AMF/Arbeitskreise/AK Oberes Elbtal: Unterschied zwischen den Versionen
Keller (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keller (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Vereine]] > [[AMF]] > [[Arbeitskreise]] > Oberes Elbtal | [[Vereine]] > [[AMF]] > [[Arbeitskreise]] > Oberes Elbtal | ||
Zeile 6: | Zeile 5: | ||
== Vorstellung AK == | |||
== | == Termine== | ||
== | == Arbeitsprogramm == | ||
=== | === Definition Forschungsgebiet === | ||
=== | === Ortsverzeichnis === | ||
=== Einwohnerlisten === | |||
== | === Adel im Forschungsgebiet=== | ||
=== Pfarrer in den einzelnen Orten === | |||
== Genealogische | === Lehrer in den einzelnen Orten === | ||
=== Genealogische | === Ortsvorsteher in den einzelnen Orten === | ||
=== | === Auswanderer === | ||
=== Genealogische Vereine=== | |||
=== Heimatvereine === | |||
=== Geschichtsvereine === | |||
== Genealogische Quellen == | |||
=== ev. Pfarrämter === | |||
<=== Kirchenbücher ===> | |||
=== kath. Pfarrämter === | |||
<=== Kirchenbücher ===> | |||
== Genealogische und historische Urkunden == | == Genealogische und historische Urkunden == | ||
=== Genealogische Urkunden === | === Genealogische Urkunden === | ||
Zeile 32: | Zeile 39: | ||
<!-- == Verschiedenes == --> | <!-- == Verschiedenes == --> | ||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
== Internetlinks == | == Internetlinks == | ||
=== Offizielle Internetseiten === | === Offizielle Internetseiten === | ||
Zeile 58: | Zeile 61: | ||
Version vom 28. August 2005, 14:53 Uhr
Vereine > AMF > Arbeitskreise > Oberes Elbtal
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Weitere Internetseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Arbeitsprogramm
Der Arbeitskreis hat sich die Aufgabe gestellt, die genealogischen Forschungen im Oberen Elbtal zu koordinieren.
Das Forschungsgebiet des Arbeitskreises umfasst das Obere Elbtal mit den Orten und Landkreisen und den sich darin befindlichen alten historischen Amtshauptmannschaften und kirchl. Ephorien
LK Sächsische Schweiz
LK Weißeritzkreis (in Teilen – bis zum Erzgebirge , Dippoldiswalde
LK Bautzen (in Teilen – bis zur Oberlausitz , Bischofswerda
LK Kamenz (in Teilen – bis zur Niederlausitz, Pulsnitz
LK Meißen- Radebeul
LK Riesa- Großenhain
und die Städte:
Dresden Großenhain Pirna Meißen Siehe Kartenskizze
An das Forschungsgebiet des Arbeitskreises schließen sich in Sachsen, die AMF AK an,
im Osten der AK Oberlausitz und im Südwesten der AK Erzgebirge an.
Arbeitsprogramm
01. Definition und Beschreibung des Forschungsgebietes
02. Auflistung der Orte des Forschungsgebietes mit
- PLZ alt und neu - Ort - Lage des Ortes (aus TK 25) - Einwohnerzahl - Pfarramt, kath.(1) oder ev.(2) in ... - KB von – bis, wo? - vorhandene Literatur über - den Ort - Einwohner des Ortes
03. Einwohnerlisten einzelner Orte
04. Adel im Forschungsgebiet
05. Pfarrer der einzelnen Orte
06. Schullehrer der einzelnen Orte
07. Ortsvorsteher, Bürgermeister der einzelnen Orte
08. Auswanderer
09. Erfassung der Heimat und Geschichtsvereine
10. Erfassung der Archive, in denen sich genealogisches Material über Bewohner des Forschungsgebietes befindet
11. Erfassung der Bibliotheken, in denen sich genealogisches Schrifttum
über Bewohner des Forschungsgebietes befindet
12. Familienforscher im Forschungsgebiet, früher und heute
- Anschriften - Forschungsgebiet - Veröffentlichungen
13. Familienverbände im Forschungsgebiet, früher und heute
- Anschriften - Veröffentlichungen
14. Bearbeitung einer genealogischen Bibliographie für das Forschungsgebiet
15. Zusammenfassung der heutigen genealogischen Forschungsmöglichkeiten im Forschungsgebiet
16 Veröffentlichung von genealogischen Beiträgen aus dem Forschungsgebiet des AK in Fachzeitschriften
17. Werbung neuer Mitglieder für die AMF im Forschungsgebiet des AK
18. Vorstellung der AMF und des AK Oberes Elbtal in regionalen Zeitungen, Zeitschriften usw.
Seitenanfang
Leiter des Arbeitskreises Leiter: Uwe Keller Zschierener Str. 3 D-01809 Heidenau Tel. 03529-5674-15 Fax. 03539-5674-17 E-Mail: Keller-Heidenau@t-online.de www: Keller-Familie.de
Seitenanfang
Mitarbeiter des Arbeitskreises Mitarbeiter des Arbeitskreises können AMF-Mitglieder und auch Nicht-AMF-Mitglieder werden. Mitgliedsbeiträge werden nicht erhoben - entstehende Auslagen für Porto und Kopien sind zu übernehmen.
Seitenanfang
Mailingliste des Arbeitskreises Der Arbeitskreis Oberes Elbtal kommuniziert in eine eigene Mailingliste. Es handelt sich um eine geschlossene Liste, zu welcher nur AK-Mitglieder zugelassen sind. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich ist. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist unter der Adresse: http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/oberes-elbtal-l möglich.
Seitenanfang
Anmeldung zum Arbeitskreis und Forscherfragebogen Eine Anmeldung zur Mitarbeit im Arbeitskreis , sowie in der Mailingliste ist formlos an den Leiter des AK zu richten. Der Arbeitskreis erhebt keine Mitgliedsgebühren. Eine Mitgliedschaft in der AMF ist zur Teilnahme am Arbeitskreis Oberes Elbtal nicht erforderlich, jedoch erwünscht.
Zur besseren Koordinierung der AK-Arbeit werden die Teilnehmer gebeten, einen Fragebogen auszufüllen und an den Leiter des AK zu senden. Wir halten diesen Fragebogen in verschiedenen Formaten zum Download bereit.
Forscherfragebogen zum AK-Oberes Elbtal der AMF MS-Word-Format RTF - Format
Seitenanfang
Wer forscht wo, im Oberen Elbtal Hier stelle ich die Downloadtabellen, für die Erarbeitung eines des AMF Sonderheftes zur Verfügung. Wer mit den angebotenen Formaten nicht zurecht kommt , bitte bei mir melden.
Bitte eine der Tabelleformate Downloaden, ausfüllen und an mich senden
zur Beachtung
1. Einreichung von max. 100 Datensätzen je AK-Mitglied,
2. Bitte nur Daten einzureichen welche sich innerhalb unseres Forschungsgebietes befinden, eine Ortsliste incl. PLZ befindet sich unter der Ortsuche . (hier bitte jeweils unter "Kreis" den gewünschten Landkreis eintragen.
Die Daten beinhalten keine Vornamen, die Namen sollten normal (nicht groß) geschrieben werden, den Ort bitte unbedingt mit PLZ angeben.
Bsp.
Name von bis PLZ Ortsname
Rußig 1600 18000 1833 Rennersdorf
weiterhin bitte die privaten Verbindungsdaten des Einsenders,
AK-Mitgliedsnummer, Name, Vorname, Anschrift, Telefon/Telefax, E-Mail Adresse ev. genealogische HP
Bei Rückfragen stehe ich ebenfalls gern zur Verfügung ....
Formblätter Exel - Format Works - Format
Seitenanfang