Pferdekötter, 30 Stüber monatl. Schatzung, der Wehrfeste und Gutsherr Hs. Ostendorf, geben je 9 Schilling 4 Deut.

Feuerstättensteuer

1802 Feuerstättensteuer: Buddenbrock 1 Rauchfang 9 Floren 4 Deut.

Einwohner- und Hausgenossen- Steuer

1802 Einwohner- und Hausgenossen- Steuer 1802, Dorfbauerschaft, Brandsocietät Nr. 19 Buddenbrock, 1 Magd 1 Floren 6 Deut.

Buddenbrock

Lembeckischer Einfall 1598

Albert Buddenbroch, Oistendorffischer underthan, anisatus sagt, die Lembeckischen haben ime der zeitt abgenommen und behalten drei melcke Kühe und ein drechtige Kuhe, so innerhalb sechs wochen darnacher ein Kalb bekommen. Noch zwei Ochßen und zwei stercken, jede melche unnd drechtige Kuhe ad acht Rt, jeden Ochßen ad sechs Rt unnd jede stercke ad vier Rt, achtet er sie also zusamen auf zwei unnd fünffzigh Rt. Von solchen raub, weill ime und seinen Haußgesinde nun über zwei Jar die botter und milch entzogen und keinen mist machen künnen, dahero sein acker mager unnd unfruchtbar, auch weill ime die pferde zugleich mitt abgenommen worden, mehrentlichs deß vorigen Jares und noch etliche malder sei dieses Jares öde und wüest liggen pleiben müßen.

Dahero er in mißwachs, schuldt und schaden, ja armutt äußerst verderben unnd an beddelstab gerathen. daneben auch brodt unnd saidtkorn kauffen und borgen müßen und zu bezalungh vergangenen Jares gerst und haver phacht, auch zehendt geldtz, siebentzehen Rt auff beschwerlich Interesse von anderen aufgenhommen und dem Hern zum Oistendorff vor roggen phacht noch acht Rt schuldigh plieben.

Achtet er also solchen großen unverwüiligen schaden zum liederligsten ad achtzigh Rt. Die vier Kühe in zwei Jaren acht Kälber vortpracht, damitt er widderumb in vorraht und wollstandt hette kommen künnen, also ime dubbell schade zugefügt worden, achtet die vier Kälber so ahne zweijährigh auff acht Rt und die vier einjärige ad vier Rt. Auch sein ime damals zwei Kälber, weil inen die milch abgenommen gewesen, hungers halber gestorben, aestimirt die auff anderhalben Rt. Sagt auch ferners, daß damals die Lembeckischen ime gleichfals drei pferdt abgenommen, welche er ad acht und dreißigh Rt aestimirt und an dienstgeldt, so deßwegen auch hinderstendigh plieben, vier Goltgulden und müste hinfüro den acker vor armutt unnd in mangell der pferde und Kühe wüest liggen laißen, deßen der Herr van Lembeck ein ursacher ist.

Hexenverfolgung

1611 wird die Tochter der Buddenbroickischen der Herxerei verdächtigt.

Vorspann

Gerichtsbuch: 1612 Jacob Buddenbrock

1633 Erlittene Schäden: Buddenbrock sein Haus von 6 Gebund und eine Scheuer von 5 Gebund – 1 Spieker von 3 Gebund mit sein Korn, Früchte und all sein Hausgewerk gebrannt, 1 Pferd genommen.

30.07.1634 Durchzugsschäden bei der Belagerung von Lüdinghausen und Borken: Jacob Buddenbrock 27 ¾ RT

Erbwechsel

1653 hat ahm 16. Octobris Johan Brösthauß und Grethe Buddenbrocks, mit meines gnädigen. Herren und Frauen vom Oestendorfs Belieben, die Buddenbrocks Stätte dergestalt angenommen, daß sie alle Jahr, neben ihrer alten Pacht auch noch 1 Hammel geben sollen undt wollen, für ihren Gewinn aber sollen sie auf Jacobi des Jahres 1654 geben 30 RT, wie auch auf dem Neujahrstag deß Jahres 1655 noch 30 RT – das Kammergeld ist sofort bezahlt mit 4 RT (GVB),

  • Kirchenbuch: 1651 Herman Brösthaus oo Margret Buddenbrock.

1669 Viehschatzung: Buddenbrock wüst (VS)

1670 Buddenbroek wüst.

1672 Buddenbroek krank und ohne Vermögen.

1672 Buddenbrock Schatzung 40 Stüber

1680 Buddenbrock – Kötter – 1 Erbhaus – wüst – 7 Schilling Schatzung.

Hofessprache 1686

Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept., Buddenbrock, Besizer: Vorige verloffen.

Spiekereinwohner

  • Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept., Buddenbrock, 1. Besizer: Goeßen 1.oo Enniken - Hatt gewonnen, wohnen anseits im Spiecker, Kinder:
    • Trinken 8 Jahre
    • Grethe 5 Jahre
    • Johan Herman 3 Jahre alt

Gewinn- und Versterbbuch 1687 den 9. Jun., Examination: for gewin 30 Rt.

Buddenbrock. Anno 1688 den 10.Jul., Hatt Johan Kl. Dimpken oder Lodden Buddenbrockes Erbe im Kirspell Lipramsdorff Dorfer bauernschaft innito ahngenohmen, wohgegen alle phagt, fide jube attesty Woistman et K. Dimpken, in maany Notity fronyniny testibus H.Alberto Konebring et Johan Jägers.

Kirchenrechnung: 1697 Jan Buddenbrock.

  • Kirchenbuch: Johan Buddenbrock oo Lippramsdorf rk. Anneken Buddenbrock, Kinder:
    • Henrich (~?, 1729 Freibrief), verstoßener Sohn
    • Anna (~?, 1723 Anna Freibrief)
    • Margret ~ 24.12.1701 (1735 Freibrief)
    • Joan Herman ~ 11.09.1704 (1740 Freibrief)
    • Lambertus ~ 08.01.1708, (1737 Freibrief)

Anna Buddenbroick manumissa pro 8 Rt. 1723 den 16ten Xbris manumissa Anna Buddenbroick parentibus Joe lodden et Anna Buddenbroicks legitime nata filia pro 8 Rt, Welche von dem ggn. Herrn Empfang. Wohingegen sie manumihsa vigore litterarium manumissorialium graliter renuntyrt hatd.

  • (Kirchenbuch: Wessel Brons oo 25.11.1723 Lippramsdorf rk. Anna Lodden (= Buddenbrock))

Henr. Buddenbroick manumissus. Anno 1729 den 27ten Aug., manumissus Henrich Budenbroick, Jan Henrich Budenbroick und Annen Budenbroicks, So von der so genannten Budenbroicks Erbe verstoßen Ehelicher Sohn, für 8 Rt, wogegen Er, manumissus, auf alle an dem Erbe noch etwah haben könnender anspruch, lauth frey briefs, renuntyrt hat, so geschehen in dato wie oben, psente Joan Brons. Schreibgebühr zahlt. die 8 Rt eodem dato M. g. hn Eingeliefert.

  • (Kirchenbuch: Henrich Lodden oo 30.10.1729 A.Sophia Handrup.)

Manumissiui Margarethen Buddenbroick. Anno 1735 den 12ten july, ist Margaretha Buddenbroick, Johann und Enniken Buddenbroick Eheleuthen Ehelich gebohrene tochter, manumitdirt und von allen äigenthumb frey gelaßen worden, für 8 Rt, welche ihro gnaden He droste so fort selbsten Empfangen, wogegen manumissa von aller etwa formirender ansprache Kindtlichen antheils und sonsten, an und auf Buddenbeoickes Stätde, beym verlust erhaltener freylaeßung, gäntzlich renuntyrt und völlig quitirt hatd. in präsentz Joannen Brunst Hauß Voigdten. Schreibgebühr zahlet.

  • (Kirchenbuch: Henrich Buchsmann oo 10.08.1735 Lippramsdorf rk. Margreth Lodden (= Buddenbrock))

Manumissio Lamberten Buddenbroick. Anno 1737 den 13. february, ist Lambert Buddenbroick, gnandt Lödde, des Joannen Buddenbroick, gnandt Lödde, und Enniken Buddenbroickes Eheleuthen Ehelich gebohrener Sohn, hiesiger herrligkeit Oistendorf, freygelaeßen worden für 9 Rt, welche ihro gnaden herr droste so fort zu dero händen selbsten empfangen. wogegen Manumissus von aller etwa formirender ansprache, kindtlichen antheils und sonsten, an- und auf Buddenbroickes Stätde, beym verlust erhaltener freylaeßung, gäntzlich und generaliter renuntyrt, mitdhin vermög außgegebenen freybriefs, völlig quitirt hatd. schreibgebühr zahlet und pro vogteto 1 Rt g. Dno.

Manumissio Joh. Hermanen Buddenbroick. Anno 1740 den 18ten septembris, ist Johan Herman Buddenbroick, des Johannen Buddenbroick, gnandt Lodde, und Ennicken Buddenbroickes Eheleuthen Ehelich geborener Sohn, hießiger hoch- und herrligkeit Oistendorf Lipprambstorf, frey gelaeßen worden für 10 Rt, welche ihro Exellence herr droste sofort zu dero händen selbsten empfangen. wogegen Manumissus von aller etwa formirender ansprache kindtlichen antheils und sonsten, an- und auf Buddenbroickes Erbe oder stätde, beym verlust erhaltener freylaeßung, gäntzlich und generaliter renuntieret, mitdhin vermög außgegebenen freybriefes völlig quittirt hatd. schreibgebühr zahlt.

Fremde Besitzer

Buddenbrock. Anno 1704 den 1.may, ist dem Henrichen Möller undt Gerdruhdt Winkellkotten, das Buddenbrocks Erbe, mitt allen mobilien und Viehe, von Kühe und Starken, weilen deß vor gesestener verarmt, eingethan worden, solcher gestalt, daß Er dem alten Misstand von Phacht zu zahlen schuldig seyn solle, undt ist ihm in consideration, des citra consequentiam, das gewinn nachgelaeßen worden.

  • Kirchenbuch: Joan Henrich Möller gt. Buddenbrock oo Gerdruht Winkelkotte, Kinder:
    • Catharina ~ 12.02.1704 (oo Johann Buddenbrock)
    • Elisabeth ~ 06.12.1705
    • Elisabeth ~ 04.03.1708
    • Margret ~ 28.10.1710
    • Elisabeth ~ 18.06.1713.

Eintragung folium 185 - Zeitraum 1713 bis 1722 – fehlt.

Erbwechsel

Buddenbroick. Anno 1728 den 17ten Aprilis, ist das Buddenbroicks erbe denen Joan Buddenbroicks und Annen Catharinen Buddenbroicks, welche sich mit keiner verwandtschaft verbunden, von dem ggn. Herrn, ex nova gratia, nach aigenthumbs Recht, mit dießer außtrücklicher bedingniß alßo und der gestalt Ein und untergethan, daß die selbige nach remission rückständiger Kornphächten, ad 6 M Roggen, 2 M gerste, und 6 M 2 1/4 Sch Haber; Wie auch 27 Rt rückständiger schatzung, Neben 13 Rt 28 1/2 St rückstehende jährgelder, wie auch die pro Martini 1727 fällig geweßener, undt noch zurückstehende geldt-, undt Kornphacht, nebst 2 Rt Cammergeldt und 2 schaafes ahn platz der gewinnung entrichten. Mitdhin daß Erbe und das dar auf stehendes gebaw, hinwiederumb in gutem standt bringen sollen und wöllen, bey verlust des ahnklebenden Erb Rechts undt der der freywillich sich unterworfener Expulsion, alles getrewlich und ohne gefehrde, vermitz abgegebener Handtastung, in beyseins des Haußvogtens Joannen Brunsts und Zeller Preckincks. Solut Cammergeldt 2 Rt ex tradi gen. Dno, Martini 1728 7 Rt, 1729 6 Rt 20 1/2 St, 2 schaafe zahlt, Schreibgebühr zahlt. N.B. Hier von Status Peculy Bonorum beyem Lagerbuchs Paquet obhanden.

  • Kirchenbuch: Joan (Lodden-) Buddenbrock oo 05.05.1728 Anna Catharina (Möller -) Buddenbrock, Kinder:
    • Anna Margaretha ~10.11.1729
    • A.Cath.~25.03.1734
    • J.Henrich~17.07.1738
    • J.Henrich~15.03.1742.

Schadensliste 26.03.1737: Buddenbroick an sein Hausgerät, an Hemden, an Beddlaken ad 2 Rt, 2 Brote, zu Lembeck 7 Schafe mit 1 Widder genommen, 8 wiederum gekoft - das Stück vor 2 Rt.

Status animarum 1749: Joan 51, Anna Catharina 51, Margareta 21, Joan Henrich 23, Catharina 14, Henrich 10, Joan Henrich 6 Jahre alt.

Erbwechsel

Buddenbroick aigenhöriges Erbe in dorf baurschaft K. Liprambstorf 1751 den 29ten 8bris, haben die leib aigenhörigen alten wehrfesteren Johann und Anne Maria abstandt gethan auf ihre tochter Margarethe und dehro künftigen Ehemann, Johann Berendt, von dem aigenhörigen Oestendorfschen Schulten Kueßenhorst Erbe, welche künftige Eheleute dan, gegen gethaner versprechung, bey verlust des gewinns, getrewlich verwaltenden Erbes, und da von jährlichs, bey vermeldung der execution, entrichtende geld-, korn- und anderer phäcchten, auch auf verbott leistender wöchendtlichen spann dienste und am Hauße Oestendorf nach der ordnung thuenden wachten, zum gewinn zu gelaeßen, in erwegung innerhalb zwantzig jahren geweßenen fünfmahligen dergleichen extra vorfallß von gewinn, freybriefen, für 15 Rt, in 3 terminn zahlende, nebst 2 Rt Cammergeldt und 2 schaefe.

Erbwechsel

15.10.1782 Buddenbroick der Alten Abstand und ältesten Sohn Gewinn 2 Rt Kammergeld, 2 Schafe, 15 Rt in 3 Terminen.

  • Kirchenbuch: Hermann Buddenbrock oo 19.11.1782 Lippramsdorf rk. Maria Thier, Kinder:
    • Joh. Bernhard ~ 24.06.1784

Hauskataster 1843 ff.

Hauskataster 1843, Amt Haltern, Gemeinde Lippramsdorf, Dorfbauerschaft Nr. 5

  • Herm. Buddenbrock * 13.11.1753, + 01.09.1826, Ackersmann 2.oo 25.11.1788 Cath. Steven * 15.12.1765, + 03.02.1832, Kinder:
    • Hch. * 26.11.1789, verheiratet
    • Christina * 28.03.1793, verheiratet

Erbwechsel

  • Alb. Schulte Bockholt gt. Buddenbrock von Wulfen, * 02.05.1792, Ackersmann oo Cath. Kläser von Hämgen, * 17.04.1800, Kinder:
    • Henr. Buddenbrock * 08.08.1824
    • Joh. Bernd * 22.02.1827 (bei Passmann)
    • Joh. Theodor 22.03.1829
    • Joh. Albert * 18.10.1831
    • Bernard * 23.08.1835
    • Joh. Nicol. * 05.01.1838, + 18.01.1839
    • Mar. Cath. * 07.04.1841
  • Gesinde:
    • Gertrud Cläser, Magd, * 02.06.1802
    • Cath. Meinken, Magd, * 18.08.1810

B-Hauskataster 1843 ff.

B-Hauskataster 1843, Amt Haltern, Gemeinde Lippramsdorf, Dorfbauerschaft Nr. 5

  • Joh. Theodor 22.03.1829
  • Bernard * 23.08.1835

Erbwechsel

  • Maria Cath. Pricking Wwe. Buddenbrock * 08.07.1828, Kinder:
    • Maria Phpina * 03.05.1851, verh. 07.10.1884 Stadt Haltern
    • Anna Maria Buddenbrock * 25.07.1853, verh. Dorf Nr. 20
    • Joh. Theod. * 25.07.1854
    • Bd. Hrch. * 10.12.1855
    • Maria Cath. * 01.09.1858
    • Joh. Hrch. * 13.12.1859 (Anerbe)
    • Mar. Christ. 22.02.1861
    • Bdine. Elis. * 21.06.1867
    • Maria Gertr. * 26.06.1869, verh. Dorf Nr. 4
    • Sophia * 23.10.1872

Erbwechsel

  • Joh. Hrch. Buddenbrock * 13.12.1859, Ackerer oo Mar. Helena Tuttmann * 13.12.1871, Zugang 12.11.1891, Kinder:
    • Maria * 28.05.1896
    • Anna * 15.06.1897
    • Henrich * 15.04.1899, + 06.01.1901
    • Joseph * 21.11.1901
    • Maria * 27.03.1906
    • Henrich * 20.09.1908

Hofesdaten 1931

Im Jahre 1931 hatte der Hof des Heinr. Buddenbrock, Dorfbauerschaft Nr. 5, einen Umfang von 22 Hektar, davon

  • 9 ha. Äcker inkl. Gärten
  • 2 ha. Wiesen
  • 6 ha. Weiden
  • 5 ha. Holzungen
  • 0 ha. Unland, Hofraum, Wege

An Viehbestand waren vorhanden: 2 Pferde, 11 Stück Rindvieh - davon 7 Kühe, keine Schafe aber 8 Schweine.

Familienprivatfunde

Oft werden auf Höfen, in Privathäusern oder an anderen Orten private Nachrichten über Familien gefunden, die nicht allgemein bekannt sind. Diese Funde nennt man Familienprivatfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu dieser Familie eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.