Grimm (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-==Berühmte Namensträger== +== Bekannte Namensträger == & -== Berühmte Namensträger == +== Bekannte Namensträger ==)) |
Arend (Diskussion • Beiträge) K (→Lkr. Rottweil: linkfix) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
==Geographische Verteilung== | ==Geographische Verteilung== | ||
=== | ===Landkreis Rottweil=== | ||
Bereits 1567 ist in [[Zepfenhan]] (Stadtteil von Rottweil) ein Sebastian Grimm nachgewiesen. Von hier aus hat sich die Familie auch in andere Orte des | Bereits 1567 ist in [[Zepfenhan]] (Stadtteil von Rottweil) ein Sebastian Grimm nachgewiesen. Von hier aus hat sich die Familie auch in andere Orte des Landkreises Rottweil verbreitet. Die Grimm-Sippen in [[Villingendorf]] und [[Talhausen (Epfendorf)|Talhausen]] stammen nachweislich aus Zepfenhan. | ||
== Bekannte Namensträger == | == Bekannte Namensträger == |
Version vom 6. Januar 2008, 10:12 Uhr
Herkunft und Bedeutung
- mittelhochdeutscher Übername "grim(me)" => "unfreundlich, wild"
- als Herkunftsname auch möglich "aus Grimmen"
Varianten des Namens
Der Name kommt in sehr unterschiedlichen Schreibweisen vor: Grim (um 1171), Grimme (um 1381), Grimme (um 1284), Grymme (um 1410), Crim (17. Jahrhundert) u.a.
Geographische Verteilung
Landkreis Rottweil
Bereits 1567 ist in Zepfenhan (Stadtteil von Rottweil) ein Sebastian Grimm nachgewiesen. Von hier aus hat sich die Familie auch in andere Orte des Landkreises Rottweil verbreitet. Die Grimm-Sippen in Villingendorf und Talhausen stammen nachweislich aus Zepfenhan.
Bekannte Namensträger
Grimm, Jacob Ludwig Karl (auch Carl), geb. 4. Januar 1785 in Hanau, gest. 20. September 1863 in Berlin, deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler, Jurist und Philologe (Gebrüder Grimm).
Grimm, Wilhelm (Karl), geb. 24. Februar 1786 in Hanau, gest. 16. Dezember 1859 in Berlin, deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler, bekannter Märchen- und Sagensammler (Gebrüder Grimm).
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
Brechenmacher, Josef Karlmann 1957-60 Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. 1. Band (A-J), S.594.