Abtshalfe: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Arend (Diskussion • Beiträge) K (kat.) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
(Zitiert aus einem Beitrag von '''Karl Heinz Scheuren''' in der RUHR-mailingliste.) | (Zitiert aus einem Beitrag von '''Karl Heinz Scheuren''' in der RUHR-mailingliste.) | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Historischer Begriff]] |
Version vom 15. Juni 2005, 19:29 Uhr
Ein Halfe ist ein Hofmann oder Hofpächter. Ein Abtshalfe ist also der Hofmann eines Abtes oder vielmehr einer Abtei, denn der Abt ist ja nicht der persönliche Besitzer des Hofgutes, sondern die Institution der Abtei. Deshalb fangen viele Pachturkunden auch folgendermaßen an: "Wir, Abt, Prior und Konvent verlehnen..."
In lateinischen Urkunden wird der Halfe oft als curtarius oder als villicus bezeichnet.
In anderen Regionen gibt es andere Begriffe, die aber dasselbe meinen (z.B. in Brandenburg ist der Halfe ein Hüfner oder Höppner).
Halfe ist ein Begriff, der weniger im Gebiet Koblenz-Untermosel verwendet wird, sondern eher ab dem Ahrtal nordwärts.
(Zitiert aus einem Beitrag von Karl Heinz Scheuren in der RUHR-mailingliste.)