Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen
(Logo vom Heft) |
(Icon als SVG) |
||
Zeile 133: | Zeile 133: | ||
<center> | <center> | ||
[[Bild: | [[Bild:newsletter_abo.svg|135px]] | ||
</center> | </center> | ||
Zeile 146: | Zeile 146: | ||
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;"> | <div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;"> | ||
==RSS-Feed== | ==RSS-Feed== | ||
[[Image:Feed-icon.svg|40px|center]] | |||
<center>[http://www.genealogy.net/cg/cg_rss.xml RSS-Feed]</center> | <center>[http://www.genealogy.net/cg/cg_rss.xml RSS-Feed]</center> |
Version vom 9. November 2007, 14:46 Uhr
Newsletter 11/2007InternetNeues Zeitgeschichte-PortalIm September-Newsletter hatten wir schon einmal auf das Zeitgeschichte-Projekt einestages von SPIEGEL ONLINE hingewiesen, das damals aber noch nicht online war. Mittlerweile gibt es dazu auch einen Link: http://einestages.spiegel.de/page/Home.html. Datenbank FamilienanzeigenFür die Familienanzeigen-Datenbank erfassen Monat für Monat viele fleißige Familienforscher neue Daten aus Tageszeitungen, aber auch aus historischen Zeitungen. Immer zum Monatsanfang spielt der Projektleiter Hans-Jürgen Wolf die neuen Daten in die Datenbank ein. KurzmeldungenLinktipps von Siegfried Mühle Zentrale Datenbank NachlässeDie Zentrale Datenbank Nachlässe (ZDN) des Bundesarchivs in Koblenz weist den Standort von über 25.000 Nachlässen und Teilnachlässen aus mehr als 1.000 Institutionen nach und liefert weitere Informationen. In der Datenbank auf http://www.nachlassdatenbank.de können online Namen und Standort der Nachlässe recherchiert werden. Weitere Kurzmeldungen zu folgenden Themen:
SoftwareGenTools6 jetzt kostenlosSeit dem Jahr 2000 gibt es das Programm GenTools, ein "Werkzeug" für Historiker und Genealogen. Anfang 2007 wurde es völlig neu programmiert und trägt seitdem die Bezeichnung GenTools6. Ab Version 1.11 ist GenTools6 kostenlos. Der Autor Heinz Georg Schlöder beschreibt die Möglichkeiten und Funktionen des Programms folgendermaßen: "GenTools6 ist ein Microsoft Windows Anwendungsprogramm für PCs. Es unterstützt Historiker und Genealogen bei der Klärung bestimmter Fragestellungen, die beim Lesen historischer Urkunden auftreten und die zumindest teilweise algorithmisch erfaßbar und damit dem Computer zugänglich gemacht werden können." WissenBlick über den ZaunIrland - Auswanderungsland Kelten und Wikinger besiedelten Irland im ersten Jahrtausend. Mitte des 5. Jahrhunderts bekehrte der ehemalige britische Sklave Patrick die Iren zum Christentum – wenig später missionierten irische Mönche weite Teile Europas und Patrick wurde der Nationalheilige der Insel. Ab 1169 setzten die anglo-normannischen Eroberer die meisten irischen Fürsten ab und gründeten Städte und Kathedralen. MedienTransatlantische ForschungshilfeIm Jahr 2004 startete der amerikanische Verlag Family Roots Publishing Co. in Bountiful, Utah, mit einer auf 45 Bände angelegten Serie von Gemeindeverzeichnissen des Deutschen Reiches unter dem Titel Map Guide to German Parish Registers. Der Autor Kevan M. Hansen ist Berufsgenealoge in Salt Lake City und hatte eine umfangreiche Ortsdatenbank angelegt, um schnell herausfinden zu können, in welchem Nachbarort eine Person zu suchen ist, wenn sie aus der näheren Umgebung kam. Kirchenbücher aus dem Staatsarchiv Bern digitalisiertLewis Rohrbach hat seit 2004 alle Mikrofilme der Kirchenbücher des Kantons Bern vor 1876 erworben und digitalisiert. 137 Kirchengemeinden des Kantons sind auf 305 CDs gebrannt, die man zu Preisen ab 150 CHF pro CD erwerben kann. Die PDF-Dateien lassen sich nicht ausdrucken, Kopieren der CDs und Veröffentlichung der Daten hat das Berner Staatsarchiv verboten. Eine Liste der Kirchengemeinden bietet die Website http://www.swissgenealogy.com/BernChurchbooks.htm. AMF-NeuerscheinungenDie Arbeitsgemeinschaft für Mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF) hat diverse neue Titel herausgegeben. Informationen zu den gesamten Reihen und Bestellmöglichkeiten finden Sie am elektronischen Büchertisch der AMF unter: http://amf-versand.de KaleidoskopTermineFür den Monat November sind 32 genealogische Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.
|
Archiv
NewsletterSie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.
Unser Magazin
Abo 1Mitglieder des Vereins für Computergenealogie erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt 35,-- EUR/Jahr. Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich die CompGen-CD, eine weitere CD und auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie attraktive Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie im laufenden Kalenderjahr bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert (auch das Sonderheft Ahnenforschung).
Abo 2Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung). |