Bischoff (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-== Berühmte Namensträger == +== Bekannte Namensträger == & -==Berühmte Namensträger== +== Bekannte Namensträger ==))
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:


==Geographische Verteilung==
==Geographische Verteilung==
{||{{prettytable ML}}
!Relativ
!Absolut
|-
|<lastname-map size="200">Bischoff</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Bischoff</lastname-map>
|}


===Erste Nennungen===
===Erste Nennungen===
Zeile 36: Zeile 44:
*{{Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen (Brechenmacher)}} Hier: Erster Band, S.147.
*{{Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen (Brechenmacher)}} Hier: Erster Band, S.147.
* [[Deutsche Wappenrolle/Band 70]] (Biskup)
* [[Deutsche Wappenrolle/Band 70]] (Biskup)
==Daten aus FOKO==
<foko-name>Bischoff</foko-name>


==Weblinks==
==Weblinks==
<!-- Hier kann man Links eintragen -->
http://www.kracke.org/ - Private Genealogie-Internetseite mit einigen Bischoff-Familienzweigen


[[Kategorie:Familienname]]
[[Kategorie:Familienname]]

Version vom 26. November 2007, 11:26 Uhr

Herkunft und Bedeutung

Der Name kann verschieden gedeutet werden. 1. als Übername für eine Person, die sich eine Führerstellung anmaßt. 2. Ämtername, der im Dienst eines Bischofs steht, z.Bsp. als kirchlicher Zinsbauer (vgl. auch Abt, Herzog). Auch ein Hausname ist möglich. 1175 wird in Köln eine domus Bischof genannt.

Varianten des Namens

  • die Bischofin (um 1250)
  • Biscop (um 1339)
  • Bischoff (um 1402)
  • abgewandelte Formen möglich: Biskup (um 1371), Bischkop (um 1658)

Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Bischoff (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Bischoff" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Bischoff (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Bischoff" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.


Erste Nennungen

1250 erscheint in Isny im Allgäu "die Bischofin". 1296 wird in Oberweiler (Saulgau) ein Berchtoldus Episcopus genannt.

Lkr. Rottweil

1460 verzeichnet des Alpirsbacher Urbar in Böhringen einen "hans büschoffen". 1567 werden in Zepfenhan erste Personen mit dem Namen Bischoff erwähnt.

Lkr. Tuttlingen

1615 sind auch in Aixheim Bischof-Familien ansässig.

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Literaturhinweise

Daten aus FOKO

<foko-name>Bischoff</foko-name>

Weblinks

http://www.kracke.org/ - Private Genealogie-Internetseite mit einigen Bischoff-Familienzweigen