Benutzer Diskussion:Rentier: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Text und Scan stimmen nicht überein)
 
(51 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__TOC__


== [[Suchhilfenliste Stemmen]] ==
== V oder B  ==
Hallo Evelyn, hallo Gerhard,
Das mit dem B und V könnt Ihr auch bei mir erfragen. Als Lipper, seit 1587, habe ich meistens den richtigen Klang im Ohr.


Hallo Rentier, der Artikel [[Suchhilfenliste Stemmen]] scheint mir doch noch ein wenig erklärungsbedürftig zu sein. Ist Stemmen ein Ort? Und wenn ja welcher? Wenn es ein Ort ist, schlage ich vor, den Artikel im entsprechenden Ort unterzubringen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Peterga|Peter]] 18:58, 18. Dez. 2007 (CET)
Doch will ich nicht zu sehr angeben. Darum etwas anderes. Durch meinen Heimvorteil ist es mir gelungen, das Buch im Original zu bekommen und bei den Korrekturen zu benutzen. Das hilft oft. Zum anderen habe ich Seiten daraus selbst eingescannt und mit der Testversion von ABBY Finereader 07 lesen lassen. Ohne die grottenschlechten Hintergrundstörungen in den Scanns von djvu verlief dieser Test recht erfolgreich. Daher der Bearbeitungssprung von S. 159 bis 201. Die Korrektur der automatisch eingelesenen Texte ging deutlich schneller, als das Tippen der Seiten. Nun ist aber die Testversion des Programms abgelaufen - Schade. Leider kostet das Programm 960€, die ich natürlich nicht gern investieren möchte. Schließlich müßte man in meinem Benutzernamen den 5. Buchstaben durch n ersetzen, um meine Verhältnisse zu ermessen.
 
Vielleicht mag der eine oder andere von Euch (der einen Scanner besitzt) das Buch per Fernleihe bei llbmail@llb-detmold.de bestellen und dann das Programm herunterladen. Das hilft 50 Scanns = 100 Seiten weiter. Wenn dem so ist dann meldet Euch für die genaue Downloadadresse und evtl. weitere Hilfe.
== [[Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes 1881/003]] ==
Viele Grüße
Hallo Benutzer:Rentier,
Volker
 
ich habe grad mal ein wenig in Deine Bearbeitung gefunkt. Wir stellen den Text jeder Seite eines Buches immer zum jeweiligen Scan dazu. Deswegen habe ich den Text von Seite 4 auch nach [[Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes 1881/004|Seite 4]] transferiert. Also nicht wundern :-)
 
Toll, dass Du Dich an dieses wichtige Werk heranmachst. Wenn Du Hilfe brauchst, bitte einfach melden.


Danke und Gruß --[[Benutzer:MLCarl|Marie-Luise (Carl)]] 15:21, 5. Jan. 2008 (CET)
== OCR für Fraktur ==
Volker,


: Ich habe '''[[Benutzer_Diskussion:MLCarl|hier]]''' geantwortet. Gruß --[[Benutzer:MLCarl|Marie-Luise (Carl)]] 17:38, 5. Jan. 2008 (CET)
wenn Du bereit wärest, auch für weitere Bücher in der DigiBib Fraktur via OCR zu erkennen, wäre ich total happy. Dann melde Dich bitte bilateral bei mir. In jedem Fall werde ich aber versuchen, jemanden zu finden, der eine weitere Testlizenz beantragt und sie Dir zur Verfügung stellt, damit Du das Buch weiter so bearbeiten kannst. Wenn Du bessere Scans hast als das DjVu bietet, dann können wir das DjVu um diese Scans verbessern und austauschen.


== Statusänderung nach Texterfassung ==
Danke schonmal jetzt für Deinen tollen Einsatz bisher!
Hallo nochmal!
:Ich bin begeistert, das klappt ja schon ganz prima. Bitte denken Sie nur daran, wenn Sie den Text erfasst haben, den Status zu änderen von unvollständig auf unkorrigiert. Ein Beispiel:


:<nowiki>{{Geistliche Lippischen Landes 1881|Titel|2|Inhalt 2|unvollständig}}</nowiki>
Herzlichen Gruß --[[Benutzer:MLCarl|Marie-Luise (Carl)]] 19:20, 22. Feb. 2008 (CET)
:muss nach der Texterfassung geändert werden in:
:<nowiki>{{Geistliche Lippischen Landes 1881|Titel|2|Inhalt 2|unkorrigiert}}</nowiki>
:Dadurch wird es automatisch von dieser Kategorie:
:[[:Kategorie:Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes 1881 - unvollständig]]
:in diese verschoben
:[[:Kategorie:Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes 1881 - unkorrigiert]]
:Das erleichtert dann einem Korrekturleser das Auffinden der bereits erfassten Seiten.


:Viel Spaß noch und einen schönen Restsonntag wünscht
: Hallo Volker und Marie-Luise, jetzt schalte ich mich mal ein. Das mit der Testlizenz hab ich nicht verstanden. Ich könnte die natürlich runterladen, kann sie aber Volker nicht zur Verfügung stellen. Das verstößt mit Sicherheit gegen die (Test-)Lizenzvereinbarung. Meinen Uralt-Scanner hab ich vor ein paar Wochen verschenkt. Der war einfach zu langsam. Hab noch keinen neuen Scanner.
:--[[Benutzer:MLCarl|Marie-Luise (Carl)]] 17:35, 6. Jan. 2008 (CET)
: Ich hab übrigens mal eben auf die Schnelle ein paar Seiten im 190er-Bereich angesehen. Da sind natürlich schon etliche Fehler drin (das Programm hat z. B. Schwierigkeiten Trennstriche zu erkennen und auch die Verwechslung f und s hab ich schon gesehen), aber ansonsten recht gute Übertragung. Ich denke, für Leute, die "Tippen" nicht gelernt haben, ist es wahrscheinlich zeitsparender, die Übertragung der Seiten von einem solchen Programm machen zu lassen. Obwohl man den Zeitaufwand für die Korrekturen auch nicht unterschätzen sollte! Wie lange dauert es eigentlich eine Seite mit diesem Programm übertragen zu lassen? Bisher war ich mit Abtippen immer schneller und das bei wesentlich weniger Fehlern. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich das "10-Finger-Blindschreiben" beherrsche. Ist ja auch mein Beruf, also nichts besonderes. Das ist auch der Grund, warum meine Texte immer so lang werden. Sorry, aber für mich ist das eben sehr schnell erledigt. Viele Grüße Evelyn --[[Benutzer:Matschkowski|Matschkowski]] 20:15, 22. Feb. 2008 (CET)
:: Die Erkennung ist in '''Sekunden''' erledigt. Es gibt auch eine Funktion, sogleich den erkannten Text Korrektur zu lesen, das dauert dann natürlich etwas länger. Ich schreibe auch blind im 10-Finger-System und ziemlich schnell aber die OCR-Erkennung ist nicht zu toppen. Vielleicht wäre Volker ja bereit, die noch ausstehenden Seiten für uns in besserer Qualität zu scannen? (siehe dazu meine vorhergehende Nachricht)
:: Gruß --[[Benutzer:MLCarl|Marie-Luise (Carl)]] 20:19, 22. Feb. 2008 (CET)
:Hallo Marie-Luise
:jetzt habe ich verstanden, warum Du die Scanns haben willst. Die erkannten sind ja nicht mehr interessant. Mal sehen, was ich an noch nicht gelesenen Seite liefern kann.
:Viele Grüße
Volker
::: Prima!
::: Danke und Gruß
::: --[[Benutzer:MLCarl|Marie-Luise (Carl)]] 13:32, 24. Feb. 2008 (CET)


=== Inhaltsverzeichnis ===
Hallo,
leider breauche ich noch einmal Hilfe.
Zwischen dem Inhaltsverzeichnis auf den Seiten 1 und 2 liegt das Vorwort des Verfassers logischer Weise auf Seite drei. Klickt man jedoch im bild der Inhaltsseite 2 auf nächste Seite, erscheint die Seite 4. Zum Vorwort gelangt man nur durch einen Rückschritt.
Sollten Vorwort und Die Auflistung der Präsidenten nicht in einem (Hilfs-)Inhaltsverzeichnis aufgeführt und verlinkt werden?
Gruß
--[[Benutzer:Rentier|Rentier]] 18:54, 6. Jan. 2008 (CET)


:Hallo,
::Hallo Volker und auch Marie-Luise, also
:gute Hinweise. Ich habe gerade mal etwas in der Navigation verändert. Bitte schauen Sie doch mal, ob das jetzt besser ist. Das Inhaltsverzeichnis müssten Sie dann bitte noch erstellen.
::1) zu Ostern krieg ich einen neuen Drucker mit Scanner (!). Sollte sich also niemand anderes finden, könnte ich mir das Buch dann über die Fernleihe bestellen und mich mal am Einscannen versuchen. Das favorisierte Programm zur Texterkennung könnte ich dann ja zu Testzwecken für 50 Seiten runterladen. Aber wie gesagt, erst nach Ostern. Falls sich also vorher niemand findet. Benötige dann aber Hilfe, zumindest bei den ersten Seiten.
:Das Ortsverzeichnis habe ich gestern schon mit Direktlinks auf die jeweiligen Seiten versehen, so könnte das beim Inhaltsverzeichnis auch geschehen. Beides ist über die Projektnavigation von jeder GenWiki-Seite des Buches aus zu erreichen.
::2) Das Texterkennungsprogramme heute so schnell sind, hab ich nicht gewusst. Das ist ja toll. Da ist man mit Abtippen natürlich immer langsamer.
:Okay so?
::3) Vielen Dank Volker für Dein Angebot hinsichtlich der schwierigen Unterscheidung der Buchstaben B und V. Falls ich wieder Probleme bei Eigennamen habe, werde ich erst mal Dich befragen, bevor ich langwierig im Internet recherchiere.
:Gruß und einen schönen Tag --[[Benutzer:MLCarl|Marie-Luise (Carl)]] 07:59, 7. Jan. 2008 (CET)
::4) Hab grad einen Schreck gekriegt, weil sich Gerhard bei mir per e-mail vom Korrekturlesen abgemeldet hat. Ab Seite 157 möchte Gerhard aufhören mit Korrekturlesen. Wenn ich es richtig verstanden hab, geht es ihm u. a. um sein eigenes Buch und auch um die komplizierten Formatierungen. Ich hatte schon eine Mail an ihn vorbereitet, um ihn auf die neue Verfahrensweise mit den (Absatz-)Formatierungen hinzuweisen. Ich lösche die ja jetzt zum größten Teil. Also ist es doch viel einfacher geworden. Es könnte nämlich sein, dass Gerhard die damalige Diskussion nicht mitgekriegt hat, da er nicht so gern die Diskussionsseiten liest. Oder hattest Du ihn darauf hingewiesen, Volker? Es wäre natürlich schade, wenn Gerhard abspringt. Vielleicht können wir ihn ja noch überreden? Schaun wir mal. Ich werde ihm per e-mail antworten, weil ich nicht sicher bin, ob er die Diskussion hier mitliest. Viele Grüße Evelyn --[[Benutzer:Matschkowski|Matschkowski]] 15:43, 23. Feb. 2008 (CET)
Guten Morgen,
ja das ist so gemeint. Danke!
Allerdings fällt mir jetzt auf, dass diese Art der Indizierung doch sehr umständlich ist. Daher würde ich lieber mit einem Textverarbeitungssystem arbeiten und die dort möglichen Indexfunktionen nutzen. Soweit ich bisher verstanden habe, reagiert Ihr System auf ganz normale Html-Tags. So müsste die Abspeicherung als Html-Seite Ihren Ansprüchen genügen.
Gruß
--[[Benutzer:Rentier|Rentier]] 10:14, 7. Jan. 2008 (CET)


:Oh bitte möglichst keinen HTML-Code. Das wäre zu schade! Die Wikisyntax ist doch viel einfacher. Ich habe mal ein wenig am Inhaltsverzeichnis korrigiert. Jetzt funktionieren die Links auf die Einzelseiten auch. Man muss nur die Seitenzahlen immer dreistellig angeben. Und die Tabelle kann man schöner formatieren, wenn man für jede Zelle eine neue Zeile beginnt.
:::Hab gerade eine Rückmeldung von Gerhard gekriegt. Er widmet sich jetzt erst einmal seinem Buch und macht dann vielleicht doch wieder mit. Ich bleibe mit ihm in Kontakt. Ansonsten - andere Interessenten sind auf weiter Flur ja nicht vorhanden. Was nützen eigentlich all die eingescannten Bücher, wenn keiner Korrektur liest? Die werden dann ja NIE fertig!!! Gruß von der enttäuschten Evelyn --[[Benutzer:Matschkowski|Matschkowski]] 19:17, 23. Feb. 2008 (CET) P.S.: Hab mir gerade überlegt, vielleicht mehr Mitstreiter zu finden, wenn man Werbung in den verschiedenen Mailinglisten macht. Ich hab unter den "Lippischen Geistlichen" schließlich auch schon Ost- und Westpreußen entdeckt (mein Hauptforschungsgebiet!). Und sogar meine Heimatstadt Bremerhaven wird erwähnt. Vielleicht findet man über diese Schiene Leute, die sich beteiligen? Nein, wahrscheinlich eher nicht. Die ziehen sich nur die von ihnen benötigten Daten heraus und werden keine Minute Arbeit investieren - oder???
:Bitte schauen Sie es sich mal in Ruhe an: [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Geschichte_der_Kirchen%2C_Pfarren%2C_geistlichen_Stiftungen_und_Geistlichen_des_Lippischen_Landes_1881/Inhalt&action=edit]
:Ich muss jetzt los. Wenn es nicht funktioniert, dann kann ich gern die Verlinkungen nachtragen.
:Gruß --[[Benutzer:MLCarl|Marie-Luise (Carl)]] 10:31, 7. Jan. 2008 (CET)


== Fragen und Antworten ==
Immer positiv denken Evelyn!
Hallo Frau Carl,
langsam betrachte ich Sie als meine Patin.
<br> Auf Seite 24 stieß mir mehrfach ein Zeichen auf, das schon früher vorkam. Da ich mir über die Deutung nicht sicher bin, stellte ich es in der Disskussion zu dieser Seite in Frage. Ist das der richtige Weg, um alle Interessierten im Forum anzusprechen, auch wenn die vielleicht noch nichts von dieser Arbeit wissen?
<br>Gruß --[[Benutzer:Rentier|Rentier]] 18:51, 8. Jan. 2008 (CET)


:Hallo,
== Seitenzählung ==
:leider bin ich eine Patin mit nur sporadisch Zeit und Ansprechpartner für sehr viele. Ich hatte aber bereist am 8. Januar geantwortet und zwar '''[[Diskussion:Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes 1881/024|hier]]'''. Ich antworte immer dort, wo die Frage gestellt wird. Grundsätzlich ist es aber tatsächlich so, dass nur sehr wenige Mitarbeiter die Letzten Änderungen regelmäßig ansehen und auf Diskussionsbeiträge auf Einzelseiten antworten. Also spricht man am besten das Thema in der [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/genwiki-l GenWiki-Mailingliste] an oder bei einem der anderen Benutzer auf dessen Diskussionsseite.
Hallo Volker, benötige Deine Hilfe. Entweder ich hab ein Brett vorm Kopp (was gut angehen kann, da zurzeit erkältet) oder mit der Reihenfolge der Scans stimmt irgendwas nicht. Ich scheitere an Seite 312. Der eingelesene Text stimmt nicht überein mit dem Scan. Die Schrift sieht auch ganz anders aus. Könntest Du bitte mal nachsehen? Danke im voraus.
:Freundliche Grüße --[[Benutzer:MLCarl|Marie-Luise (Carl)]] 14:27, 17. Jan. 2008 (CET)
Gruß Evelyn --[[Benutzer:Matschkowski|Matschkowski]] 11:38, 19. Mär. 2008 (CET)
:Ich find's klasse, wie eifrig sie den Text erfassen!
 
Hallo Frau Carl,
hoffentlich nerve ich nicht zu sehr. Trotzdem: da ich demnächst im Staatsarchiv einige Angaben des Autors überprüfen möchte, benötige ich den gesamten Scan auf meinem Rechner um ohne Internetanschluß blättern zu können. Von der GenWiki-Mailingliste habe ich bisher keine Tips erhalten, wie ich die Scans auf einen Rutsch herunterladen kann. Leider erhielt ich auch auf andere Fragen keine Antwort.
Können Sie mir helfen? Ist es evtl. sogar möglich, die Scans mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi zu bekommen? (evtl. als CD?) Dann ergäben sich vielleicht Möglichkeiten, mit Texterkennung zu arbeiten.
Viele Grüße
--[[Benutzer:Rentier|Rentier]] 10:59, 23. Jan. 2008 (CET)
: Ich mische mich hier mal ein. In meinem Firefox ist es so, das ich beim ansehen beispielsweise dieser Seite http://wiki-commons.genealogy.net/images/8/80/Geschichte_Geistliche_Lippe_1881.djvu?djvuopts&page=100 im djvu-Plugin oben links einen Button zum Speichern habe. Ich kann die Datei damit problemlos speichern, sie ist bei mir rund 41 MB groß. Hilft das? Viele Grüße, --[[Benutzer:Peterga|Peter]] 11:17, 23. Jan. 2008 (CET)

Aktuelle Version vom 19. März 2008, 10:38 Uhr

V oder B[Bearbeiten]

Hallo Evelyn, hallo Gerhard, Das mit dem B und V könnt Ihr auch bei mir erfragen. Als Lipper, seit 1587, habe ich meistens den richtigen Klang im Ohr.

Doch will ich nicht zu sehr angeben. Darum etwas anderes. Durch meinen Heimvorteil ist es mir gelungen, das Buch im Original zu bekommen und bei den Korrekturen zu benutzen. Das hilft oft. Zum anderen habe ich Seiten daraus selbst eingescannt und mit der Testversion von ABBY Finereader 07 lesen lassen. Ohne die grottenschlechten Hintergrundstörungen in den Scanns von djvu verlief dieser Test recht erfolgreich. Daher der Bearbeitungssprung von S. 159 bis 201. Die Korrektur der automatisch eingelesenen Texte ging deutlich schneller, als das Tippen der Seiten. Nun ist aber die Testversion des Programms abgelaufen - Schade. Leider kostet das Programm 960€, die ich natürlich nicht gern investieren möchte. Schließlich müßte man in meinem Benutzernamen den 5. Buchstaben durch n ersetzen, um meine Verhältnisse zu ermessen. Vielleicht mag der eine oder andere von Euch (der einen Scanner besitzt) das Buch per Fernleihe bei llbmail@llb-detmold.de bestellen und dann das Programm herunterladen. Das hilft 50 Scanns = 100 Seiten weiter. Wenn dem so ist dann meldet Euch für die genaue Downloadadresse und evtl. weitere Hilfe. Viele Grüße Volker

OCR für Fraktur[Bearbeiten]

Volker,

wenn Du bereit wärest, auch für weitere Bücher in der DigiBib Fraktur via OCR zu erkennen, wäre ich total happy. Dann melde Dich bitte bilateral bei mir. In jedem Fall werde ich aber versuchen, jemanden zu finden, der eine weitere Testlizenz beantragt und sie Dir zur Verfügung stellt, damit Du das Buch weiter so bearbeiten kannst. Wenn Du bessere Scans hast als das DjVu bietet, dann können wir das DjVu um diese Scans verbessern und austauschen.

Danke schonmal jetzt für Deinen tollen Einsatz bisher!

Herzlichen Gruß --Marie-Luise (Carl) 19:20, 22. Feb. 2008 (CET)

Hallo Volker und Marie-Luise, jetzt schalte ich mich mal ein. Das mit der Testlizenz hab ich nicht verstanden. Ich könnte die natürlich runterladen, kann sie aber Volker nicht zur Verfügung stellen. Das verstößt mit Sicherheit gegen die (Test-)Lizenzvereinbarung. Meinen Uralt-Scanner hab ich vor ein paar Wochen verschenkt. Der war einfach zu langsam. Hab noch keinen neuen Scanner.
Ich hab übrigens mal eben auf die Schnelle ein paar Seiten im 190er-Bereich angesehen. Da sind natürlich schon etliche Fehler drin (das Programm hat z. B. Schwierigkeiten Trennstriche zu erkennen und auch die Verwechslung f und s hab ich schon gesehen), aber ansonsten recht gute Übertragung. Ich denke, für Leute, die "Tippen" nicht gelernt haben, ist es wahrscheinlich zeitsparender, die Übertragung der Seiten von einem solchen Programm machen zu lassen. Obwohl man den Zeitaufwand für die Korrekturen auch nicht unterschätzen sollte! Wie lange dauert es eigentlich eine Seite mit diesem Programm übertragen zu lassen? Bisher war ich mit Abtippen immer schneller und das bei wesentlich weniger Fehlern. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich das "10-Finger-Blindschreiben" beherrsche. Ist ja auch mein Beruf, also nichts besonderes. Das ist auch der Grund, warum meine Texte immer so lang werden. Sorry, aber für mich ist das eben sehr schnell erledigt. Viele Grüße Evelyn --Matschkowski 20:15, 22. Feb. 2008 (CET)
Die Erkennung ist in Sekunden erledigt. Es gibt auch eine Funktion, sogleich den erkannten Text Korrektur zu lesen, das dauert dann natürlich etwas länger. Ich schreibe auch blind im 10-Finger-System und ziemlich schnell aber die OCR-Erkennung ist nicht zu toppen. Vielleicht wäre Volker ja bereit, die noch ausstehenden Seiten für uns in besserer Qualität zu scannen? (siehe dazu meine vorhergehende Nachricht)
Gruß --Marie-Luise (Carl) 20:19, 22. Feb. 2008 (CET)
Hallo Marie-Luise
jetzt habe ich verstanden, warum Du die Scanns haben willst. Die erkannten sind ja nicht mehr interessant. Mal sehen, was ich an noch nicht gelesenen Seite liefern kann.
Viele Grüße

Volker

Prima!
Danke und Gruß
--Marie-Luise (Carl) 13:32, 24. Feb. 2008 (CET)


Hallo Volker und auch Marie-Luise, also
1) zu Ostern krieg ich einen neuen Drucker mit Scanner (!). Sollte sich also niemand anderes finden, könnte ich mir das Buch dann über die Fernleihe bestellen und mich mal am Einscannen versuchen. Das favorisierte Programm zur Texterkennung könnte ich dann ja zu Testzwecken für 50 Seiten runterladen. Aber wie gesagt, erst nach Ostern. Falls sich also vorher niemand findet. Benötige dann aber Hilfe, zumindest bei den ersten Seiten.
2) Das Texterkennungsprogramme heute so schnell sind, hab ich nicht gewusst. Das ist ja toll. Da ist man mit Abtippen natürlich immer langsamer.
3) Vielen Dank Volker für Dein Angebot hinsichtlich der schwierigen Unterscheidung der Buchstaben B und V. Falls ich wieder Probleme bei Eigennamen habe, werde ich erst mal Dich befragen, bevor ich langwierig im Internet recherchiere.
4) Hab grad einen Schreck gekriegt, weil sich Gerhard bei mir per e-mail vom Korrekturlesen abgemeldet hat. Ab Seite 157 möchte Gerhard aufhören mit Korrekturlesen. Wenn ich es richtig verstanden hab, geht es ihm u. a. um sein eigenes Buch und auch um die komplizierten Formatierungen. Ich hatte schon eine Mail an ihn vorbereitet, um ihn auf die neue Verfahrensweise mit den (Absatz-)Formatierungen hinzuweisen. Ich lösche die ja jetzt zum größten Teil. Also ist es doch viel einfacher geworden. Es könnte nämlich sein, dass Gerhard die damalige Diskussion nicht mitgekriegt hat, da er nicht so gern die Diskussionsseiten liest. Oder hattest Du ihn darauf hingewiesen, Volker? Es wäre natürlich schade, wenn Gerhard abspringt. Vielleicht können wir ihn ja noch überreden? Schaun wir mal. Ich werde ihm per e-mail antworten, weil ich nicht sicher bin, ob er die Diskussion hier mitliest. Viele Grüße Evelyn --Matschkowski 15:43, 23. Feb. 2008 (CET)
Hab gerade eine Rückmeldung von Gerhard gekriegt. Er widmet sich jetzt erst einmal seinem Buch und macht dann vielleicht doch wieder mit. Ich bleibe mit ihm in Kontakt. Ansonsten - andere Interessenten sind auf weiter Flur ja nicht vorhanden. Was nützen eigentlich all die eingescannten Bücher, wenn keiner Korrektur liest? Die werden dann ja NIE fertig!!! Gruß von der enttäuschten Evelyn --Matschkowski 19:17, 23. Feb. 2008 (CET) P.S.: Hab mir gerade überlegt, vielleicht mehr Mitstreiter zu finden, wenn man Werbung in den verschiedenen Mailinglisten macht. Ich hab unter den "Lippischen Geistlichen" schließlich auch schon Ost- und Westpreußen entdeckt (mein Hauptforschungsgebiet!). Und sogar meine Heimatstadt Bremerhaven wird erwähnt. Vielleicht findet man über diese Schiene Leute, die sich beteiligen? Nein, wahrscheinlich eher nicht. Die ziehen sich nur die von ihnen benötigten Daten heraus und werden keine Minute Arbeit investieren - oder???

Immer positiv denken Evelyn!

Seitenzählung[Bearbeiten]

Hallo Volker, benötige Deine Hilfe. Entweder ich hab ein Brett vorm Kopp (was gut angehen kann, da zurzeit erkältet) oder mit der Reihenfolge der Scans stimmt irgendwas nicht. Ich scheitere an Seite 312. Der eingelesene Text stimmt nicht überein mit dem Scan. Die Schrift sieht auch ganz anders aus. Könntest Du bitte mal nachsehen? Danke im voraus. Gruß Evelyn --Matschkowski 11:38, 19. Mär. 2008 (CET)