Benutzer:Wolfhein: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
== Regionen ==
== Regionen ==
=== Ostpreußen ===
=== Ostpreußen ===
Kreis [[Heiligenbeil]], Kirchspiel [[Zinten]]
Kreis [[Heiligenbeil]], Kirchspiel [[Zinten]], Gut [[Robitten]]


Kreis [[Neidenburg]]
Kreis [[Neidenburg]]
Zeile 34: Zeile 34:


== Literaturlisten zur Bearbeitung ==
== Literaturlisten zur Bearbeitung ==
===  Quelle: allgemein zugängliche Bücher ===
* Arndt, Nikolaus: Die Deutschen in Wolhynien. Ein kulturhistorischer Überblick
* Hase, Karl Alfred von: Die Nachkommen des Julius Jakob Heim aus Neuhof a. Z., 1675 - 1759, ein Familienbuch. Universitätsbibliothek Heidelberg, http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/2162929, B 425-220, 02162929, Hauptbibliothek Altstadt / Tiefmagazin 1
=== Quelle: Deutsches Geschlechterbuch Bd. 69 ===
=== Quelle: Deutsches Geschlechterbuch Bd. 69 ===
* Hein aus Michelstadt im Odenwald
* Hein aus Michelstadt im Odenwald
Zeile 46: Zeile 50:
* Maaß, Helmut -- Stammlisten Maaß, Hein, Bahr, Kreis Saatzig, in: Archiv ostdeutscher Familienforscher, IV und V. -- Adresse: Berlin 45 (Lichterfelde), Ringstr. 11a
* Maaß, Helmut -- Stammlisten Maaß, Hein, Bahr, Kreis Saatzig, in: Archiv ostdeutscher Familienforscher, IV und V. -- Adresse: Berlin 45 (Lichterfelde), Ringstr. 11a
* Bodo Gehlen -- Hein und Gehlen, Familiengeschichte in Ost- und Westpreußen, Selbstverlag, Humboldtstr. 5, 7220 Villingen - Schwenningen
* Bodo Gehlen -- Hein und Gehlen, Familiengeschichte in Ost- und Westpreußen, Selbstverlag, Humboldtstr. 5, 7220 Villingen - Schwenningen
=== Quellen aus: verwaltungsgeschichte.de ===
* Benz, Wolfgang/Graml, Hermann (Hrsg.): Biographisches Lexikon zur Weimarer Republik. München, 1988.
* Birn, Ruth Bettina: Die Höheren SS- und Polizeiführer. Himmlers Vertreter im Reich und in den besetzten Gebieten. Düsseldorf, 1986.
* C.I. Handbook Germany. Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force. Office of Assistant Chief of Staff, G-2. Counter-Intelligence Sub-Division. Evaluation and Dissemination Section. Revised April, 1945.
* Deutschland-Berichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Sopade) 1934 - 1940. 7 Bände 1934 - 1940. Frankfurt am Main, 5. Auflage 1980.
* Görlitzer, Arthur: Adreßbuch der nationalsozialistischen Volksvertreter. Berlin, 1933.
* Das große farbige Personen Lexikon. 2 Bände. Dortmund, 1983.
* Himmler, Heinrich: Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1941/42 (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte: Quellen; Bd. 3). Hamburg, 1999.
* Höffkes, Karl: Hitlers politische Generale. Die Gauleiter des Dritten Reiches. Ein biographisches Nachschlagewerk. Tübingen, 1986.
* Klefisch, Peter (Bearbeiter): Die Kreisleiter der NSDAP in den Gauen Köln-Aachen, Düsseldorf und Essen. Düsseldorf, 2000.
* Rademacher, Michael: Abkürzungen des Dritten Reiches. Hamburg, 2000.
* Rademacher, Michael: Wer war wer im Gau Weser-Ems. Hamburg, 2000.
* Roth, Claudia: Parteikreis und Kreisleiter unter besonderer Berücksichtigung Bayerns. München, 1997.
* Schlag nach! Wissenswerte Tatsachen aus allen Gebieten. Leipzig, 1938.
* Schwabe, Klaus (Hrsg.): Die preußischen Oberpräsidenten 1815 - 1945 (Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte; Bd. 15). Boppard am Rhein, 1985.
* Schwarz, Max: Biographisches Handbuch der Reichstage.Hannover, 1965.
* Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
* Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Teil II: Sudetendeutsche Gebiete und Memelland.
* Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
* Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
* Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
* Stockhorst, Erich: Wer war was im Dritten Reich. Kiel, 2. Aufl. 1985.
* Der Volks-Brockhaus. Deutsches Sach- und Sprachwörterbuch für Schule und Haus. Leipzig, 7. Auflage 1939.
* Wagner, Arthur: Wissenswertes für jedermann. Ein praktisches Nachschlagewerk für alle Fragen des täglichen Lebens. Hannover, 1941.
* Wilhelm, Friedrich: Die Polizei im NS-Staat. Die Geschichte ihrer Organisation im Überblick. Paderborn, 2. Aufl. 1999.

Aktuelle Version vom 5. Februar 2008, 00:00 Uhr

wolfhein aka Wolfgang Hein[Bearbeiten]

  • Lebensmittelpunkt: Gütersloh
  • email an <email>wolfhein@wolfhein.de</email> oder über den Menüpunkt "E-Mail an diesen Benutzer" links im Menü

Einige Namen aus meiner Familienforschung[Bearbeiten]

Hein, Heim,

Grunwald, Berg, Litwin,

Romanowski, Olschewski, Losch, Kochanski,

Lucka, Rupietta, Latoch, Wippich, Lewandrowski, Zablotzki, Siemienowski,

Zirkel, Cerkiel, Taubert,

Regionen[Bearbeiten]

Ostpreußen[Bearbeiten]

Kreis Heiligenbeil, Kirchspiel Zinten, Gut Robitten

Kreis Neidenburg

Kreis Osterode

Galizien[Bearbeiten]

Radzejew

Wolhynien[Bearbeiten]

Westpreußen[Bearbeiten]

Kreis Kulm, Brosowo

Kreis Marienwerder, Dzonowo, Dubielno, Dübbeln

Literaturlisten zur Bearbeitung[Bearbeiten]

Quelle: allgemein zugängliche Bücher[Bearbeiten]

  • Arndt, Nikolaus: Die Deutschen in Wolhynien. Ein kulturhistorischer Überblick
  • Hase, Karl Alfred von: Die Nachkommen des Julius Jakob Heim aus Neuhof a. Z., 1675 - 1759, ein Familienbuch. Universitätsbibliothek Heidelberg, http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/2162929, B 425-220, 02162929, Hauptbibliothek Altstadt / Tiefmagazin 1

Quelle: Deutsches Geschlechterbuch Bd. 69[Bearbeiten]

  • Hein aus Michelstadt im Odenwald

Quelle: Familiengeschichtliche Bibliografie 1938 - 1945[Bearbeiten]

  • B. Heym -- Die Sippen Heim - Heym. In: Das Thüringer Fähnlein, Jg. 8, 1939, Beilage, Seite 87 - 91
  • Hein - Gerade Stammfolge und Wappen. In: Der Deutsche Roland, Jg 26, 1938, 11/12, S. 217

Quelle: Glenzdorfs Internationales Genealogen-Lexikon, Wilhelm Rost Verlag, Bad Münder, 1977[Bearbeiten]

  • Emil Johannes Guttzeit -- unzählige Veröffentlichungen. Forschungsgebiete u.a. "Familien in den Kreisen Heiligenbeil und Kreis Pr. Eylau (Ostpreußen); Namen wie Behnke, Hein, Neumann, Schulz u.a.
  • Walter Teßmer -- Verzeichnis der Veröffentlichungen von Emil Johannes Guttzeit in: Altpreußische Geschlechterkunde. Blätter des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen, 21. Jg., S. 328 - 340
  • Maaß, Helmut -- Stammlisten Maaß, Hein, Bahr, Kreis Saatzig, in: Archiv ostdeutscher Familienforscher, IV und V. -- Adresse: Berlin 45 (Lichterfelde), Ringstr. 11a
  • Bodo Gehlen -- Hein und Gehlen, Familiengeschichte in Ost- und Westpreußen, Selbstverlag, Humboldtstr. 5, 7220 Villingen - Schwenningen

Quellen aus: verwaltungsgeschichte.de[Bearbeiten]

  • Benz, Wolfgang/Graml, Hermann (Hrsg.): Biographisches Lexikon zur Weimarer Republik. München, 1988.
  • Birn, Ruth Bettina: Die Höheren SS- und Polizeiführer. Himmlers Vertreter im Reich und in den besetzten Gebieten. Düsseldorf, 1986.
  • C.I. Handbook Germany. Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force. Office of Assistant Chief of Staff, G-2. Counter-Intelligence Sub-Division. Evaluation and Dissemination Section. Revised April, 1945.
  • Deutschland-Berichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Sopade) 1934 - 1940. 7 Bände 1934 - 1940. Frankfurt am Main, 5. Auflage 1980.
  • Görlitzer, Arthur: Adreßbuch der nationalsozialistischen Volksvertreter. Berlin, 1933.
  • Das große farbige Personen Lexikon. 2 Bände. Dortmund, 1983.
  • Himmler, Heinrich: Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1941/42 (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte: Quellen; Bd. 3). Hamburg, 1999.
  • Höffkes, Karl: Hitlers politische Generale. Die Gauleiter des Dritten Reiches. Ein biographisches Nachschlagewerk. Tübingen, 1986.
  • Klefisch, Peter (Bearbeiter): Die Kreisleiter der NSDAP in den Gauen Köln-Aachen, Düsseldorf und Essen. Düsseldorf, 2000.
  • Rademacher, Michael: Abkürzungen des Dritten Reiches. Hamburg, 2000.
  • Rademacher, Michael: Wer war wer im Gau Weser-Ems. Hamburg, 2000.
  • Roth, Claudia: Parteikreis und Kreisleiter unter besonderer Berücksichtigung Bayerns. München, 1997.
  • Schlag nach! Wissenswerte Tatsachen aus allen Gebieten. Leipzig, 1938.
  • Schwabe, Klaus (Hrsg.): Die preußischen Oberpräsidenten 1815 - 1945 (Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte; Bd. 15). Boppard am Rhein, 1985.
  • Schwarz, Max: Biographisches Handbuch der Reichstage.Hannover, 1965.
  • Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
  • Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Teil II: Sudetendeutsche Gebiete und Memelland.
  • Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
  • Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
  • Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
  • Stockhorst, Erich: Wer war was im Dritten Reich. Kiel, 2. Aufl. 1985.
  • Der Volks-Brockhaus. Deutsches Sach- und Sprachwörterbuch für Schule und Haus. Leipzig, 7. Auflage 1939.
  • Wagner, Arthur: Wissenswertes für jedermann. Ein praktisches Nachschlagewerk für alle Fragen des täglichen Lebens. Hannover, 1941.
  • Wilhelm, Friedrich: Die Polizei im NS-Staat. Die Geschichte ihrer Organisation im Überblick. Paderborn, 2. Aufl. 1999.