Amt Medebach: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Anpassung wegen veralteter Vorlage)
K (typo)
Zeile 35: Zeile 35:
** eingepfarrte Gemeinden [[Berge]], [[Dreislar]], [[Küstelberg]], [[Medelon]]:  820 Einwohner
** eingepfarrte Gemeinden [[Berge]], [[Dreislar]], [[Küstelberg]], [[Medelon]]:  820 Einwohner
** Kirchspiel [[Deifeld]]: 808 Einwohner
** Kirchspiel [[Deifeld]]: 808 Einwohner
** Kirchspiel [[Düdinghausen]]e: 600 Einwohner
** Kirchspiel [[Düdinghausen]]: 600 Einwohner
*** Bürgermeister: Jos. Hauck
*** Bürgermeister: Jos. Hauck
*** Beigeordneter: Pet. Ant. Hellwig zu Medebach, Gemeinderath u. Postexpediteur
*** Beigeordneter: Pet. Ant. Hellwig zu Medebach, Gemeinderath u. Postexpediteur

Version vom 7. Oktober 2007, 12:22 Uhr

Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Brilon > Amt Medebach

Geschichte

Das Herzogtum Westfalen ist mit Napoleon untergegangen, die bis dahin geltende Verfassung, die Rechtsgrundlagen und Verwaltungsstrukturen der jeweiligen Landesherren waren erledigt. Neuer Landesherr in Westfalen wurde das Großherzogtum Hessen, es richtete die Provinz Westfalen ein.

Hessisches Amt Medebach (1803-1816)

Das Amt Medebach erhält zu seinem alten Bezirk „Gericht Medebach“ die Städte Hallenberg und Winterberg zugeteilt. Sitz des Amtes ist die Stadt Medebach.

Die Ämter überleben das Ende der hessischen Zeit, werden aber in ihrer Zuständigkeit alsbald auf die Rechtspflege beschränkt („Justiz-Ämter").

Justizamtmann

  • 1807 Justizamtmann ist zunächst Johann Matthias Kyrion (+ 23.06.1808), dann der Advokat Aloys Hundt.

Archiv

Ein Repertorium der Medebacher (Landrats-)Amtsregistratur aus dem Jahre 1818 findet sich in den Akten Kreis Brilon Landratsamt A Fach 298 Nr. 1 Bl. 43 ff.

  • Landesarchiv NRW, Staatsarchiv Münster, Behörden der Übergangszeit 1802-1816, Entschädigungsländer, Großherzogtum Hessen, Bestand Amt Medebach.

Preußisches Amt

15. Juli 1816 Übernahme des Herzogtums Westfalen von Hessen-Darmstadt in Arnsberg durch den preussischen Oberpräsidenten von Vincke. Der Kreis Brilon trat mit dem 01.07.1817 ins Leben, als der zuständige Landrat zu seiner Leitung berufen wurde. Die Provinz Westfalen wurde danach nach preußischem Recht gegründet, als Unterbehörden wurden umgehend Kreise, Bürgermeistereien (Ämter) und Kirchspiele/Schultheißbezirke (Gemeinden) eingebunden.

Die Verwaltungsaufgaben des Amtes Medebach gehen am 15. April 1817 auf das neu eingerichtete Landratsamt Brilon über. Die Zuständigkeit des Amtes beschränkt sich nur noch auf die Rechtspflege.

Kirchspiele 01.01.1819

Grundlage der Gemeindebildung hier waren die Schultheißenbezirke: Stadt Medebach, Winterberg, Hallenberg, Astenberg, Berge, Braunshausen, Düdinghausen, Grönebach, Hesborn, Küstelberg, Liesen, Medelon, Niedersfeld, Referinghausen, Siedlinghausen, Silbach und Züschen

1817 noch Dreislar (1819 zu Berge) und Hildfeld (1819 zu Küstelberg).

Bürgermeisterei Medebach 1832/35

  • Bürgermeisterei (Amt) Medebach: 4.458 Einwohner, davon
    • Stadt Medebach: 2.230 Einwohner
    • eingepfarrte Gemeinden Berge, Dreislar, Küstelberg, Medelon: 820 Einwohner
    • Kirchspiel Deifeld: 808 Einwohner
    • Kirchspiel Düdinghausen: 600 Einwohner
      • Bürgermeister: Jos. Hauck
      • Beigeordneter: Pet. Ant. Hellwig zu Medebach, Gemeinderath u. Postexpediteur
      • Beigeordneter: Lorenz Hesse zu Referinghausen, Deputirter u. Gutsbesitzer
      • Stadtrentmeister van Dyck
      • Kommunalempfänger Debray

Neubildung des Amtes Medebach

  • 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.

Zufallsfunde

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- und Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.