Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen (1901)/202: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (typo)
(korrigiert)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kirchenbücher Sachsen 1901|201|178|203|unkorrigiert}}
{{Kirchenbücher Sachsen 1901|201|178|203|korrigiert}}


{|{{prettytable ML}}
{|{{prettytable ML}}
Zeile 7: Zeile 7:
!Trauregister
!Trauregister
!Totenregister
!Totenregister
!Sonstiges
!
|-
|-
|Wolkenstein<ref>Die Taufbücher 1762-99, Traubücher 1763-99, Totenregister 1761-1799 haben durch Brand gelitten.</ref>
|Wolkenstein<ref>Die Taufbücher 1762-99, Traubücher 1763-99, Totenregister 1761-1799 haben durch Brand gelitten.</ref>
Zeile 30: Zeile 30:
|Kirchrechn. s. 1680
|Kirchrechn. s. 1680
|-
|-
|Wurzen, Wenceslaikirche<ref>Plünderung Baners in der W.er Marterwoche 1637.</ref>
|Wurzen Wenceslaikirche<ref>Plünderung Baners in der W.er Marterwoche 1637.</ref>
|Gr.
|Gr.
|1628<br/>Lücke: 1636-37
|1628<br/>Lücke: 1636-37
Zeile 37: Zeile 37:
|Beicht- und Kommunikantenregister s. 1714, Kirchrechn. s. 1719
|Beicht- und Kommunikantenregister s. 1714, Kirchrechn. s. 1719
|-
|-
|Wurzen, Domkirche<ref>Führt keine Kirchenbücher</ref>
|Wurzen Domkirche<ref>Führt keine Kirchenbücher</ref>
|
|
| -
|
| -
|
| -
|
|
|
|-
|-
|Wurzen, Laurentiuskirche<ref>Führt keine Kirchenbücher</ref>
|Wurzen Laurentiuskirche<ref>Führt keine Kirchenbücher</ref>
|
|
| -
|
| -
|
| -
|
|
|
|-
|-
Zeile 72: Zeile 72:
|Kirchrechn. s. 1735
|Kirchrechn. s. 1735
|-
|-
|Zadel<ref>Bericht über die Pest 1631-34, Verwüstung durch die Schweden 1637. Vgl. Schmidt, Chronik der Kirchfahrt Z. Miessen 1892.</ref>
|Zadel<ref>Bericht über die Pest 1631-34, Verwüstung durch die Schweden 1637. Vgl. Schmidt, Chronik der Kirchfahrt Z. Meissen 1892.</ref>
|Mn.
|Mn.
|1550<br/>lückenhaft: 1551-54, 1559-65, 1574-80,
|1550<br/>lückenhaft: 1551-54, 1559-65, 1574-80,

Version vom 28. September 2007, 17:56 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen (1901)
Inhalt
Ev.-Luth. Pfarren beginnend mit:
A B C D E F G H I-J K L M N O P Q R S T U V W Z
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[201]
Nächste Seite>>>
[203]
Datei:Kirchenbuecher im Koenigreich Sachsen 1901.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Abkürzungen der Ephorien:
A. = Annaberg, Au. = Auerbach, B. = Borna, Ch. I. = Chemnitz I., Ch. II. = Chemnitz II., Di. = Dippoldiswalde, Dr. I. =  Dresden I., Dr. II. = Dresden II., F.  = Freiberg, Gl. = Glauchau, Gr. =  Grimma, Gh. = Großenhain, Lg. = Leisnig, Lp. I. = Leipzig I., Lp. II. = Leipzig II., Mg. = Marienberg, Mn. = Meißen, O. = Oschatz, Oe. = Oelsnitz/Vogtl., OL. = Oberlausitz, Pi. = Pirna, Pl. = Plauen, Rg. = Radeberg, Rtz. = Rochlitz, Sch. = Schwarzenberg, St. = Stollberg, W. = Werdau, Z. = Zwickau.


Parochie Ephorie Taufregister Trauregister Totenregister
Wolkenstein[1] Mg. 1615
Lücke: 1685-86, lückenhaft: 1687, 1690, 1698, 1732, 1740, 1762-99
1614
lückenhaft: 1763-99
1615
lückenhaft: 1761-99
Kirchrechn. s. 1648 mit Lücken
Wülknitz[2] Gh. 1786 1786 1786
Würschnitz[3] Gh. 1705
Lücke: 1729-33
1732 1767 Kirchrechn. s. 1680
Wurzen Wenceslaikirche[4] Gr. 1628
Lücke: 1636-37
1561
Lücke: 1636-37
1552
Lücken: 1553-58, 1561, 17. Nov. 1585-14. Jan. 1586, 1636-10. Aug. 1637, 1638-39
Beicht- und Kommunikantenregister s. 1714, Kirchrechn. s. 1719
Wurzen Domkirche[5]
Wurzen Laurentiuskirche[6]
Wüstenbrand Ch. II. 1606 1649 1663 Kirchrechn. s. 1637
Wyhra[7] B. 1575
Lücke: 1618-37
1575 1575 Kirchrechn. s. 1600
Zabeltitz Gh. 1731 1800 1760 Kirchrechn. s. 1735
Zadel[8] Mn. 1550
lückenhaft: 1551-54, 1559-65, 1574-80,
1550
lückenhaft: 1551-54, 1559-65, 1574-80
1550
lückenhaft: 1551-54, 1559-65, 1574-80
Gotteskastenrechn. s 1568, Kirchrechn. s. 1647, Kirchstuhlregister s. 1766
Zausswitz O. 1659 1662 1659

  1. Die Taufbücher 1762-99, Traubücher 1763-99, Totenregister 1761-1799 haben durch Brand gelitten.
  2. Es waren s. 1580 Kirchenbücher vorhanden.
  3. Ein älteres Taufregister ist 1718 verbrannt.
  4. Plünderung Baners in der W.er Marterwoche 1637.
  5. Führt keine Kirchenbücher
  6. Führt keine Kirchenbücher
  7. Chronikalische Nachrichten s. 1575. Die Kirchenbücher 1575 ff. hat P. Graf in W. 1662 nach alten, nicht mehr vorhandenen Urschriften zusammengestellt.
  8. Bericht über die Pest 1631-34, Verwüstung durch die Schweden 1637. Vgl. Schmidt, Chronik der Kirchfahrt Z. Meissen 1892.