Rehder (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
({{subst:Familienname}})
(angepasst)
Zeile 1: Zeile 1:
==Herkunft und Bedeutung==
<!-- Wenn mehrere Möglichkeiten bekannt, bitte auch alle nennen, möglichst mit Quellenangabe. -->
Der Name taucht im 13. Jahrhundert im niederdeutschen Raum zunächst als Vorname "reder" auf. Das Wort bedeutete im altsächsischen "Ritter" oder auch "Reiter" und wurde auch noch um 1460 in den ersten niederdeutschen Urkunden des dänischen Königs als neuem Landesherrn von Holstein in dieser Bedeutung verwandt.
Der Name taucht im 13. Jahrhundert im niederdeutschen Raum zunächst als Vorname "reder" auf. Das Wort bedeutete im altsächsischen "Ritter" oder auch "Reiter" und wurde auch noch um 1460 in den ersten niederdeutschen Urkunden des dänischen Königs als neuem Landesherrn von Holstein in dieser Bedeutung verwandt.
Unter den Nachkommen der mittelalterlichen Ritter de Ho aus Hodorf an der Stör in Holstein (erstmals 1148 erwähnt) wurde zweimal dieser Name Reder als Familienname angenommen (rederus de berbeke 1339 und Reder Haleken 1363), offenbar in Erinnerung an die Herkunft aus der mittelalterlichen Ritterschaft.
Unter den Nachkommen der mittelalterlichen Ritter de Ho aus Hodorf an der Stör in Holstein (erstmals 1148 erwähnt) wurde zweimal dieser Name Reder als Familienname angenommen (rederus de berbeke 1339 und Reder Haleken 1363), offenbar in Erinnerung an die Herkunft aus der mittelalterlichen Ritterschaft.
Das Wort Reder hat sich auch noch im niederdeutschen Raum als Bezeichnung für die Reitwege zu den Feldern erhalten, die noch heute als "Reder" oder "Redder" bezeichnet werden.
Das Wort Reder hat sich auch noch im niederdeutschen Raum als Bezeichnung für die Reitwege zu den Feldern erhalten, die noch heute als "Reder" oder "Redder" bezeichnet werden.
==Herkunft und Bedeutung==
<!-- Wenn mehrere Möglichkeiten bekannt, bitte auch alle nennen, möglichst mit Quellenangabe. -->


==Varianten des Namens==
==Varianten des Namens==
Zeile 17: Zeile 17:
!Absolut
!Absolut
|-
|-
|<lastname-map size="200">Familienname</lastname-map>
|<lastname-map size="200">Rehder</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Familienname</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Rehder</lastname-map>
|}
|}


Zeile 35: Zeile 35:
== Daten aus FOKO ==
== Daten aus FOKO ==
<!-- nachfolgend "Familienname" bitte durch den hier behandelten tatsächlichen Familiennamen ersetzen: -->
<!-- nachfolgend "Familienname" bitte durch den hier behandelten tatsächlichen Familiennamen ersetzen: -->
<foko-name>Familienname</foko-name>
<foko-name>Rehder</foko-name>


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 3. Dezember 2007, 18:16 Uhr

Herkunft und Bedeutung

Der Name taucht im 13. Jahrhundert im niederdeutschen Raum zunächst als Vorname "reder" auf. Das Wort bedeutete im altsächsischen "Ritter" oder auch "Reiter" und wurde auch noch um 1460 in den ersten niederdeutschen Urkunden des dänischen Königs als neuem Landesherrn von Holstein in dieser Bedeutung verwandt.

Unter den Nachkommen der mittelalterlichen Ritter de Ho aus Hodorf an der Stör in Holstein (erstmals 1148 erwähnt) wurde zweimal dieser Name Reder als Familienname angenommen (rederus de berbeke 1339 und Reder Haleken 1363), offenbar in Erinnerung an die Herkunft aus der mittelalterlichen Ritterschaft.

Das Wort Reder hat sich auch noch im niederdeutschen Raum als Bezeichnung für die Reitwege zu den Feldern erhalten, die noch heute als "Reder" oder "Redder" bezeichnet werden.

Varianten des Namens

Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Rehder (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Rehder" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Rehder (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Rehder" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Literaturhinweise

Daten aus FOKO

<foko-name>Rehder</foko-name>

Weblinks

Familienforscher