Brendel (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (dienstunabhõngiges Tag f³r Verbreitungskarten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 34: Zeile 34:


==Belege==
==Belege==
Heynusch Brendil 1354, Hannos Brendil sein Sohn: Alt-Brslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 146); Ambrosius Brendel 1473 Görlitz; Nicze Brendil 1380 Görlitz; dominus Joh. Brendyl 1395 Görlitz; Brendeler Mates von Ostras 1420/21 Görlitz; Bartisch brendil 1491 Liegnitz.
* Heynusch Brendil 1354, Hannos Brendil sein Sohn: Alt-Brslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 146)
 
* Ambrosius Brendel 1473 Görlitz; Nicze Brendil 1380 Görlitz
 
* dominus Joh. Brendyl 1395 Görlitz
 
* Brendeler Mates von Ostras 1420/21 Görlitz
 
* Bartisch brendil 1491 Liegnitz.





Version vom 6. Oktober 2007, 19:49 Uhr

Herkunft und Bedeutung

Altdeutscher Taufname. Offenbar aus Oberfranken zugewanderter Name (Kurz- od. Koseform von Brand, Hildebrand), da weder dieser Taufname noch seine Kurz- od. Koseform in Schlesien gebräuchlich waren. Brendler ist patronymische Bildung wie Henseler, Menzler usw. Vgl. Nied, E., Südwestdeut. Familiennamen Freiburg 1938, S. 13.

Varianten des Namens

  • Brandilin (um 1238)
  • Brändli (um 1353)
  • Brendele (um 1371)
  • Brendel (um 1391)
  • Brendel/Brendil (um 1416)


Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Brendel (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Brendel" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Brendel (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Brendel" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.


Brendel Liegnitz [23] Görlitz [22] Hirschberg [11] Schweidnitz [5] Neusalz [3] Sagan [4]

Brendler (Görlitz [13] Liegnitz, Neusalz [4]

Die Zahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf die Häufigkeit der Namen, also Liegnitz [23] = 23 mal in Liegnitz vorkommend, und so fort aus "den Adreßbüchern der dreißiger Jahre" der entsprechenden Städte.

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Belege

  • Heynusch Brendil 1354, Hannos Brendil sein Sohn: Alt-Brslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 146)
  • Ambrosius Brendel 1473 Görlitz; Nicze Brendil 1380 Görlitz
  • dominus Joh. Brendyl 1395 Görlitz
  • Brendeler Mates von Ostras 1420/21 Görlitz
  • Bartisch brendil 1491 Liegnitz.


Literaturhinweise

Daten aus FOKO

  • <foko-name>Brendel</foko-name>

Weblinks