Schlegel (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Deutsche Wappenrolle eingetragen)
Zeile 54: Zeile 54:


Bahlow, H., [[Schlesisches Namenbuch]] (1953), Seite 136
Bahlow, H., [[Schlesisches Namenbuch]] (1953), Seite 136
 
* [[Deutsche Wappenrolle/Band 22]]


== Daten aus FOKO ==
== Daten aus FOKO ==

Version vom 5. Februar 2008, 16:26 Uhr

Herkunft und Bedeutung

Mittelbarer Berufsname, von mhd. slegel "Schlägel, Schlagwerkzeug". Vgl. den Familiennamen Schwingenschlegl und in Alt-Liegnitz den Kaplan Nicclos Kymslegil/Kymmerslegil (1372 ff.) = Kornschlegel. Vgl. Scheibenslegel, Scheuenslegel (Böhmen: E. Schwarz).

Belege:

Pesche Slegil 1356 Glatz

Nicklas Slegil 1413 Glatz

Hans Slegil in Alt-Breslau

Jocoff Slegil 1417/18 Görlitz

Baltzar Schlegel 1546 Liegnitz

Nitsche Slegeler 1372 Liegnitz


Varianten des Namens

Geographische Verteilung

Relativ Absolut
<lastname-map size="200">Schlegel</lastname-map> <lastname-map mode="abs" size="200">Schlegel</lastname-map>

Verbreitung:

Görlitz [18], Liegnitz [7], Neisse, Beuthen [6]


Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Der Ortsname Schlegel/Glatz (alt auch Slegilstorf) ist jünger als der Familienname.


Literaturhinweise

Bahlow, H., Schlesisches Namenbuch (1953), Seite 136

Daten aus FOKO

<foko-name>Schlegel</foko-name>

Weblinks

Familienforscher