Archiv für Familiengeschichtsforschung/Band 2: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Arend (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Arend (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
=== Heft 3 === | === Heft 3 === | ||
* Aufsätze | |||
** Roland Gröber/Günter Junkers: Kriterien für die Auswahl von Computer-Programmen für die Genealogie?, S. 165 | |||
** Kurt Heinzmann: Traditionen der Taufnamengebung 1650-1875, Eine Untesuchung an 2000 Familien der Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl, S. 168 | |||
** Andreas Kellerhals: Die Auswandererkartei und andere genealogisch auswertbare Quellen: Übersicht über die Bestände des Schweizerischen Bundesarchivs und deren Zugänglichkeit, S. 188 | |||
** Werner Hacker: Zur Auswertung der "Quellen zur deutschen Siedlungsgeschichte in Südosteuropa" (ungarische und galizische Einwandererlisten), S. 200 | |||
* Mitteilungen | |||
** Maren Raetzer: Forschungsarbeit über Mädchenpensionate, S. 214 | |||
** Lupold von Lehsten: Gründungsveranstaltung der Fördergesellschaft der Friedrich-Wilhelm-Euler-Stiftung am 27. August 1998 in Darmstadt, S. 215 | |||
** Ilona Haas: Die Zentralstelle für Genealogie in der Schweiz, S. 215 | |||
* Buchbesprechungen | |||
** Wilfried Selbicke, Historisches Deutsches Vornamenbuch (Manuel Aicher), S. 218 | |||
** Geschichte der Familie, herausgegeben von André Burguiére, Christiane Klapisch-Zuber u. a. (Josef Heinzelmann), S. 222 | |||
** Die Gräber im Bremer St. Petri Dom (Lupold von Lehsten), S. 223 | |||
** Dagmar Kraus (Bearb.) Archiv der Grafen von Neipperg, Urkundenregesten 1280-1881 (Manuel Aicher), S. 223 | |||
** Berliner Aufgebote 1786-1805, gesammelt und hrsgg. von Nina Hess (Manuel Aicher), S. 224 | |||
** Manfred Metzger, Das Steinhauerdorf Schmie (Manuel Aicher), S. 226 | |||
** Ernst Hahner, Ortssippenbuch der ehemaligen Oberamtsstadt Neuenbürg mit kirchlichem Filial Waldrennach (Enzkreis) (Manuel Aicher), S. 227 | |||
** Franz Stetter, Lustenauer Sippenbuch (Manuel Aicher), S. 229 | |||
** Walter von Hueck (Bearb.) Adelslexikon, Bd. VIII, Loa-Mes (Lupold von Lehsten), S. 231 | |||
** Bernhard Möller (†) ua. a. (Bearb.), Thüringer Pfarrerbuch, Bd. 2: Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen (Lupold von Lehsten), S. 232 | |||
* Termine, S. 233 | |||
=== Heft 4 === | === Heft 4 === |
Version vom 13. Januar 2008, 07:12 Uhr
Hefte
- Heft 1, S. 1-80
- Heft 2, S. 81-160
- Heft 3, S. 161-240
- Heft 4
Inhalt
Heft 1
- Editorial, S. 2
- Aufsätze
- Karl-Heinrich von Stülpnagel: Sachzeugen als Quelle der Genealogie, S. 3
- Helmuth Stahleder: Die Vornamen der Münchner Bevölkerung nach den Steuerbüchern von 1369, 1462 und 1563, S. 14
- Josef Heider: Die Familiennamen in den Matrikeln der Pfarren des Salzkammergutes im 17. Jahrhundert, S. 24
- Friedrich R. Wollmershäuser: Württembergische Leibeigene in Baden-Durlach und umgekehrt im Jahr 1669, S. 28
- Manuel Aicher: Der Schweizer Genealoge Julius Billeter und die Zuverlässigkeit seiner Arbeiten, S. 32
- Stefan Frühauf: Die Frühauf im Dienst der Herrnhuter Brüdergemeinde – Von Gotha nach Amerika, Dänemark, Holland und Russland, S. 48
- Friedrich Wilhelm Euler/Lupold von Lehsten: Viola Euler (1920-1998) zum Gedächtnis: Ahnen Keyserlingk-Hirt, S. 57
- Mitteilungen
- Angela Ziegler: Gründung des Vereins für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte, S. 68
- Dirk Ullmann: Neubearbeitung der "Familienarchive in öffentlichem und privatem Besitz", S. 68
- Manuel Aicher: Bericht über den 49. Deutschen Genealogentag in München, S. 69
- Friedrich R. Wollmershäuser: Internationaler Kongreß für Genealogie und Heraldik, S. 69
- Buchbesprechungen
- Wolfgang Raimar, Ahnentafel von König Ludwig II. von Bayern (Armin Wolf), S. 70
- Verzeichnis der Untertanen nach dem Glauben vom Jahre 1651 – Bunzlauer Kreis (Lupold von Lehsten), S. 70
- Archive in der Schweiz (Mario von Moos), S. 70
- Adolphe Linder: The Swiss at the Cape of Good Hope, 1652-1971 (Mario von Moos), S. 71
- Termine, S. 73
Heft 2
- Aufsätze
- Gero von Schönfeldt: Nachbenennung: Gewohnheit – Sitte – Regel?, S. 82
- Josef Heinzelmann: Nachbenennung, Namensgesetze, S. 86
- Armin Wolf: Wirtemberg – Teck – Öttingen – Ronsberg – Zähringen – Rheinfelden, S. 89
- Ernst W. Alther: Ahnentadel des Gaudenz von Matsch II, S. 98
- Herjo Frin: Zur Herkunft Hildegards von Schlettstatt, S. 107
- Herjo Frin: Die Vorfahren der Ezzonen – Haltbares, Unhaltbares und Gereimtes, S. 108
- Hadewig Hoffmann: Von den Collectaneen zu Vadian oder: eine genealogische Reise von Überlingen nach St. Gallen, S. 116
- Mitteilungen
- Manuel Aicher: 50. Deutscher Genealogentag in Lünen, S. 138
- Manuel Aicher: Neuanfang bei der Schweizerischen Gesellschaft für Familienforschung, S. 139
- Manuel Aicher: Neue genealogische Bibliothek in Bretten eröffnet, S. 140
- Buchbesprechungen
- Christian von Ditfurth, Internet für Historiker (Josef Heinzelmann), S. 142
- Benjamin Gysin/Matthias Manz/Peter Seiler, Verzeichnis der Kirchenbücher im Staatsarchiv des Kantons Basel-Landschaft (Mario von Moos), S. 142
- Ämterarchiv (Bücher), hrsgg. vom Staatsarchiv St. Gallen (Manuel Aicher), S. 143
- Geschichte des sächsischen Adels, hrsgg. von Katrin Keller und Josef Matzerath (Gero von Schönfeldt), S. 144
- Manfred Wilde, Die Ritter- und Freigüter in Nordsachsen, ihre verfassungsgeschichtliche Stellung, ihre Siedlungsgeschichte und ihre Inhaber (Lupold von Lehsten), S. 145
- Familien-Matrikel der Herren und Greafen von Wedel, Generation 1 bis 28 (Lupold von Lehsten), S. 147
- Kurt v. Düring, Die Stammtafeln der Familie von Düring (1920) (Lupold von Lehsten), S. 147
- Wolfgang Reiniger, Die Siegel der Klöster, Städte, Gerichte, Zünfte, Verwaltungen und Kirchen des 12.-18. Jahrhunderts im heutigen Kreisgebiet von Bad Kreuznach (Josef Heinzelmann), S. 148
- Josef Heinzelmann, Hildegard von Bingen und ihre Verwandtschaft – Genealogische Anmerkungen (Manuel Aicher), S. 149
- Termine, S. 150
Heft 3
- Aufsätze
- Roland Gröber/Günter Junkers: Kriterien für die Auswahl von Computer-Programmen für die Genealogie?, S. 165
- Kurt Heinzmann: Traditionen der Taufnamengebung 1650-1875, Eine Untesuchung an 2000 Familien der Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl, S. 168
- Andreas Kellerhals: Die Auswandererkartei und andere genealogisch auswertbare Quellen: Übersicht über die Bestände des Schweizerischen Bundesarchivs und deren Zugänglichkeit, S. 188
- Werner Hacker: Zur Auswertung der "Quellen zur deutschen Siedlungsgeschichte in Südosteuropa" (ungarische und galizische Einwandererlisten), S. 200
- Mitteilungen
- Maren Raetzer: Forschungsarbeit über Mädchenpensionate, S. 214
- Lupold von Lehsten: Gründungsveranstaltung der Fördergesellschaft der Friedrich-Wilhelm-Euler-Stiftung am 27. August 1998 in Darmstadt, S. 215
- Ilona Haas: Die Zentralstelle für Genealogie in der Schweiz, S. 215
- Buchbesprechungen
- Wilfried Selbicke, Historisches Deutsches Vornamenbuch (Manuel Aicher), S. 218
- Geschichte der Familie, herausgegeben von André Burguiére, Christiane Klapisch-Zuber u. a. (Josef Heinzelmann), S. 222
- Die Gräber im Bremer St. Petri Dom (Lupold von Lehsten), S. 223
- Dagmar Kraus (Bearb.) Archiv der Grafen von Neipperg, Urkundenregesten 1280-1881 (Manuel Aicher), S. 223
- Berliner Aufgebote 1786-1805, gesammelt und hrsgg. von Nina Hess (Manuel Aicher), S. 224
- Manfred Metzger, Das Steinhauerdorf Schmie (Manuel Aicher), S. 226
- Ernst Hahner, Ortssippenbuch der ehemaligen Oberamtsstadt Neuenbürg mit kirchlichem Filial Waldrennach (Enzkreis) (Manuel Aicher), S. 227
- Franz Stetter, Lustenauer Sippenbuch (Manuel Aicher), S. 229
- Walter von Hueck (Bearb.) Adelslexikon, Bd. VIII, Loa-Mes (Lupold von Lehsten), S. 231
- Bernhard Möller (†) ua. a. (Bearb.), Thüringer Pfarrerbuch, Bd. 2: Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen (Lupold von Lehsten), S. 232
- Termine, S. 233