Status animarum: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 95: Zeile 95:


===== Amt Dülmen =====
===== Amt Dülmen =====
 
  KRAUSS, Dagmar und STRATMANN, Bodo Status animarum von Dorsten - Lembeck 1749 und 1750,
alle PDFs aus
http://www.hamaland-nrw.de/pdf/Lemb-Statanim49-50.pdf (22.06.2005)(Anmerkung der Verfasser: Dies Verzeichnis wurde  
- http://www.heimatvest.de (22.06.2005)
durch Steuerlisten erweitert.).
und
  KRAUSS, Dagmar und STRATMANN, Bodo, Catalogus-Incolarum  1749 für Haltern am See,
- http://www.hamaland-nrw.de (22.06.2005)
http://www.heimatvest.de/pdf/Haltern1749Incolarum.pdf (22.06.2005).
<br />
  KRAUSS, Dagmar und STRATMANN, Bodo, Catalogus-Acolarum 1749 für Haltern am See,
  KRAUSS, Dagmar und STRATMANN, Bodo [[http://www.hamaland-nrw.de/pdf/Lemb-Statanim49-50.pdf Status animarum von  Dorsten - Lembeck 1749 und 1750.]]
http://www.heimatvest.de/pdf/Haltern1749Accolarum.pdf (22.06.2005).
(Anmerkung: Dies Verzeichnis wurde durch Steuerlisten erweitert.).
  KRAUSS, Dagmar und STRATMANN, Bodo, Cathalogus communicantum et non communicantum cum specificatione nominis et
  KRAUSS, Dagmar und STRATMANN, Bodo [[http://www.heimatvest.de/pdf/Haltern1749Incolarum.pdf Catalogus-Incolarum  1749 für Haltern am See]].
aetatis parochia Lipramstorffensis de anno 1749, http://www.hamaland-nrw.de/pdf/Lippramsdorf1749.pdf  
  KRAUSS, Dagmar und STRATMANN, Bodo [[http://www.heimatvest.de/pdf/Haltern1749Accolarum.pdf Catalogus-Acolarum  1749 für Haltern am See]].
  (22.06.2005)(Anmerkung der Verfasser: Dieses Verzeichnis von Haltern - Lippramsdorf wurde mit den Eintragungen im
  KRAUSS, Dagmar und STRATMANN, Bodo [[http://www.hamaland-nrw.de/pdf/Lippramsdorf1749.pdf Cathalogus  communicantum et non communicantum cum specificatione nominis et aetatis parochia
  Kirchenbuch verglichen.).
  Lipramstorffensis de anno  1749.]]  (Anmerkung: Dieses Verzeichnis von Haltern - Lippramsdorf wurde mit den  
  Eintragungen im Kirchenbuch verglichen.)


[[Kategorie:Quellengattung]]
[[Kategorie:Quellengattung]]
[[Kategorie:Genealogischer Begriff]]
[[Kategorie:Genealogischer Begriff]]
[[Kategorie:Lateinischer Begriff]]
[[Kategorie:Lateinischer Begriff]]

Version vom 23. Juni 2005, 05:30 Uhr

Begriffserläuterung

Im Rituale Romanum wurde die Art und Weise, wie das Liber status animarum (lat. wörtlich: Buch vom Zustand/Bestand der Lebenden) zu führen sei, vorgeschrieben.

Überlieferungen

Die Erstellung dieser Verzeichnisse war mit großem Aufwand verbunden. Tatsächlich wurden sie von den Geistlichen in sehr unterschiedlicher Intensität und Qualität angelegt. Auch die Überlieferung ist regional äußerst unterschiedlich. Dabei ist nicht einmal die Bezeichnung der Bücher einheitlich und man erkennt den gemeinsamen Ursprung am ehesten an ihrem Inhalt, wenngleich auch die im Rituale Romanum vorgeschriebene Form selten streng eingehalten wurde.

Bekannt sind u.a. folgende Titel:

Der Catalogus communicantium kann dabei sowohl als Vorläufer als auch als parallele Erscheinung betrachtet werden.

Nachfolgend sollen Beispiele und Sonderfälle genannt werden: (bitte um Ergänzungen, möglichst mit Quellenangabe --ML Carl 21:50, 18. Jun 2005 (CEST))

Herzogtum Limburg (heute: Deutschsprachiges Belgien)

Hochbank Montzen

  • Gemmenich (1709)
Veröffentlichungen:
BERTHA, Alfred, Ein Einwohnerverzeichnis aus Gemmenich aus dem Jahre 1709, Teil 1, in: Im Göhltal, Zeitschrift 
der Vereinigung für Kultur, Heimatkunde und Geschichte im Göhltal, Nr. 64/1999, S. 21 ff. 
BERTHA, Alfred, Ein Einwohnerverzeichnis aus Gemmenich aus dem Jahre 1709, Teil 2, in: Im Göhltal, Zeitschrift 
der Vereinigung für Kultur, Heimatkunde und Geschichte im Göhltal, Nr. 65/1999, S. 74 ff.

Hochbank Walhorn

  • Lontzen (1704, 1740, 1776)
  • Raeren/Neudorf: Cathalogus Parochianus, 1693
Veröffentlichungen:
MENNICKEN, Ralph, Pfarrer Großmeyer und die Raerener; Soziale Strukturen eines rheinisch-maasländischen
Töpferdorfes am Ende des 17. Jahrhunderts, Raeren, 2000.
SCHWARTZENBERG, Johann Wilhelm, Einwohnerverzeichnis von Raeren und Neudorf, Aufgestellt im Juni 1693 von 
Pfarrer Peter Jacob Großmeyer, in: Mitteilungen der WGfF, 65/1977 (Band 28), Heft 1 (S. 9-12), Heft 2 (S. 47-50),
Heft 4 (S. 102-107).
Internetbearbeitungen:
CARL, Marie-Luise http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~mlcarl/Qu/Bank_Walhorn/Raeren_1693.htm 
(vollständige quellenkritische Neubearbeitung, "work in progress")
HEICKE, Jochem http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~heicke/RAEREN/Cathalogus 
(auf der Basis der Transkriptionen von Ralph Mennicken, "work in progress")
  • Walhorn (1740, 1745, 1764, 1765, 1768, 1769, 1770, 1773, 1779, 1784):
Veröffentlichungen (für 1740 mit Ergänzungen aus 1765):
BERTHA, Alfred, Einwohnerverzeichnisse der Pfarre Walhorn aus dem 18. Jahrhundert, in: 
Im Göhltal, Zeitschrift der Vereinigung für Kultur, Heimatkunde und Geschichte im Göhltal, Nr. 72/2003, S. 20-46 
(Teil 1).
BERTHA, Alfred, Einwohnerverzeichnisse der Pfarre Walhorn aus dem 18. Jahrhundert, 
Teil 2: Astenet - Merols - Rabothrath, in: Im Göhltal, Zeitschrift der Vereinigung für Kultur, 
Heimatkunde und Geschichte im Göhltal, Nr. 73/2003, S. 56-93.

Fürstbistum Münster

Der lokalhistorische Hintergrund

"Am 3. Oktober 1749 befahl Fürstbischof Clemens August [Anmerkung: der Kölner Erzbischof] seiner Geistlichkeit, streng gegen einen Missstand vorzugehen: das Zusammenleben nicht verheirateter oder verlobter Personen vor der (kirchlichen) Trauung. Auf der Synode des Bistums Münster im gleichen Monat wurde dazu beschlossen, ein Verzeichnis der Seelen (lat. Status animarum) für alle Orte des Hochstiftes Münster aufzustellen. Aus diesem sollte u.a. zu ersehen sein, wer mit wem zusammenlebt. Dieser Auftrag richtete sich an alle Ortspfarrer, die dieses als mühevolle, aufwendige Arbeit erkannten und den Aufwand wohl nicht für gerechtfertigt hielten. Da also keine Verzeichnisse erstellt wurden, erließ der Generalvikar Franz Egon von Fürstenberg am 26. Novembert 1749 ein Edikt, in dem er nochmals auf die Erstellung und einsendung dieser Verzeichnisse an seine Behörde hinwies. Aber auch dieser Aufruf führte nicht zum gewünschten Erfolg. Im Gegenteil: die Pfarrer murrten und wollten die Listen größtenteils nicht erstellen. Hieraufhin wurde am 3. Januar 1750 nochmals per Erlass die Aufstellung der Verzeichnisse verlangt und den Pfarrern Ruhe geboten. Jetzt erst machten sich die Pfarrer [...] an die Arbeit und schrieben das gewünschte Verzeichnis.
Die Forderung des Ediktes vom November, nunmehr jährlich ein solches Verzeichnis aufzustellen, wurde nur von sehr wenigen Pfarrern befolgt."
(Zitat aus: Herbert J. K. SÖTHE, Das fürstbischöflich-münsterische Kirchspiel Embsdetten, Der Status animarum von 1749, Ottenstein, 1994.)

Quelleneditionen und Bearbeitungen

Diverse
Veröffentlichungen/Transkriptionen
BÜRGER, Rudolf, Die Bevölkerung von Dorf und Kirchspiel Rhede im Jahre 1749, Eine Auswertung des "Status Animarum" 
von 1749, Rhede, 1988.
ESTER, Matthias M., Das Kirchspiel Hiltrup um 1750 : Edition und Auswertung des status animarum von 1749 und 
weiterer Quellen zur Sozialgeschichte, Bielefeld, 1997. 
GROßE GORGEMANN,Hans Joachim, Die Bevölkerung des Kirchspiels Buldern aus dem Jahre 1749, Eine Auswertung und 
Quellenedition des "Status Animarum" von 1749, Hannover, 1989.
HEITMANN, Clemens, Status animarum (Personenregister) von 1749 - 1750 der Kirchengemeinden Altenoythe (Bösel) und 
Markhausen, (Ort?), 1985  
HÜSKEN, Judith, Der Status animarum von Stadtlohn 1749/50, in: Beiträge zur westfälischen Familienforschung 
(BeitrWestfFamF), 49/1991, S. 7–154.
LEHNEMANN, Wingolf, Die Bevölkerung von Stadt und Kirchspiel Werne 1749/50, Der Status Animarum, in: Beiträge zur 
westfälischen Familienforschung (BeitrWestfFamF), 55/1997, S. 7–145.
LEHNEMANN, Wingolf, Der Status Animarum von Altlünen 1749, in: Beiträge zur westfälischen Familienforschung 
(BeitrWestfFamF), 57-58/1999-2000, S. 7–33.
REES, Max, Der Status Animarum von Langenhorst (1749), Ochtrup 1750 und Welbergen 1749, in: Beiträge zur 
westfälischen Familienforschung (BeitrWestfFamF), 57-58/1999-2000, S. 34-170.
SÖTHE, Herbert J. K., Das fürstbischöflich-münsterische Kirchspiel Embsdetten, Der Status animarum von 1749, 
Ottenstein, 1994.
TANDECKI, Norbert, Status animarum 1749 in den Kirchspielen Emsbüren, Salzbergen und Schepsdorf, (Band 3), (Ort?), 
1995.
TANDECKI, Norbert, Status animarum 1749 in den Gerichten Aschendorf, Lathen, Hümmling und im Patrimonialgericht 
Papenburg, (Band 2), (Ort?), 1995.
TANDECKI, Norbert, Status animarum 1749 in den Gerichten Meppen, Haren und Haselünne, Band 1, (Ort?), 1995.
TERHALLE, Hermann, Die Bevölkerung von Stadt und Kirchspiel Vreden im Jahre 1749, Eine Auswertung und 
Quellenedition des "Status Animarum" von 1749, Vreden, 1978.
TEGENKAMP, Franz-Josef, Status animarum ecclesiae parochalis Bakumensis de anno 1703, 1984.
(Liste wird noch fortgesetzt)
Amt Dülmen
KRAUSS, Dagmar und STRATMANN, Bodo Status animarum von Dorsten - Lembeck 1749 und 1750, 
http://www.hamaland-nrw.de/pdf/Lemb-Statanim49-50.pdf (22.06.2005)(Anmerkung der Verfasser: Dies Verzeichnis wurde 
durch Steuerlisten erweitert.).
KRAUSS, Dagmar und STRATMANN, Bodo, Catalogus-Incolarum  1749 für Haltern am See,
http://www.heimatvest.de/pdf/Haltern1749Incolarum.pdf (22.06.2005).
KRAUSS, Dagmar und STRATMANN, Bodo, Catalogus-Acolarum 1749 für Haltern am See, 
http://www.heimatvest.de/pdf/Haltern1749Accolarum.pdf (22.06.2005).
KRAUSS, Dagmar und STRATMANN, Bodo, Cathalogus communicantum et non communicantum cum specificatione nominis et 
aetatis parochia Lipramstorffensis de anno 1749, http://www.hamaland-nrw.de/pdf/Lippramsdorf1749.pdf 
(22.06.2005)(Anmerkung der Verfasser: Dieses Verzeichnis von Haltern - Lippramsdorf wurde mit den Eintragungen im 
Kirchenbuch verglichen.).