Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Fassung 02/08)
K (Fassung 03/08)
Zeile 4: Zeile 4:
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">


== Newsletter 2/2008 ==
== Newsletter 3/2008 ==




=== Internet ===
=== Internet ===


====Footnote.com====
====Mit Gedcom zum Geschäftserfolg====
'''Millionen Originaldokumente aus US-Archiven sind online'''


Seit 2007 werden auf der Website http://www.footnote.com in Partnerschaft mit den US National Archives (NARA http://www.archives.gov) und anderen US-Archiven gescannte Dokumente veröffentlicht. Einige Bilder sind kostenlos einsehbar, die Datenbank zur Suche nach Personen ist frei zugänglich. So sind z. B. die Pensionskarteien der Bürgerkriegsteilnehmer (1861-1900) zu 92 % digitalisiert (ca. 2,9 Millionen Bilder). Aus den Archiven des Staates Pennsylvania wurden Teilnehmerlisten beim Unabhängigkeitskrieg 1775-1783 beigesteuert. Auch andere Archive lieferten Material zur Einsicht (z. B. Einbürgerungsakten, Zeitungen, Fotos). Darüber hinaus wurden mit FamilySearch Vereinbarungen getroffen, nach denen in allen Forschungszentren der Mormonen die digitalen Dokumente kostenlos einsehbar werden sollen.
[http://www.verwandt.de Verwandt.de] steht seit Dezember auf der Liste der Top Ten im Startup-Barometer auf http://www.deutsche-startups.de. Und im Januar meldete http://www.zdnet.de, dass der SAP-Gründer Hasso Plattner mit einem "Einzelinvestment in Millionenhöhe die globale Expansion" des Familiennetzwerks unterstützt. Eine gute Presse hat verwandt.de außerdem – kein Wunder, dass es expandiert.


[[Computergenealogie/2008/02#Internet|mehr ...]]
Seit einiger Zeit bietet verwandt.de den Gedcom-Import von Familiendaten an – ein entscheidendes Feature, um auch für erfahrene Familienforscher von Interesse zu sein. Die vielleicht ihre bisher weniger interessierten Verwandten mit dieser Website dazu bewegen können, bei der Familienforschung mitzumachen.
 
[[Computergenealogie/2008/03#Internet|mehr ...]]


----
----


====Worldvitalrecords.com wird FamilyLink.com====  
==== Historische Karten in Google Earth ====
 
Im vergangenen Jahr hat die Firma World Vital Records, Inc., die 2006 von Paul Allen, dem früheren Chef von Ancestry.com, gegründet wurde, das kostenlose soziale Netzwerk FamilyLink.com angeboten (siehe Computergenealogie 2/2007 Seite 10). Im Januar 2008 wurde bekanntgegeben, dass die Firma World Vital Records, Inc. ihren Namen in FamilyLink.com, Inc. ändert. Offensichtlich spiegelt dieser Name besser die Ziele der Firma wider.
 
[[Computergenealogie/2008/02#Worldvitalrecords.com wird FamilyLink.com|mehr ...]]


----
Im [[Computergenealogie/2007/12#Internet|Dezember-Newsletter]] der Computergenealogie ging es darum, wie man Google Maps und Google Earth nutzen und dadurch zur kontinuierlichen Verbesserung des [[GOV]] beitragen kann. In dieser Ausgabe führen wir dieses Thema fort und verbinden historische Karten, [[GOV]] und GoogleEarth.


====DNA-Genealogie Mailingliste====
Im Laufe der Jahrhunderte gab es überall in Deutschland Gebietsreformen. In "normalen" Ortsdatenbanken im Internet findet man meist nur die heute gültige Zugehörigkeit eines Ortes. Für Familienforscher ist diese Angabe zwar eine erste Hilfe, aber wichtiger ist es, zu wissen, zu welchem Kirchspiel ein Ort früher gehörte, zu welchem Amtsgericht, zu welchem Amt etc. Diese Zugehörigkeiten zeigt das Genealogische Ortsverzeichnis, das [[GOV]], für einige Regionen schon sehr detailliert, für andere hingegen noch gar nicht. Allerdings ist das [[GOV]] eine "lebende" Datenbank: Sie kann tagtäglich von jedermann aktualisiert und erweitert werden.


Das Thema DNA-Genealogie taucht immer wieder in Mailinglisten und Internetforen auf und gewinnt an Bedeutung für Genealogen. Seit Anfang Januar können Interessierte direkt in der Mailingliste http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/dna-genealogie-l Erfahrungen und Erwartungen oder Allgemeines zur DNA-Genealogie austauschen. Informationen über DNA-Genealogie finden sich natürlich auch im GenWiki: http://wiki-de.genealogy.net/DNA-Genealogie. (Timo Kracke)
[[Computergenealogie/2008/03#Historische Karten in Google Earth|mehr ...]]


----
----


=== Software ===
====Europäische Digitale Bibliothek====
 
====Adam Version 3.2 erschienen====


In Heft 3/2006 berichteten wir ausführlich über Version 2.7 des Sharewareprogramms von Roland Klöpfer. Inzwischen hat sich das Programm weiterentwickelt, seit dem 5.1.2008 ist es als Version 3.2 verfügbar. Neben einer modernisierten Oberfläche bietet [[Adam]] nun vor allem die im Testbericht noch sehr vermisste Quellenverwaltung.
Aus dem Heise-Newsticker:


[[Adam]], nun lauffähig unter Vista, hat sich vor allem in den Ausgaben weiterentwickelt. So ist jetzt eine Skalierung der Druckausgabe auf x Seiten möglich, die freie Positionierung der Personen, die manuelle Bearbeitung der Texte. Die Verwendung von Texturen und die Wahl der Schriftart erweitert die optische Flexibilität.
"Nationale Büchereien arbeiten mit Archiven, Museen und Rechteinhabern derzeit unter Hochdruck daran, im November rund zwei Millionen Kulturwerke Europas online präsentieren zu können. Zu diesem Zeitpunkt soll der Prototyp der geplanten Europäischen Digitalen Bibliothek fertig sein, erklärte Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt ... auf der [http://www.heise.de/newsticker/meldung/103885 Konferenz] "Free Access and Digital Divide" im Auswärtigen Amt in Berlin. Nach dem [http://www.heise.de/newsticker/meldung/77324 Plan der EU-Kommission] solle das Portal weit über einen Bibliothekskatalog hinausgehen und einen mehrsprachigen "Zugriffspunkt für das gesamte Kulturerbe" bieten."


[[Computergenealogie/2008/02#Software|mehr ...]]
Die komplette Meldung findet man unter: <br>
http://www.heise.de/newsticker/meldung/103938


----
----


====Neues Genealogie-Programm: GHome====
=== Software ===


Seit Ende letzten Jahres gibt es ein neues Genealogieprogramm auf dem deutschen Markt - [[GHome]]. Nach Aussage des Entwicklers Michael Suhr zeichnet sich das Programm vor allem durch einfache, intuitive Bedienung und viele nützliche Funktionen aus. [[GHome]] kann als portable Applikation, also ohne Installation genutzt werden, so dass man das Programm z. B. auf dem USB-Stick bequem zu Freunden mitnehmen kann. Die Anzahl der Personen wird nur durch den Speicherplatz des Rechners begrenzt.
==== Family Tree Maker 2008 erschienen ====


Es soll kein Datenverlust beim Import und Export von Gedcom-Dateien entstehen. Die Daten können über die Zwischenablage nach Word, Excel etc. kopiert werden.  
Einige Monate nach der US-Version erscheint nun die deutsche Version der Genealogie-Software Family Tree Maker 2008. Es handelt sich dabei um ein vollständig neu entwickeltes Programm. Die Basisversion (~ 39,95 EUR) beinhaltet außer dem Programm noch einen Monat Zugang zu familiengeschichtlichen Online-Archiven (Ancestry.de), die Premiumversion (~ 69,95 EUR) enthält den Ratgeber "Familienforschung - Hobby und Wissenschaft" von Dr. Franz Josef Burghardt und drei Monate Zugang zu familiengeschichtlichen Online-Archiven.


[[Computergenealogie/2008/02#Neues Genealogie-Programm: GHome|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2008/03#Software|mehr ...]]


----
----
Zeile 56: Zeile 52:
=== Wissen ===
=== Wissen ===


====Blick über den Zaun====
====Projekt zur Adelsforschung in Hessen====
'''Deutsche in Südamerika'''


Wer im Internet nach deutschen Auswanderern in Südamerika recherchiert, muss gründlich suchen. Es gibt mehr gedruckte Literatur. ''Die Deutschen in Lateinamerika'' von Hartmut Fröschle (Tübingen/Basel, 1979) ist ein wichtiges Grundlagenwerk. Die Eingabe der entsprechenden Ländernamen im GenWiki liefert erste Ergebnisse - und auch die große Wikipedia enthält einige Seiten zum Thema der deutschen Einwanderung nach Südamerika. Die sonst so hilfreiche Website http://cyndislist.com bietet allerdings nur wenige Links für die Suche nach Deutschen. Immerhin gibt Dr. Peter Rosenberg auf http://viadrina.euv-frankfurt-o.de/~sw1www/publikation einen sehr guten Überblick über deutsche Minderheiten in Südamerika.  
Eine dreitägige Tagung in Marburg (28.2.-1.3.) war die Auftaktveranstaltung zu einem größeren, auf Hessen bezogenen adelshistorischen Projekt, das mit einer zweiten Tagung im Herbst 2008, verschiedenen Publikationen und einer Vernetzung der hessenbezogenen adelshistorischen Forschung in den kommenden Jahren seine Fortsetzung finden wird.  


Nachdem Brasilien von den Portugiesen in Besitz genommen worden war, begann im Jahre 1500 die Ansiedlung von Sträflingen. Zwischen 1872 und 1940 ließen sich etwa fünf Millionen Europäer in Brasilien nieder. 90 Prozent der deutschen Auswanderer nach Lateinamerika gehen im 19. Jahrhundert nach Süd-Brasilien, Nordost-Argentinien, Paraguay, Uruguay und Süd-Chile.
Zunächst steht im Fokus der "Adel in Hessen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert - Adel, Herrschaft und politischer Wandel".


[[Computergenealogie/2008/02#Wissen|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2008/03#Wissen|mehr ...]]


----
----


====Alle Blauäugigen sind verwandt====
====Standesämter schaffen das Familienbuch ab====
 
Aus einem Artikel im Hamburger Abendblatt:


Vor etwa sechs- bis zehntausend Jahren lebte der erste Mensch mit blauen Augen – und von ihm stammen alle heutigen Blauäugigen ab. Zu diesem Ergebnis kommt der dänische Genetiker von der Universität Kopenhagen (siehe: http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=31242).
"Jedes Ehepaar hat eins, selbst wenn einige nichts davon wissen: ein persönliches Familienbuch. Ein vom Standesamt angelegtes Register, in dem sich wichtige Fakten und Urkunden des gemeinsamen Lebens befinden. Dieser Service sorgt nun für Stau auf den Schreibtischen der etwa 70 Hamburger Standesbeamten - weil er abgeschafft wird.


Alle Menschen hatten ursprünglich braune Augen – auch heute noch die bei weitem häufigste Augenfarbe weltweit. Doch dann passierte durch Zufall eine Mutation, also quasi ein Abschreibefehler in der Erbinformation der DNA – und der erste Mensch mit blauen Augen kam zur Welt. Verantwortlich dafür ist das Gen OCA2, das großen Einfluss hat auf die Produktion von Melanin. Dieser Stoff färbt Haare, Haut und Augen mehr oder weniger dunkel. Wenn das Gen OCA2 nicht voll aktiv ist, wird die eigentlich braune Augenfarbe quasi "verdünnt" zu blau.
Vom 1. Januar 2009 an soll es kein offizielles Papier mehr geben, auf dem Heirat, Geburt der Kinder oder Namensänderungen komprimiert festgehalten sind. Stattdessen nur noch einzelne Urkunden in den jeweils zuständigen Ämtern und Einträge in digitalen Einzelregistern."  


[[Computergenealogie/2008/02#Alle Blauäugigen sind verwandt|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2008/03#Standesämter schaffen das Familienbuch ab|mehr ...]]


----
----


===="Stolpersteine" zum Gedenken====
=== Vereine ===


Seit 1995 erinnert der Kölner Künstler Gunter Demnig durch kleine Gedenksteine an Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Diese Stolpersteine werden vor dem letzten selbstgewählten Wohnort in den Bürgersteig eingelassen. Die Betonwürfel im Format 10 x 10 x 10 cm tragen auf ihrer Oberseite eine Messingplatte, auf der die Lebensdaten eines Opfers eingraviert werden.
====CompGen-Mitgliederversammlung 2008====


"Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist", sagt Gunter Demnig. Bis Ende September 2007 hat er ca. 12.500 Steine in 277 Ortschaften verlegt. Die ersten Steine liegen auch in Österreich und Ungarn. Unter Kontakt auf http://www.stolpersteine.com kann man sich Ansprechpartner heraussuchen, wenn man eine Patenschaft für 95 € übernehmen möchte.  
Die Jahreshauptversammlung 2008 des Vereins für Computergenealogie findet am '''12. April 2008''' in Bielefeld im [http://www.brands-busch.de/ Waldhotel Brand's Busch] statt.


[[Computergenealogie/2008/02#"Stolpersteine" zum Gedenken|mehr ...]]
Vor und nach der Mitgliederversammlung finden am '''Samstag, den 12. und Sonntag, den 13. April''' diverse Workshops und Vorträge statt. Um diese Workshops planen zu können, benötigt der Verein im Vorfeld eine Anmeldung: http://www.genealogy.net/vereine/CompGen/jhv2008.html


----
Das ausführliche Programm und die Tagesordnung der Versammlung findet man hier als PDF-Datei: http://www.genealogy.net/vereine/CompGen/jhv2008.pdf


=== Medien ===
Jahreshauptversammlungen werden gelegentlich als reine Formsache und womöglich als langweilig empfunden. Dank der Alternative "vereinsinterne Mailingliste = ganzjährige Mitgliederversammlung" fragt sich eventuell manches Mitglied, ob es sich überhaupt lohnt, den (weiten) Weg auf sich zu nehmen. Entscheidungshilfe geben sicher das interessante Rahmenprogramm und die vielen Möglichkeiten, die solch ein Wochenende bietet, z.B. die Gelegenheit, die anderen Aktiven bzw. den Vorstand einmal persönlich kennen zu lernen, die Chance, kritische Fragen zu stellen und Informationen aus erster Hand zu erhalten.


====AMF-Neuerscheinungen====
Zum Thema "Verein" haben sich schon viele Leute Gedanken gemacht, einige haben diese auch kurz und prägnant in Sätze wie die folgenden gegossen:


Neuerscheinungen in der AMF-Schriftenreihe:
"Ohne seine Idealisten könnte kein Verein existieren. Ohne seine Phlegmatiker hätte keiner genug Mitglieder."<br>
(Hans-Heinrich Hitzler)


* SR-191-I Rottstedt, Thielo: Taufregister der Kirche St. Viti zu Tüttleben ab 1876, 410 S. + 44 S., Preis: 28,65 €
"Allein ist besser als mit Schlechten im Verein, mit Guten im Verein ist besser als allein."<br>
* SR-191-II Rottstedt, Thielo: Trauregister der Kirche St. Viti zu Tüttleben ab 1876, 75 S. + 37 S., Preis: 10,95 €
(Friedrich Rückert)
* SR-191-III Rottstedt, Thielo: Sterberegister der Kirche St. Viti zu Tüttleben ab 1876, 187 S. + 32 S., Preis: 16,90 €


Informationen zu der gesamten Reihe und Bestellmöglichkeiten finden Sie am elektronischen Büchertisch der AMF unter: http://amf-versand.de  (Günther Unger)
"Ein Verein ist eine Vereinigung von Personen, die entweder gemeinsam Krach machen oder miteinander Krach haben." <br>
(Prof. Dr. med. Gerhard Uhlenbruck)


----
Eine Wegbeschreibung findet man auf der Homepage des Hotels http://www.brands-busch.de


=== Kaleidoskop ===
Anschrift des Hotels:<br>
Waldhotel Brand‘s Busch<br>
Furtwänglerstr. 52<br>
33604 Bielefeld


====Tag der Archive 2008====
[[Computergenealogie/2008/03#Vereine|mehr ...]]


Der 4. TAG DER ARCHIVE findet am 1. und/oder 2. März 2008 statt. Er steht diesmal unter dem Motto "Heimat und Fremde".
----


Der TAG DER ARCHIVE bietet sich an, erste Informationen über die Aufgaben,
=== Kaleidoskop ===
Funktionen und Benutzungsmöglichkeiten eines Archivs zu gewinnen. Spielerisch und
zwanglos lässt sich an diesem Tag ein vielfach noch unbekanntes kulturelles und
gesellschaftlich wichtiges Angebot entdecken, das jedermann nutzen kann. Auch für
bereits versierte Archivbenutzer gibt es einmalige Angebote: hinter den Kulissen werden
einem breiteren Publikum Einblicke in die nichtöffentlichen Bereiche eines Archivs
gewährt, zum Beispiel in die Magazine und Werkstätten.
 
Mehr Informationen findet man auf der Website: http://www.tagderarchive.de/
 
----


====Termine====
====Termine====


Für den Monat Februar sind 32 genealogische Termine im "genealogischen Kalender"
Für den Monat März sind 32 genealogische Termine im "genealogischen Kalender"
eingetragen.  
eingetragen.  


Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und
Veranstalter finden Sie im
Veranstalter finden Sie im
[[Genealogischer_Kalender/2008/Februar|Genealogischen Kalender]].
[[Genealogischer_Kalender/2008/März|Genealogischen Kalender]].





Version vom 5. März 2008, 10:44 Uhr

Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 3/2008

Internet

Mit Gedcom zum Geschäftserfolg

Verwandt.de steht seit Dezember auf der Liste der Top Ten im Startup-Barometer auf http://www.deutsche-startups.de. Und im Januar meldete http://www.zdnet.de, dass der SAP-Gründer Hasso Plattner mit einem "Einzelinvestment in Millionenhöhe die globale Expansion" des Familiennetzwerks unterstützt. Eine gute Presse hat verwandt.de außerdem – kein Wunder, dass es expandiert.

Seit einiger Zeit bietet verwandt.de den Gedcom-Import von Familiendaten an – ein entscheidendes Feature, um auch für erfahrene Familienforscher von Interesse zu sein. Die vielleicht ihre bisher weniger interessierten Verwandten mit dieser Website dazu bewegen können, bei der Familienforschung mitzumachen.

mehr ...


Historische Karten in Google Earth

Im Dezember-Newsletter der Computergenealogie ging es darum, wie man Google Maps und Google Earth nutzen und dadurch zur kontinuierlichen Verbesserung des GOV beitragen kann. In dieser Ausgabe führen wir dieses Thema fort und verbinden historische Karten, GOV und GoogleEarth.

Im Laufe der Jahrhunderte gab es überall in Deutschland Gebietsreformen. In "normalen" Ortsdatenbanken im Internet findet man meist nur die heute gültige Zugehörigkeit eines Ortes. Für Familienforscher ist diese Angabe zwar eine erste Hilfe, aber wichtiger ist es, zu wissen, zu welchem Kirchspiel ein Ort früher gehörte, zu welchem Amtsgericht, zu welchem Amt etc. Diese Zugehörigkeiten zeigt das Genealogische Ortsverzeichnis, das GOV, für einige Regionen schon sehr detailliert, für andere hingegen noch gar nicht. Allerdings ist das GOV eine "lebende" Datenbank: Sie kann tagtäglich von jedermann aktualisiert und erweitert werden.

mehr ...


Europäische Digitale Bibliothek

Aus dem Heise-Newsticker:

"Nationale Büchereien arbeiten mit Archiven, Museen und Rechteinhabern derzeit unter Hochdruck daran, im November rund zwei Millionen Kulturwerke Europas online präsentieren zu können. Zu diesem Zeitpunkt soll der Prototyp der geplanten Europäischen Digitalen Bibliothek fertig sein, erklärte Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt ... auf der Konferenz "Free Access and Digital Divide" im Auswärtigen Amt in Berlin. Nach dem Plan der EU-Kommission solle das Portal weit über einen Bibliothekskatalog hinausgehen und einen mehrsprachigen "Zugriffspunkt für das gesamte Kulturerbe" bieten."

Die komplette Meldung findet man unter:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/103938


Software

Family Tree Maker 2008 erschienen

Einige Monate nach der US-Version erscheint nun die deutsche Version der Genealogie-Software Family Tree Maker 2008. Es handelt sich dabei um ein vollständig neu entwickeltes Programm. Die Basisversion (~ 39,95 EUR) beinhaltet außer dem Programm noch einen Monat Zugang zu familiengeschichtlichen Online-Archiven (Ancestry.de), die Premiumversion (~ 69,95 EUR) enthält den Ratgeber "Familienforschung - Hobby und Wissenschaft" von Dr. Franz Josef Burghardt und drei Monate Zugang zu familiengeschichtlichen Online-Archiven.

mehr ...


Wissen

Projekt zur Adelsforschung in Hessen

Eine dreitägige Tagung in Marburg (28.2.-1.3.) war die Auftaktveranstaltung zu einem größeren, auf Hessen bezogenen adelshistorischen Projekt, das mit einer zweiten Tagung im Herbst 2008, verschiedenen Publikationen und einer Vernetzung der hessenbezogenen adelshistorischen Forschung in den kommenden Jahren seine Fortsetzung finden wird.

Zunächst steht im Fokus der "Adel in Hessen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert - Adel, Herrschaft und politischer Wandel".

mehr ...


Standesämter schaffen das Familienbuch ab

Aus einem Artikel im Hamburger Abendblatt:

"Jedes Ehepaar hat eins, selbst wenn einige nichts davon wissen: ein persönliches Familienbuch. Ein vom Standesamt angelegtes Register, in dem sich wichtige Fakten und Urkunden des gemeinsamen Lebens befinden. Dieser Service sorgt nun für Stau auf den Schreibtischen der etwa 70 Hamburger Standesbeamten - weil er abgeschafft wird.

Vom 1. Januar 2009 an soll es kein offizielles Papier mehr geben, auf dem Heirat, Geburt der Kinder oder Namensänderungen komprimiert festgehalten sind. Stattdessen nur noch einzelne Urkunden in den jeweils zuständigen Ämtern und Einträge in digitalen Einzelregistern."

mehr ...


Vereine

CompGen-Mitgliederversammlung 2008

Die Jahreshauptversammlung 2008 des Vereins für Computergenealogie findet am 12. April 2008 in Bielefeld im Waldhotel Brand's Busch statt.

Vor und nach der Mitgliederversammlung finden am Samstag, den 12. und Sonntag, den 13. April diverse Workshops und Vorträge statt. Um diese Workshops planen zu können, benötigt der Verein im Vorfeld eine Anmeldung: http://www.genealogy.net/vereine/CompGen/jhv2008.html

Das ausführliche Programm und die Tagesordnung der Versammlung findet man hier als PDF-Datei: http://www.genealogy.net/vereine/CompGen/jhv2008.pdf

Jahreshauptversammlungen werden gelegentlich als reine Formsache und womöglich als langweilig empfunden. Dank der Alternative "vereinsinterne Mailingliste = ganzjährige Mitgliederversammlung" fragt sich eventuell manches Mitglied, ob es sich überhaupt lohnt, den (weiten) Weg auf sich zu nehmen. Entscheidungshilfe geben sicher das interessante Rahmenprogramm und die vielen Möglichkeiten, die solch ein Wochenende bietet, z.B. die Gelegenheit, die anderen Aktiven bzw. den Vorstand einmal persönlich kennen zu lernen, die Chance, kritische Fragen zu stellen und Informationen aus erster Hand zu erhalten.

Zum Thema "Verein" haben sich schon viele Leute Gedanken gemacht, einige haben diese auch kurz und prägnant in Sätze wie die folgenden gegossen:

"Ohne seine Idealisten könnte kein Verein existieren. Ohne seine Phlegmatiker hätte keiner genug Mitglieder."
(Hans-Heinrich Hitzler)

"Allein ist besser als mit Schlechten im Verein, mit Guten im Verein ist besser als allein."
(Friedrich Rückert)

"Ein Verein ist eine Vereinigung von Personen, die entweder gemeinsam Krach machen oder miteinander Krach haben."
(Prof. Dr. med. Gerhard Uhlenbruck)

Eine Wegbeschreibung findet man auf der Homepage des Hotels http://www.brands-busch.de

Anschrift des Hotels:
Waldhotel Brand‘s Busch
Furtwänglerstr. 52
33604 Bielefeld

mehr ...


Kaleidoskop

Termine

Für den Monat März sind 32 genealogische Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.



Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.


RSS-Feed

Feed-icon.svg
RSS-Feed



Abo 1

Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt

  • 35,00 EUR/Jahr (Deutschland)
  • 40,00 EUR/Jahr (Postadresse Ausland)

Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das Sonderheft Ahnenforschung.


Abo 2

Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung).