Ritters geographisch-statistisches Lexikon/1895/1/0003: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(kein Unterschied)

Version vom 28. September 2007, 12:51 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Ritters geographisch-statistisches Lexikon/1895
Vorwort  |  Abkürzungen  |  Erläuterungen
Band 1: A–K  |  Band 2: L–Z
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[VI]
Nächste Seite>>>
[0005]
Datei:Ritters Ortslexikon 1895 Band 1 A-K.djvu
unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!


A
auch Conon, kl. Nfl. des Beuvron in Frankr., Dep. Loir-et-Cher.
Å
Ort in Schweden, Län Oestergötland, Distr. Björkekind, 587 E.
Aa
.
Aabauerschaft
.
Aabedye
.
Aabel
.
Aabogen
.
Aaby
.
Aabybro
.
Aach
.
Aachen
1) Rgb. in Preussen, Rheinpr., 4254,68 qkm, 564.566 E., (21.036 Evang., 539.016 Kath., 4387 Juden) in 15 Städten u. 375 Landgemeinden, umfasst 11 Kr.: Aachen-Stadt, Aachen-Land, Düren, Erkelenz, Eupen, Geilenkirchen, Heinsberg, Jülich Malmedy, Montjoie u. Schleiden. Die nördliche Hälfte liegt in sehr fruchtbarem Tieflande, hat mildes Klima, im S. das Schiefergebirge (Hohe Venn). Flüsse: Roer (Ruhr) mit Urft, Inde, Wurm, Marg, Our, Kyll (Moselgebiet), Erft in die Ahr (Rheingebiet). Bedeutende Industrie in Metallwaren, Spiegeln, Tüchern, Baumwollwaren, Messing, Stecknadeln, Leder, Papier; Viehzucht, Acker- u. Bergbau (Steinkohlen, Eisen u.s.w.). Warme Quellen in Aachen u. Burtscheid.
2)Ldger. umfasst 16 AG.: Aachen, Aldenhoven, Blankenheim, Düren, Erkelenz, Eschweiler, Eupen, Geilenkirchen, Gemünd, Heinsberg, Jülich, Malmedy, Montjoie, St. Vith, Stolberg u. Wegberg.
3) Ldkr. ebd., 338,94 qkm, 122.136 E., LdrA., bedeutendes Industriegebiet (Chemische Fabriken, Eisenwerke, Glashütten, Steinkohlengruben).
4) AG. ebd.
5)' St. ebd., Rgb. Kr. u. AG. gl. N., 103.470 E. P.T. EdL. A.-Jülich, A.-Rheydt, A.-Rothe Erde, Langerwehe-Herbesthal A.-Maastricht; Sitz der Regierungsbehörden, des LdrA., des Ldger. u. AG., der HK., HptZA., RBst., EBA., Flnsp. A. liegt in fruchtbarem, von der Wurm bewässertem u. von den Vorhöhen des Hohen Venn umgrenzten Kesselthal. Sehr alte, aus der Römer-Zeit stammende, ehedem freie Reichsstadt mit 1 evangel., 31 kathol. Kirchen, unter denen das Münster oder die Domkirche, um 796 von Karl d. Grossen erbaut, darin sein Grabmal, 1 Synagoge, katholisches u. paritätisches Gymnasium, Realgymnasium, Realschule mit gewerbl. Fachklassen, Polytechnikum, höhere Webschule, gewerbl. Zeichen- u. Kunstgewerbeschule, Stiftsschule, Lehrerinnen-Bildungsanstalt, Taubstummenanst., Bürgerhospital Mariahilf u. mehreren Irrenanstalten. A. besitzt ferner zahlreiche Wohlthäthigkeitsanstalten, ein Altertums-Museum, ein grosses eigenartiges Zeitungsmuseum, eine bedeutende Stadtbibliothek, Gesellschaft f. nützliche Wissenschaften u. Gewerbe. Es befinden sich weiter dort d. Aachener Bank, Aachener Diskontogesellsch., Bergisch-Märkische Bank, Aachener Rückversicherungsgesellsch., 2 Vorschussvereine, d. A.-Münchener Feuerversicherungsgesellsch., d. A.-Höngener Bergwerksgesellsch., d. Aktiengesellsch. f. Bergbau, Blei- u. Zinkfabrikation zu Stolberg u. in Westfalen. Im S. engste Verbindung zwischen A. u. der Nachbarstadt Burtscheid. A. besitzt 18 Wollspinnereien mit ca. 1400 Arbeitern, ist Hauptsitz der Fabrikation von Tuchen, wollenen u. halbwollenen Stoffen in Deutschland (ca. 6000 Arbeiter in 64 grösseren Frabriken; 19 Kratzenfabriken). Ferner bedeutende Nähnadelfabrikation (23 Fabriken mit 2643 Arbeitern, jährliche Produktion ca. 17.000 Mill. Stück), Spiegelfabrikation, Fabrikation in Samt u. Samtbändern, in Seifen, Zigarren, Maschinen, Wagen; Gerbereien, Färbereien, Eisengiessereien. Ansehnlich ist der Handel A.s mit Getreide, Holz, Leder, Metallen, Steinkohlen, Wein, Wolle. Berühmt ist A. auch als Badeort. Ausser einigen Eisenquellen sind die Brom, Jod, Kochsalz u. Natron enthaltenden Schwefelthermen zu Bädern eingerichtet.
Aachen
Zeche in Preussen, Rgb. Köln, Siegkreis, Bm. Much, AG. Eitorf, P. Felderhoferbrücke.
Aachener Wald
Teil des Hohen Venn, am nördl. Rand desselben, südl. v. Aachen, bis 300 m hoch.
.
Aadalen
.
Aadalsbrug
.
Aad el Dschewaz
.
Aadorf
.
Aadum
.
Aaensire
.
Aafjord
.
Aagard
.
Aagerun
.
Aagerup
.
Aagi-Dogii
.
Aagi-Sou
.
Aagtekerke
.
Aahaus
.
Aahuus
.
Aaimaka
.
Aakaap
.
Aaker
.
Aakir
.
Aakirkeby
.
Aaklungen
.
Aakre
.
Aakrebotnen
.
Aal
.
Aalbach
.
Aalbaek
.
Aalbecke
.
Aalborg