Haus Wohnung: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Erbwechsel) |
Fregu (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
14.11.1407 Everwin van Goterswyck überläßt mit Zustimmung seines Oheims Bernts greven tot Bentem und des Goeswyn Stecke dem '''Johan van der Cappellen und dessen Sohn Johann''' auf Lebenszeit sein Gut, geheißen dye groete Wuodelbeke, im Gericht Eppichoven gegen einen Johanzins von 14 Weseler Mark, zahlbar zu Martini im Winter. | 14.11.1407 Everwin van Goterswyck überläßt mit Zustimmung seines Oheims Bernts greven tot Bentem und des Goeswyn Stecke dem '''Johan van der Cappellen und dessen Sohn Johann''' auf Lebenszeit sein Gut, geheißen dye groete Wuodelbeke, im Gericht Eppichoven gegen einen Johanzins von 14 Weseler Mark, zahlbar zu Martini im Winter. | ||
* Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung | * Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung | ||
* Erbwechsel, Johann von der Capellen °° mit Jutta von Brienen. | |||
Kinder: | |||
* Johann | |||
* Jacob | |||
* Henrick (1494 Prior des Klosters Emmrich) | |||
* Erbwechsel, Johann von der Capellen °° mit Margateha von Calchum | |||
Belehnt mit Wohnungen 1492 | |||
Kinder: | |||
* Johann | |||
* Robert | |||
* Romuliana °° mit Dietrich von Ketge, Amtmann von Andernach | |||
* Erbwechsel, Johann von der Capellen °° mit Sophie von Wijtenhorst. | |||
1520 ist Johann Herr auf Wohnungen | |||
Kinder | |||
* Johann | |||
* Jacob | |||
* Sophia, Stiftsdame im Stift Overdorf | |||
* Harmen | |||
* Derk,Prior im Adelscapitel in Hamburg (1566) | |||
* Mechteld °° mit Bernd von der Heiden (1555) | |||
* Catharina, Kapitularin im Kloster Sterkenrath (1572) | |||
* Anna, Kapitularin im Kloster Sterkenrath (1572) | |||
Erbwechel, Johann von der Capellen °° mit Elisabeth von Weze, Tochter des Balthasar von Weze und der Margaretha von Lufdaal | |||
Kinder: | |||
* Johann, jung gestorben | |||
* Balthasar | |||
* Otto | |||
* Bernd (1582) | |||
* Elisabeth °° mit Jacon von Brienen | |||
* Johann, jung gestorben | |||
Erbwechsel, Balthasar von der Capellen °° mit Johanna von Voerst | |||
Beleht mit Wohnungen am 10.01.1570 | |||
Kinder: | |||
* Elisabeth | |||
* Sophia, Erbtochter des Rittersitzes Wohnungn. Sie war °° mit Johann von Doornick. | |||
==Familie von Heiden== | ==Familie von Heiden== |
Version vom 4. Januar 2008, 15:59 Uhr
Historische Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Wesel > Voerde > Haus Wohnung
Lage
- Wasserschloss Haus Wohnung
- Im Bereich einer Bachmündung in den Rhein, westlich des Wohnungswaldes
- südwestlich des Ortsteils Voerde-Möllen
- Stadt Voerde
- südwestlich des Ortsteils Voerde-Möllen
- Im Bereich einer Bachmündung in den Rhein, westlich des Wohnungswaldes
Einleitung
Haus Wohnung war zunächst im Besitz einer Familie, die sich nach dem Hause benannte. Ein Schriftstück aus dem Jahre 1327 nennt als ersten Besitzer Arnd van der Wonyngen. Durch die Heirat einer Erbtochter von der Wohnung mit Johann von der Cappellen kam der Rittersitz in der Mitte des 15. Jahrhunderts an die (ursprünglich Weseler) Familie von der Cappellen, die es 250 Jahre besaß. Im Jahre 1608 brachte es die Erbtochter Sophie von der Cappellen an ihren Ehemann Johann van Doornick aus Amersfoort. Wiederum durch Heirat einer Erbtochter ging es 1765 an Adolf von Nagel zu Vornholz über. Später kam Haus Wohnung in den Besitz der STEAG.
Familie von der Capellen
Johannes de Capella, um 1344 Schöffe zu Wesel. Er war verheiratet mit Cunigunda von Egeren. Kinder:
- Johann, °° mit Ida von Wohnungen. 1390 Landrentmeister in Wesel. 1416 Amtmann des Herzog Wilhelm von Berg
- Gerlach
- Derk
- Elisabeth, war °° mit Thomas von Melonck
- Emethe, war °° mit Derk von Oppendijke
- Judith, sie wurde Nonne im Kloster Wesel
01.06.1359 Gerlacus de Cappella bekennt, von Johannes, Sohn des + Johannes de Cappella mit den Gütern to Lo im Ksp. Biclioc, die dieser wiederum von Jordanus de Lote zu Lehn trägt, belehnt worden zu sein, wobei diese Güter aber zur Hälfte Eigentum des Johannes de Cappella sind. Siegelbitte an Henricus de Orsoy und Everardus de Cappella.
- Quelle: Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung
Kinder des Johann und der Ida von Wohnungen
- Johann
- Henrick
- Johanna
- Elsgin
Erbwechsel
- Johannes de Cappella oo Conegonde N., Kinder:
- Johan von der Capellen (Sohn Johanns), (1407)
09.03.1372 Vor dem Weseler Schöffen Godefridus Budel de Peddenberge und Bertoldus Pec verkauft ... dictus Hillinc für 20 Mark Weseler Denare an Johannes de Cappella auf Wiederlöse einen Teil seiner Hofstätte, die an des letzteren Erbe angrenzt neben dem Platz, auf dem Everardus de Cappella wohnt.
- Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung
10.03.1376 Vor den Weseler Schöffen Godefridus de Wylaken und Gherardus de Meyderike bekennen Johannes Boemhover und seine Frau Aleydis, von Johannes de Cappella und dessen Frau Conegonde einen Teil seines Erbes, gelegen opper Mathena beim Hause des Ludeken, des Schwiegersohnes der Bele vor dem Wolde, in Erbpacht erhalten zu haben. Der Erbzins beträgt 8 Schillinge Weseler Währung und ist zu Cathedra Petri zahlbar. Außerdem ist ein Pfund Wachs zu geben.
- Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung
03.02.1377 Theodericus de Dike und seine Frau Emetsa (de Cappella) bewilligen ihrem Schwager bzw. Bruder Johannes de Cappella das Wiederkaufsrecht des Hofes opper Kuolen im Ksp. Bislic, mit Ausnahme der Waltslach genannten Ländereien, für die kommenden 8 Jahre gegen Zahlung von 25 alten Schilden.Siegler: die Weseler Schöffen Henricus de Egher und Johannes de Orsoye.
- Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung
20.08.1398 Bernt van den Holte, verwarer der praestien van Xanten, besonders der zum Hofe Meer gehörigen Rechte und Renten, beauftragt dazu von Hughe von Hervorst, Propst zu Xanten, behandigt Johan van der Cappellen, Bürger zu Wesel, mit 3 1/2 Maldersaat Landes im Meerwicker Broicke, womit zuvor Henrick van Egher, Bürger zu Wesel, Aleit, seine Schwester, und Congunt, ihre Nichte, behandet waren. Zeugen: Henrich van Helsinchem, Rutger Spaermeker und Heyne Coenmans, der Ölschläger.Siegler: der Aussteller.
- Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung
Erbwechsel
- Johan von der Capellen (Sohn Johanns) oo N.N., Kinder:
14.11.1407 Everwin van Goterswyck überläßt mit Zustimmung seines Oheims Bernts greven tot Bentem und des Goeswyn Stecke dem Johan van der Cappellen und dessen Sohn Johann auf Lebenszeit sein Gut, geheißen dye groete Wuodelbeke, im Gericht Eppichoven gegen einen Johanzins von 14 Weseler Mark, zahlbar zu Martini im Winter.
- Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung
- Erbwechsel, Johann von der Capellen °° mit Jutta von Brienen.
Kinder:
- Johann
- Jacob
- Henrick (1494 Prior des Klosters Emmrich)
- Erbwechsel, Johann von der Capellen °° mit Margateha von Calchum
Belehnt mit Wohnungen 1492
Kinder:
- Johann
- Robert
- Romuliana °° mit Dietrich von Ketge, Amtmann von Andernach
- Erbwechsel, Johann von der Capellen °° mit Sophie von Wijtenhorst.
1520 ist Johann Herr auf Wohnungen Kinder
- Johann
- Jacob
- Sophia, Stiftsdame im Stift Overdorf
- Harmen
- Derk,Prior im Adelscapitel in Hamburg (1566)
- Mechteld °° mit Bernd von der Heiden (1555)
- Catharina, Kapitularin im Kloster Sterkenrath (1572)
- Anna, Kapitularin im Kloster Sterkenrath (1572)
Erbwechel, Johann von der Capellen °° mit Elisabeth von Weze, Tochter des Balthasar von Weze und der Margaretha von Lufdaal Kinder:
- Johann, jung gestorben
- Balthasar
- Otto
- Bernd (1582)
- Elisabeth °° mit Jacon von Brienen
- Johann, jung gestorben
Erbwechsel, Balthasar von der Capellen °° mit Johanna von Voerst Beleht mit Wohnungen am 10.01.1570 Kinder:
- Elisabeth
- Sophia, Erbtochter des Rittersitzes Wohnungn. Sie war °° mit Johann von Doornick.
Familie von Heiden
- 1765,1783 Genehmigung zum Verkauf des Burglehens zu Nienborg durch Dietrich Otto von Heyden zu Wohnung b. Moellen / Herzogtum Kleve an Joseph Ignatz von Wiedenbrück zu Schwickering b. Rorup
Archiv
- Archiv des Hauses Wohnung im Nagelschen Archiv zu Vornholz (Kr. Beckum).
- Archiv von Oer zu Legden-Egelborg.
- von Heiden zu Nienborg/Archive