Status animarum: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Hochbank Montzen: Veröffentlichung ergänzt)
Zeile 24: Zeile 24:
* Lontzen (1704, 1740, 1776)
* Lontzen (1704, 1740, 1776)
* Raeren/Neudorf: Cathalogus Parochianus, 1693
* Raeren/Neudorf: Cathalogus Parochianus, 1693
  Veröffentlichungen:  
  '''Veröffentlichungen:'''
  - MENNICKEN, Ralph, Pfarrer Großmeyer und die Raerener; Soziale Strukturen eines rheinisch-maasländischen
  MENNICKEN, Ralph, Pfarrer Großmeyer und die Raerener; Soziale Strukturen eines rheinisch-maasländischen
  Töpferdorfes am Ende des 17. Jahrhunderts, Raeren, 2000.
  Töpferdorfes am Ende des 17. Jahrhunderts, Raeren, 2000.
  - SCHWARTZENBERG, Johann Wilhelm, Einwohnerverzeichnis von Raeren und Neudorf, Aufgestellt im Juni 1693 von  
  SCHWARTZENBERG, Johann Wilhelm, Einwohnerverzeichnis von Raeren und Neudorf, Aufgestellt im Juni 1693 von  
  Pfarrer Peter Jacob Großmeyer, in: Mitteilungen der WGfF, 65/1977 (Band 28), Heft 1 (S. 9-12), Heft 2 (S. 47-50),
  Pfarrer Peter Jacob Großmeyer, in: Mitteilungen der WGfF, 65/1977 (Band 28), Heft 1 (S. 9-12), Heft 2 (S. 47-50),
  Heft 4 (S. 102-107).
  Heft 4 (S. 102-107).
  Internetbearbeitungen:
  '''Internetbearbeitungen:'''
  - CARL, Marie-Luise http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~mlcarl/Qu/Bank_Walhorn/Raeren_1693.htm  
  CARL, Marie-Luise http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~mlcarl/Qu/Bank_Walhorn/Raeren_1693.htm  
  (vollständige quellenkritische Neubearbeitung, "work in progress")
  (vollständige quellenkritische Neubearbeitung, "work in progress")
  - HEICKE, Jochem http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~heicke/RAEREN/Cathalogus  
  HEICKE, Jochem http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~heicke/RAEREN/Cathalogus  
  (auf der Basis der Transkriptionen von Ralph Mennicken, "work in progress")
  (auf der Basis der Transkriptionen von Ralph Mennicken, "work in progress")
* Walhorn (1740, 1745, 1764, 1765, 1768, 1769, 1770, 1773, 1779, 1784):
* Walhorn (1740, 1745, 1764, 1765, 1768, 1769, 1770, 1773, 1779, 1784):
  Veröffentlichungen (für 1740 mit Ergänzungen aus 1765):
  '''Veröffentlichungen (für 1740 mit Ergänzungen aus 1765):'''
  - BERTHA, Alfred, Einwohnerverzeichnisse der Pfarre Walhorn aus dem 18. Jahrhundert, in:  
  BERTHA, Alfred, Einwohnerverzeichnisse der Pfarre Walhorn aus dem 18. Jahrhundert, in:  
  Im Göhltal, Zeitschrift der Vereinigung für Kultur, Heimatkunde und Geschichte im Göhltal, Nr. 72/2003, S. 20-46  
  Im Göhltal, Zeitschrift der Vereinigung für Kultur, Heimatkunde und Geschichte im Göhltal, Nr. 72/2003, S. 20-46  
  (Teil 1).
  (Teil 1).
  - BERTHA, Alfred, Einwohnerverzeichnisse der Pfarre Walhorn aus dem 18. Jahrhundert,  
  BERTHA, Alfred, Einwohnerverzeichnisse der Pfarre Walhorn aus dem 18. Jahrhundert,  
  Teil 2: Astenet - Merols - Rabothrath, in: Im Göhltal, Zeitschrift der Vereinigung für Kultur,  
  Teil 2: Astenet - Merols - Rabothrath, in: Im Göhltal, Zeitschrift der Vereinigung für Kultur,  
  Heimatkunde und Geschichte im Göhltal, Nr. 73/2003, S. 56-93.
  Heimatkunde und Geschichte im Göhltal, Nr. 73/2003, S. 56-93.

Version vom 19. Juni 2005, 12:55 Uhr

Begriffserläuterung

Im Rituale Romanum wurde die Art und Weise, wie das Liber status animarum (lat. wörtlich: Buch vom Zustand/Bestand der Lebenden) zu führen sei, vorgeschrieben (vgl. Kirchenbuch).

Überlieferungen

Die uns erhaltenen Überlieferungen tragen die unterschiedlichsten Überschriften und halten sich selten streng an die im Rituale Romanum vorgeschriebene Form. Leider sind diese für die Genealogie, aber auch für die Sozialgeschichte nicht zu unterschätzenden Quellen nicht sehr reichlich überliefert.

Nachfolgend sollen Beispiele und Sonderfälle genannt werden: (bitte um Ergänzungen, möglichst mit Quellenangabe --ML Carl 21:50, 18. Jun 2005 (CEST))

Herzogtum Limburg (heute: Deutschsprachiges Belgien)

Hochbank Montzen

  • Gemmenich (1709)
Veröffentlichungen:
BERTHA, Alfred, Ein Einwohnerverzeichnis aus Gemmenich aus dem Jahre 1709, Teil 1, in: Im Göhltal, Zeitschrift 
der Vereinigung für Kultur, Heimatkunde und Geschichte im Göhltal, Nr. 64/1999, S. 21 ff. 
BERTHA, Alfred, Ein Einwohnerverzeichnis aus Gemmenich aus dem Jahre 1709, Teil 2, in: Im Göhltal, Zeitschrift 
der Vereinigung für Kultur, Heimatkunde und Geschichte im Göhltal, Nr. 65/1999, S. 74 ff.

Hochbank Walhorn

  • Lontzen (1704, 1740, 1776)
  • Raeren/Neudorf: Cathalogus Parochianus, 1693
Veröffentlichungen:
MENNICKEN, Ralph, Pfarrer Großmeyer und die Raerener; Soziale Strukturen eines rheinisch-maasländischen
Töpferdorfes am Ende des 17. Jahrhunderts, Raeren, 2000.
SCHWARTZENBERG, Johann Wilhelm, Einwohnerverzeichnis von Raeren und Neudorf, Aufgestellt im Juni 1693 von 
Pfarrer Peter Jacob Großmeyer, in: Mitteilungen der WGfF, 65/1977 (Band 28), Heft 1 (S. 9-12), Heft 2 (S. 47-50),
Heft 4 (S. 102-107).
Internetbearbeitungen:
CARL, Marie-Luise http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~mlcarl/Qu/Bank_Walhorn/Raeren_1693.htm 
(vollständige quellenkritische Neubearbeitung, "work in progress")
HEICKE, Jochem http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~heicke/RAEREN/Cathalogus 
(auf der Basis der Transkriptionen von Ralph Mennicken, "work in progress")
  • Walhorn (1740, 1745, 1764, 1765, 1768, 1769, 1770, 1773, 1779, 1784):
Veröffentlichungen (für 1740 mit Ergänzungen aus 1765):
BERTHA, Alfred, Einwohnerverzeichnisse der Pfarre Walhorn aus dem 18. Jahrhundert, in: 
Im Göhltal, Zeitschrift der Vereinigung für Kultur, Heimatkunde und Geschichte im Göhltal, Nr. 72/2003, S. 20-46 
(Teil 1).
BERTHA, Alfred, Einwohnerverzeichnisse der Pfarre Walhorn aus dem 18. Jahrhundert, 
Teil 2: Astenet - Merols - Rabothrath, in: Im Göhltal, Zeitschrift der Vereinigung für Kultur, 
Heimatkunde und Geschichte im Göhltal, Nr. 73/2003, S. 56-93.

Fürstbistum Münster

Im gesamten Fürstbistum Münster wurde in den Jahren 1749/1750 eine Bevölkerungsaufnahme durchgeführt, die unter dem Titel Status animarum, für die Gesamteinwohnerschaft eines Kirchsprengels, als Catalogus incolarum für den Bereich einer Stadt oder als Catalogus accolarum für die Bewohner außerhalb der Stadt im Kirchspiel firmierte. Aufgeteilt war die Erfassungstabelle nach Haushalten, welche unterteilt waren nach

  • den Haushaltsvorständen der Alt- und Jungfamilie,
  • den Kindern und Verwandten der Haushaltsvorstände mit deren Aufenthaltsort,
  • dem Haushaltspersonal.

Bei allen Personen wurde das Alter angegeben, bei den Haushaltsvorständen auch der Familienstand.

Veröffentlichungen/Transkriptionen

  • ESTER, Matthias M., Das Kirchspiel Hiltrup um 1750 : Edition und Auswertung des status animarum von 1749 und weiterer Quellen zur Sozialgeschichte, 1997.
  • LEHNEMANN, Wingolf, Die Bevölkerung von Stadt und Kirchspiel Werne 1749/50 : der Status Animarum, (Ort?), 1997.
  • LEHNEMANN, Wingolf, Der Status Animarum von Altlünen 1749, 2001.
  • REES, Max, Der "Status animarum" von Welbergen aus dem Jahre 1749 : (Bistumsarchiv Münster, GV HS 149 fol. 503 ff), 2001.
  • REES, Max, Der "Status animarum" von Ochtrup 1750, 2001.
  • (Autor?), Das fürstbischöflich-münsterische Kirchspiel Embsdetten, Der Status animarum von 1749, (Ort?), 1994.
  • [Catalogus-Incolarum für Haltern am See]
  • (Liste wird noch fortgesetzt)