Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen (1901)/205: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
|Kirchrechn. s. 1799
|Kirchrechn. s. 1799
|-
|-
|Zschirla<ref>Vgl. Blüher, Geschichte des Kirchspiels Zsch. Colditz 1864.</ref>
|[[Zschirla]]<ref>Vgl. Blüher, Geschichte des Kirchspiels Zsch. Colditz 1864.</ref>
|Gr.
|Gr.
|1686
|1686
Zeile 30: Zeile 30:
|Kirchrechn. s. 1620
|Kirchrechn. s. 1620
|-
|-
|Zschochau
|[[Zschochau]]
|Mn.
|Mn.
|1584<br/>Lücken: 1592-94, 1596
|1584<br/>Lücken: 1592-94, 1596
Zeile 37: Zeile 37:
|
|
|-
|-
|Zschocken<ref>1716 wurden die älteren Kirchenbücher durch Brand vernichtet.</ref>
|[[Zschocken]]<ref>1716 wurden die älteren Kirchenbücher durch Brand vernichtet.</ref>
|Z.
|Z.
|1716<br/>10. Mai
|1716<br/>10. Mai

Version vom 28. September 2007, 07:54 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen (1901)
Inhalt
Ev.-Luth. Pfarren beginnend mit:
A B C D E F G H I-J K L M N O P Q R S T U V W Z
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[204]
Nächste Seite>>>
[206]
Datei:Kirchenbuecher im Koenigreich Sachsen 1901.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Abkürzungen der Ephorien:
A. = Annaberg, Au. = Auerbach, B. = Borna, Ch. I. = Chemnitz I., Ch. II. = Chemnitz II., Di. = Dippoldiswalde, Dr. I. =  Dresden I., Dr. II. = Dresden II., F.  = Freiberg, Gl. = Glauchau, Gr. =  Grimma, Gh. = Großenhain, Lg. = Leisnig, Lp. I. = Leipzig I., Lp. II. = Leipzig II., Mg. = Marienberg, Mn. = Meißen, O. = Oschatz, Oe. = Oelsnitz/Vogtl., OL. = Oberlausitz, Pi. = Pirna, Pl. = Plauen, Rg. = Radeberg, Rtz. = Rochlitz, Sch. = Schwarzenberg, St. = Stollberg, W. = Werdau, Z. = Zwickau.


Parochie Ephorie Taufregister Trauregister Totenregister Sonstiges
Zschaitz[1] Lg. 1655 1615
Lücken: 8. Juli 1642-43,
lückenhaft: 1644-47
1600
lückenhaft: 1643
Kirchrechn. s. 1638
Zscheila[2] Mn 1548
Lücke: 1608-1700
1548
Lücke: 1608-1700
1548
Lücke: 1608-1700
Kirchrechn. s. 1799
Zschirla[3] Gr. 1686 1686 1686 Kirchrechn. s. 1620
Zschochau Mn. 1584
Lücken: 1592-94, 1596
1585
Lücke: 1585-1621
1583
22. Nov.
Lücken: 1593-95, 1637
Zschocken[4] Z. 1716
10. Mai
1716
Dienstag n. Sex.
1716
24. Mai
Kirchrechn. s. 1772
Zschopau[5] Mg. 1626
4. Aug.
1648 1648 Kirchstuhlregister s. 1611
Zschoppach[6] Lg. 1684 1648 1648 Kirchrechn. s. 1670, Beicht- und Kommunikantenregister s. 1799
Zschorlau[7] Sch. 1560 1560
Lücken: 1579-84, 1592-94, 1604, 1613
1560
Lücken: 1580-84, 1590-94
Kirchrechn. s. 1572 mit Lücken, Beicht- und Kommunikantenregister s. 1577 mit Lücken

  1. Im Totenregister finden sich s. 1601 etliche Jahre lang die Namen der Getauften ohne deren Eltern. Seit 1671 etliche Jahre Sylvesterbetrachtungen über die Weltlage, z.B. über den 7jährigen Krieg, 1790 über die Revolution. Vgl Segnitz, Ein Bussprediger im Traubuch. N.sächs. Kirchenbl. 1899 Nr. 44. und Segnitz, Aus alten Kirchrechnungen. Ebenda 1899. Nr. 17.
  2. S. 1700 chronistische Notizen, Durchzug der Salzburger 1732, Kesselsdorfer Schlacht 1745, preussische Invasion 1757 ff. u. s. f. Vgl. P. Lic. Dr. Höhne, Urkundliches über Kirche und Kirchfahrt Zsch. 1899.
  3. Vgl. Blüher, Geschichte des Kirchspiels Zsch. Colditz 1864.
  4. 1716 wurden die älteren Kirchenbücher durch Brand vernichtet.
  5. Das ältestete vorhandene Kirchenbuch wird als "viertes" bezeichnet. Die drei ersten Kirchenbücher sind wahrscheinlich beim Brand 1634 vernichtet worden. 1632-34 Notizen über Kriegsdrangsale.
  6. Geschichtliche Notizen: 1632-34 Pest, 1644 feindlicher Einfall, 1706 Durchzug der Schweden unter Karl XII., 1745 preussischer Einfall.
  7. Chronikalische Notzigen. Vgl. Helbig, Geschichte der Kirchfahrt Z. Frankenberg 1896.