Dapifer: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Berufsbezeichnung
Berufsbezeichnung


Bedeutung: Koch
1. Bedeutung:  
* Zunächst derjenige Beamte, der als "Dapifer" den 4 germanischen Hausämtern vorstand (Adeliger, einflußreichster Hofbeamter). Seit der Merowingerzeit hatte er für die königliche Tafel zu sorgen, d.h. daß er vor allem Küchenmeister (kein Koch!) war.


{{Quelle Berufe Gerholz}}
2. Bedeutung:
* Lateinischer Begriff, Dapifer = Truchseß, Seneschall, Landdroste
** Der Truchseß (Dapifer) war der einflußreichste Hofbeamte. Im [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]], bis 1802, gehörte das Amt des Truchseß (Dapifer) zu den 4 Erbämtern. Erztruchseß (Erzdapifer) war der Pfalzgraf bei Rhein, seit 1623 der Kurfürst von Bayern, 1706 ging das Amt wieder an Kurpfalz zurück, 1714 kam es erneut an Bayern. Erb-Truchseß war der Graf von Waldenburg)
*** Bei den Landesherren gleiche Bedeutung (z.B. [[Grafschaft Mark]])
* Quellen: [[Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens|Westfälische Urkundenbücher]], [[die Regesten der Erzbischöfe von Köln|die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter]]
 
3. Bedeutung: Koch
* Quelle der 3. Bedeutung:{{Quelle Berufe Gerholz}}


[[Kategorie:Berufsbezeichnung]]
[[Kategorie:Berufsbezeichnung]]
[[Kategorie:Lateinischer Begriff]]

Aktuelle Version vom 11. November 2007, 08:28 Uhr

Berufsbezeichnung

1. Bedeutung:

  • Zunächst derjenige Beamte, der als "Dapifer" den 4 germanischen Hausämtern vorstand (Adeliger, einflußreichster Hofbeamter). Seit der Merowingerzeit hatte er für die königliche Tafel zu sorgen, d.h. daß er vor allem Küchenmeister (kein Koch!) war.

2. Bedeutung:

3. Bedeutung: Koch