Hellebrandt (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
K (dienstunabhõngiges Tag f³r Verbreitungskarten) |
K (Sonst. Person zugefügt) |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
==Sonstige Personen== | ==Sonstige Personen== | ||
* '''Hillebrandt''', Bernhard Albert Franz, Witwer von Maria Luise Blancke, copuliert 1865 in [[Wesel]] | |||
nähere Angaben siehe: ''Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein'', Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: ''[[Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874]]'', Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002 | |||
==Geographische Bezeichnungen== | ==Geographische Bezeichnungen== |
Version vom 24. Januar 2008, 17:15 Uhr
Herkunft und Bedeutung
Crott/Hoen leiten den Familiennamen vom Vornamen Hildebrand ab. [1]
Varianten des Namens
Hellebrand(t), Hellenbrand(s), Hillebrand(t), Hilbrand(t) etc.
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut | Relativ | Absolut |
---|---|---|---|
Relative Verteilung des Namens Hellebrandt (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Hellebrandt" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Hellebrandt (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Hellebrandt" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Relative Verteilung des Namens Hellebrand (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Hellebrand" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Hellebrand (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Hellebrand" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Relative Verteilung des Namens Hillebrandt (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Hillebrandt" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Hillebrandt (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Hillebrandt" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Relative Verteilung des Namens Hillebrand (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Hillebrand" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Hillebrand (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Hillebrand" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Weitere Varianten des Namens können bei Geogen abgerufen werden.
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
- Hillebrandt, Bernhard Albert Franz, Witwer von Maria Luise Blancke, copuliert 1865 in Wesel
nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
Benutzte Literatur
- ↑ Jos Crott, Jo Hoen: Familiennamen in Limburg - Onze naam: hoe komen we eraan en wat betekent hij?, Geleen 1995, ISBN 9052910839
Daten aus FOKO
<foko-name>Hellebrandt</foko-name> <foko-name>Hellebrand</foko-name> <foko-name>Hillebrandt</foko-name> <foko-name>Hillebrand</foko-name>
Totenzettel
Versuchen Sie auch folgende (und ggfs. weitere) Abfragen in unserer Totenzetteldatenbank:
Weblinks
- Hellebrandt-Taufen in Raeren, St. Nikolaus (rk)/Taufverzeichnis 1797-1815
- Die ersten Hellebrandt in Raeren (mit Eynatten, Vaals und Gürzenich): PDF 1,0 MB auf der privaten Website von Marie-Luise Carl