Müller (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (dienstunabhõngiges Tag f³r Verbreitungskarten)
K (Sonstige Person zugetragen und FOKO Daten)
Zeile 24: Zeile 24:
* Nicolo.Steinmölner carnifex 1380 Breslau.  
* Nicolo.Steinmölner carnifex 1380 Breslau.  
* Als Buchführer vgl. Peter Raster gen. Mölschryber 1420 Breslau.  
* Als Buchführer vgl. Peter Raster gen. Mölschryber 1420 Breslau.  
----
Müller, Ludwig, copuliert 1818 in [[Wesel]]
nähere Angaben siehe: ''Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein'', Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: ''[[Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874]]'', Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002


==Geographische Bezeichnungen==
==Geographische Bezeichnungen==
Zeile 35: Zeile 39:
== Daten aus FOKO ==
== Daten aus FOKO ==
<!-- nachfolgend "Familienname" bitte durch den hier behandelten tatsächlichen Familiennamen ersetzen: -->
<!-- nachfolgend "Familienname" bitte durch den hier behandelten tatsächlichen Familiennamen ersetzen: -->
<foko-name>Familienname</foko-name>
<foko-name>Müller</foko-name>


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 6. November 2007, 16:55 Uhr

Herkunft und Bedeutung

zahlreich, bedingt durch dörfliche und städtische Mühlen; auch Mühlenpächter und -besitzer konnten Müller zubenannt werden; ursprünglich Müllner (lat. molinarius), - noch Luther schreibt 1530: "des Müllners Thier". Ein Verzeichnis der Liegnitzer Mühlen in Bitschens Geschoßbuch vom Jahre 1451.

Varianten des Namens

Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Müller (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Müller" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Müller (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Müller" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger

  • Mit Liegnitz war der Name durch den Erfinder der "Liegnitzer Bombe" verbunden, als Direktor des Lyzeums wirkte 1939 - 1945 Dr. Walter Müller.

Sonstige Personen

  • Nicclos Badeschild der mölner 1388 Liegnitz,
  • Hensel der mölner in der Plankenmöl 1386,
  • Nicclos mölner in der Statmöl 1384,
  • Hensel Mölner der ölsleher 1380 Liegnitz,
  • Hensel Gassenmölner 1372 Liegnitz,
  • Nicolo.Steinmölner carnifex 1380 Breslau.
  • Als Buchführer vgl. Peter Raster gen. Mölschryber 1420 Breslau.

Müller, Ludwig, copuliert 1818 in Wesel

nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002

Geographische Bezeichnungen

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Literaturhinweise

Daten aus FOKO

<foko-name>Müller</foko-name>

Weblinks