Abt (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(FOKO, geogr. Vert.) |
(verlinkt) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
===Erste Nennungen=== | ===Erste Nennungen=== | ||
1135 ist ein Eradt Abbas Bürger in Köln. | 1135 ist ein Eradt Abbas Bürger in [[Köln]]. | ||
===Lkr. Rottweil=== | ===Lkr. Rottweil=== | ||
In Harthausen (Lkr. Rottweil war zu Beginn des 17. Jahrhunderts eine Familie Abt ansässig, die jedoch im 30-jährigen Krieg unterging. | In [[Harthausen (Epfendorf)|Harthausen]] (Lkr. Rottweil war zu Beginn des 17. Jahrhunderts eine Familie Abt ansässig, die jedoch im 30-jährigen Krieg unterging. | ||
<!-- In den folgenden <lastname-map>-Tags bitte "Familienname" durch den gewünschten Namen ersetzen --> | <!-- In den folgenden <lastname-map>-Tags bitte "Familienname" durch den gewünschten Namen ersetzen --> |
Version vom 16. Januar 2008, 19:23 Uhr
Herkunft und Bedeutung
Es handelt sich um einen Übernamen, der sich von einem Zins- oder Lehenmann eines Klosterabtes ableitet. Es kann sich aber auch um eine Amtsbezeichnung handeln, denn der Zunftmeister einer Zunft hieß of "Abt", da die Zünfte oft religiös organisiert waren.
Varianten des Namens
Die Schreibweise variiert von Abbas, Abbet (um 1331), zu Abbt und Appt bis Apt und Apts.
Geographische Verteilung
Erste Nennungen
1135 ist ein Eradt Abbas Bürger in Köln.
Lkr. Rottweil
In Harthausen (Lkr. Rottweil war zu Beginn des 17. Jahrhunderts eine Familie Abt ansässig, die jedoch im 30-jährigen Krieg unterging.
Relativ | Absolut |
---|---|
<lastname-map size="200">Abt</lastname-map> | <lastname-map mode="abs" size="200">Abt</lastname-map> |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
Brechenmacher, Josef Karlmann 1957-60 Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. 1. Band (A-J), S.5.
Daten aus FOKO
<foko-name>Abt</foko-name>