Handbuch der praktischen Genealogie/031: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(OCR-Text - unkorrigiert)
(korrigiert)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Handbuch der praktischen Genealogie|030|67|032|unkorrigiert}}
{{Handbuch der praktischen Genealogie|030|67|032|korrigiert}}


von Bippen, Genealogie der älteren Grafen von Oldenburg, BJ 9.
von Bippen, Genealogie der älteren Grafen von Oldenburg, BJ 9.


Kekule von Stradonitz, St., Das Haus Oldenburg. Neue Preußische (Kreuz-) Zeitung, Nr. 133 v. 19. März 1904, abgedruckt in dess. Ausgew. Auf¬sätzen a. d. Gebiet d. Staatsrechts u. d. Oeneal.   11, 1907, 11 ff.
Kekule von Stradonitz, St., Das Haus Oldenburg. Neue Preußische (Kreuz-) Zeitung, Nr. 133 v. 19. März 1904, abgedruckt in dess. Ausgew. Aufsätzen a. d. Gebiet d. Staatsrechts u. d. Geneal. 11, 1907, 11 ff.


Tezner, Friedrich, Die Successions- u. Verwandtenrechte d. Prinzen Alexander V. Oldenburg, genannt Oraf v. Welsburg, auf Orund d. derzeitigen Oldenburgischen Staats- u. Hausrechtes.   Berlin W. 8, Carl Heymanns Verlag.
Tezner, Friedrich, Die Successions- u. Verwandtenrechte d. Prinzen Alexander v. Oldenburg, genannt Graf v. Welsburg, auf Grund d. derzeitigen Oldenburgischen Staats- u. Hausrechtes. Berlin W. 8, Carl Heymanns Verlag.


Lisch, O. C. F., Stammtafeln d. Herzöge v. Mecklenburg-Schwerin, 1857.
Lisch, G. C. F., Stammtafeln d. Herzöge v. Mecklenburg-Schwerin, 1857.


Wigger, F., Stammtafeln d. groBherzogl. Hauses von Mecklenburg, VMO 50. — 0. d. Stammt«, d. alten Grafen v. Schwerin, VMO 34. — 0. d. Verwandtschaft d. Mecklenburgischen Fürstenhauses mit d. Königen v. Schott¬land, VMO 41.
Wigger, F., Stammtafeln d. großherzogl. Hauses von Mecklenburg, VMG 50. — Ü. d. Stammtfl. d. alten Grafen v. Schwerin, VMG 34. — Ü. d. Verwandtschaft d. Mecklenburgischen Fürstenhauses mit d. Königen v. Schottland, VMG 41.


Techen, F., Die Geburtstage der Herzöge Ulrich u. Georg, VMO 76.
Techen, F., Die Geburtstage der Herzöge Ulrich u. Georg, VMG 76.


Beyer, W. O., König Kruto u. sein Geschlecht. Eine histor. Unter¬suchung ü. d. Abstammung d. großherzogl.-mecklenburgischen Fürstenhauses, VMO 13.
Beyer, W. G., König Kruto u. sein Geschlecht. Eine histor. Untersuchung ü. d. Abstammung d. großherzogl.-mecklenburgischen Fürstenhauses, VMG 13.


Lisch, 0. d. Verbindungen d. fürstl. Hauses Werle mit d. herzogl. Hause Braunschweig-Lüneburg, VMO 18. — Oenealogische u. chronologische Forschungen z. Gesch. d. mecklenburgischen Fürstenhäuser, VMO 23. — 0. d. Töchter u. Schwiegertöchter des Fürsten Johann 11. v. Werle-Güstrow, VMO 26.
Lisch, Ü. d. Verbindungen d. fürstl. Hauses Werle mit d. herzogl. Hause Braunschweig-Lüneburg, VMG 18. — Genealogische u. chronologische Forschungen z. Gesch. d. mecklenburgischen Fürstenhäuser, VMG 23. — Ü. d. Töchter u. Schwiegertöchter des Fürsten Johann II. v. Werle-Güstrow, VMG 26.


Lisch, Mooyer u. Masch, Zur Genealogie d. Orafen v. Schwerin, VMO 15. — Witte, Hans, VMO 72.
Lisch, Mooyer u. Masch, Zur Genealogie d. Grafen v. Schwerin, VMG 15. — Witte, Hans, VMG 72.


Feske, C, D. Wappen d. üroßherzogl. Hauses Mecklenburg in geschichtl. Ent¬wicklung. Mit 23 Tfl. u. Vielen Textabb. Dazu e. Anlage: Stanuntfl. d. Oroßherzogl. Hauses Mecklenburg.   Schwerin 1893.
Feske, C, D. Wappen d. großherzogl. Hauses Mecklenburg in geschichtl. Entwicklung. Mit 23 Tfl. u. vielen Textabb. Dazu e. Anlage: Stammtfl. d. Großherzogl. Hauses Mecklenburg. Schwerin 1893.


Von älteren Arbeiten seien genannt: Cou reell es, Chev. de, O&ilalogie de la maison de Mecklenbourg. Paris 1823.— Steiner, D., Verwandtschaften d.großherzogL Häuser Hessen u. Meckl.-Schwerin.   Darmstadt 1864.
Von älteren Arbeiten seien genannt: Courcelles, Chev. de, Généalogie de la maison de Mecklenbourg. Paris 1823.— Steiner, D., Verwandtschaften d. großherzogl. Häuser Hessen u. Meckl.-Schwerin. Darmstadt 1864.


Behne, C. A. J., Genealog. Tabelle d. Hauses d. Ouelphen. Hannover 1850.
Behne, C. A. J., Genealog. Tabelle d. Hauses d. Guelphen. Hannover 1850.


Böttger, H., Die Brunonen, Vorfahren u. Nachkommen d. Herzogs Lu-dolf in Sachsen (775—1117) nebst Voreltern überhaupt von ca. 450 an. Han¬nover 1865.
Böttger, H., Die Brunonen, Vorfahren u. Nachkommen d. Herzogs Ludolf in Sachsen (775—1117) nebst Voreltern überhaupt von ca. 450 an. Hannover 1865.


Zimmermann, Paul, Stammtafel d. Hauses Braunschweig mit einigen kognatischen Beziehungen. Braunschweig 1909. — Drs., D. Haus Braun-schweig-Qrubenhagen, e. genealogisch-biographischer Versuch. Wolfenbüttel 1911.
Zimmermann, Paul, Stammtafel d. Hauses Braunschweig mit einigen kognatischen Beziehungen. Braunschweig 1909. — Drs., D. Haus Braunschweig-Grubenhagen, e. genealogisch-biographischer Versuch. Wolfenbüttel 1911.


Krüger, Emil, D. Ursprung d. Weifenhauses u. seine Verzweigung in Süddeutschland. Wolfenbüttel 1899 (vgl. Devrient, DH 1900, S. 173f.).
Krüger, Emil, D. Ursprung d. Welfenhauses u. seine Verzweigung in Süddeutschland. Wolfenbüttel 1899 (vgl. Devrient, DH 1900, S. 173 f.).


Schmidt, Friedrich, D. Anfänge d. weifischen Oeschl. T. 1. D. wei¬fischen Orafen d. westl. u. d. östl. Bar. T. 11. Vier Exkurse. Hannover 1900 (vgl. Roller, HV 1901, 440ff.).
Schmidt, Friedrich, D. Anfänge d. welfischen Geschl. T. 1. D. welfischen Grafen d. westl. u. d. östl. Bar. T. II. Vier Exkurse. Hannover 1900 (vgl. Roller, HV 1901, 440 ff.).


A. Mn., Beitr. z. Genealogie d. weifischen Fürsten v. Beginn d. Karo¬lingischen bis z. Salischen Zeit   Leipzig 1901.
A. Mn., Beitr. z. Genealogie d. welfischen Fürsten v. Beginn d. Karolingischen bis z. Salischen Zeit. Leipzig 1901.

Version vom 16. Februar 2008, 11:16 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Handbuch der praktischen Genealogie
Inhalt
Band 2
Tafel: I • II • III • IV • V • VI • VII • VIII • IX • X • XI
<<<Vorherige Seite
[030]
Nächste Seite>>>
[032]
Datei:Handbuch der praktischen Genealogie.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



von Bippen, Genealogie der älteren Grafen von Oldenburg, BJ 9.

Kekule von Stradonitz, St., Das Haus Oldenburg. Neue Preußische (Kreuz-) Zeitung, Nr. 133 v. 19. März 1904, abgedruckt in dess. Ausgew. Aufsätzen a. d. Gebiet d. Staatsrechts u. d. Geneal. 11, 1907, 11 ff.

Tezner, Friedrich, Die Successions- u. Verwandtenrechte d. Prinzen Alexander v. Oldenburg, genannt Graf v. Welsburg, auf Grund d. derzeitigen Oldenburgischen Staats- u. Hausrechtes. Berlin W. 8, Carl Heymanns Verlag.

Lisch, G. C. F., Stammtafeln d. Herzöge v. Mecklenburg-Schwerin, 1857.

Wigger, F., Stammtafeln d. großherzogl. Hauses von Mecklenburg, VMG 50. — Ü. d. Stammtfl. d. alten Grafen v. Schwerin, VMG 34. — Ü. d. Verwandtschaft d. Mecklenburgischen Fürstenhauses mit d. Königen v. Schottland, VMG 41.

Techen, F., Die Geburtstage der Herzöge Ulrich u. Georg, VMG 76.

Beyer, W. G., König Kruto u. sein Geschlecht. Eine histor. Untersuchung ü. d. Abstammung d. großherzogl.-mecklenburgischen Fürstenhauses, VMG 13.

Lisch, Ü. d. Verbindungen d. fürstl. Hauses Werle mit d. herzogl. Hause Braunschweig-Lüneburg, VMG 18. — Genealogische u. chronologische Forschungen z. Gesch. d. mecklenburgischen Fürstenhäuser, VMG 23. — Ü. d. Töchter u. Schwiegertöchter des Fürsten Johann II. v. Werle-Güstrow, VMG 26.

Lisch, Mooyer u. Masch, Zur Genealogie d. Grafen v. Schwerin, VMG 15. — Witte, Hans, VMG 72.

Feske, C, D. Wappen d. großherzogl. Hauses Mecklenburg in geschichtl. Entwicklung. Mit 23 Tfl. u. vielen Textabb. Dazu e. Anlage: Stammtfl. d. Großherzogl. Hauses Mecklenburg. Schwerin 1893.

Von älteren Arbeiten seien genannt: Courcelles, Chev. de, Généalogie de la maison de Mecklenbourg. Paris 1823.— Steiner, D., Verwandtschaften d. großherzogl. Häuser Hessen u. Meckl.-Schwerin. Darmstadt 1864.

Behne, C. A. J., Genealog. Tabelle d. Hauses d. Guelphen. Hannover 1850.

Böttger, H., Die Brunonen, Vorfahren u. Nachkommen d. Herzogs Ludolf in Sachsen (775—1117) nebst Voreltern überhaupt von ca. 450 an. Hannover 1865.

Zimmermann, Paul, Stammtafel d. Hauses Braunschweig mit einigen kognatischen Beziehungen. Braunschweig 1909. — Drs., D. Haus Braunschweig-Grubenhagen, e. genealogisch-biographischer Versuch. Wolfenbüttel 1911.

Krüger, Emil, D. Ursprung d. Welfenhauses u. seine Verzweigung in Süddeutschland. Wolfenbüttel 1899 (vgl. Devrient, DH 1900, S. 173 f.).

Schmidt, Friedrich, D. Anfänge d. welfischen Geschl. T. 1. D. welfischen Grafen d. westl. u. d. östl. Bar. T. II. Vier Exkurse. Hannover 1900 (vgl. Roller, HV 1901, 440 ff.).

A. Mn., Beitr. z. Genealogie d. welfischen Fürsten v. Beginn d. Karolingischen bis z. Salischen Zeit. Leipzig 1901.