Benutzer Diskussion:Rentier: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Wiki-Syntax vs. HTML-Tags: Tabellen in einem Wiki)
K (Text und Scan stimmen nicht überein)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__TOC__
__TOC__


==Korrekturlesen==
== V oder B  ==
Hallo Evelyn, hallo Gerhard,
Das mit dem B und V könnt Ihr auch bei mir erfragen. Als Lipper, seit 1587, habe ich meistens den richtigen Klang im Ohr.


Hallo Volker, bitte nicht "verzweifeln" (Eintrag auf Deiner Benutzerseite!). Ich finde, Du machst wirklich sehr wenige Fehler beim Abschreiben. Das ist schließlich eine sehr anstrengende Arbeit. Wie Du im übrigen feststellen kannst, hab ich einige von mir korrigierte Seiten bereits zum 2. Mal korrigiert, da ich nachträglich noch Fehler feststellte (z. B. Detmod glatt überlesen)! Außerdem ist zu bedenken, dass es nicht gerade Spaß macht, wenn man seitenweise KEINE Fehler findet. Das wäre für mich ja sehr langweilig. Ich schlage im übrigen vor, dass ich Fragen zu einzelnen Seiten, die sich mir stellen, auf den dazugehörigen Diskussionsseiten erörtere. Dort kannst Du dann auch antworten und vielleicht lesen noch andere mit, die auch etwas wissen. Wenn das OK ist, bitte kurze Rückmeldung. Danke! Da ich aber so ungeduldig bin, frag ich hier schon was: Auf Seite 6 wird von einem Peter Küken gesprochen, nach dem eine "Kükengatze" in Detmold benannt ist. Hab schon gegoogelt, aber nichts gefunden. Wollte schon eine Kükengasse davon machen. Was verbirgt sich dahinter? Übrigens hab ich auf Seite 10 nachträglich von den Namensträgern Bolckhausen "Volckhausen" gemacht. Die Großbuchstaben B und V sind äußerst schlecht auseinanderzuhalten. Bin mir jetzt aber ziemlich sicher, dass es ein großes V ist. Namensträger Volckhausen aus diesem Bereich hat es auch gegeben. Einverstanden? Viele Grüße und weiterhin schön fleißig sein (aber bitte MIT Fehlern!) Evelyn --[[Benutzer:Matschkowski|Matschkowski]] 12:12, 10. Feb. 2008 (CET)
Doch will ich nicht zu sehr angeben. Darum etwas anderes. Durch meinen Heimvorteil ist es mir gelungen, das Buch im Original zu bekommen und bei den Korrekturen zu benutzen. Das hilft oft. Zum anderen habe ich Seiten daraus selbst eingescannt und mit der Testversion von ABBY Finereader 07 lesen lassen. Ohne die grottenschlechten Hintergrundstörungen in den Scanns von djvu verlief dieser Test recht erfolgreich. Daher der Bearbeitungssprung von S. 159 bis 201. Die Korrektur der automatisch eingelesenen Texte ging deutlich schneller, als das Tippen der Seiten. Nun ist aber die Testversion des Programms abgelaufen - Schade. Leider kostet das Programm 960€, die ich natürlich nicht gern investieren möchte. Schließlich müßte man in meinem Benutzernamen den 5. Buchstaben durch n ersetzen, um meine Verhältnisse zu ermessen.
 
Vielleicht mag der eine oder andere von Euch (der einen Scanner besitzt) das Buch per Fernleihe bei llbmail@llb-detmold.de bestellen und dann das Programm herunterladen. Das hilft 50 Scanns = 100 Seiten weiter. Wenn dem so ist dann meldet Euch für die genaue Downloadadresse und evtl. weitere Hilfe.
Hallo Evelyn,<br>
Viele Grüße
vielen Dank für Deine Ermutigung. Aber Fehler einbauen werde ich jetzt auch nicht.<br>
Über die Kükengatze habe ich auch nichts hersausfinden können. Bisher hielt ich das für einen Druckfehler im Buch. Kükengasse gibt es, zumindest heute, aber keine in Detmold. Werde mal versuchen mich in der Stadtverwaltung schlau zu machen.<br>
Viele Grüße und genieß den sonnigen Sonntag.<br>
Volker
Volker


== Wiki-Syntax vs. HTML-Tags ==
== OCR für Fraktur ==
Volker,


Hallo Volker,
wenn Du bereit wärest, auch für weitere Bücher in der DigiBib Fraktur via OCR zu erkennen, wäre ich total happy. Dann melde Dich bitte bilateral bei mir. In jedem Fall werde ich aber versuchen, jemanden zu finden, der eine weitere Testlizenz beantragt und sie Dir zur Verfügung stellt, damit Du das Buch weiter so bearbeiten kannst. Wenn Du bessere Scans hast als das DjVu bietet, dann können wir das DjVu um diese Scans verbessern und austauschen.


schön, daß es jetzt - auch mit neuer Hilfe von Gerhard Gülde - so schön vorwärts geht.
Danke schonmal jetzt für Deinen tollen Einsatz bisher!


Eine große '''Bitte''':
Herzlichen Gruß --[[Benutzer:MLCarl|Marie-Luise (Carl)]] 19:20, 22. Feb. 2008 (CET)


Vermeide bei der Erfassung bitte alle HTML-Tags, die auch mit der Wiki-Syntax genauso abgebildet werden könnten, als Beispiel die Umsetzung von Einrückungen über das <nowiki><p></nowiki>-Tag - mit einem : am Zeilenanfang völlig einfach realisierbar.
: Hallo Volker und Marie-Luise, jetzt schalte ich mich mal ein. Das mit der Testlizenz hab ich nicht verstanden. Ich könnte die natürlich runterladen, kann sie aber Volker nicht zur Verfügung stellen. Das verstößt mit Sicherheit gegen die (Test-)Lizenzvereinbarung. Meinen Uralt-Scanner hab ich vor ein paar Wochen verschenkt. Der war einfach zu langsam. Hab noch keinen neuen Scanner.
 
: Ich hab übrigens mal eben auf die Schnelle ein paar Seiten im 190er-Bereich angesehen. Da sind natürlich schon etliche Fehler drin (das Programm hat z. B. Schwierigkeiten Trennstriche zu erkennen und auch die Verwechslung f und s hab ich schon gesehen), aber ansonsten recht gute Übertragung. Ich denke, für Leute, die "Tippen" nicht gelernt haben, ist es wahrscheinlich zeitsparender, die Übertragung der Seiten von einem solchen Programm machen zu lassen. Obwohl man den Zeitaufwand für die Korrekturen auch nicht unterschätzen sollte! Wie lange dauert es eigentlich eine Seite mit diesem Programm übertragen zu lassen? Bisher war ich mit Abtippen immer schneller und das bei wesentlich weniger Fehlern. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich das "10-Finger-Blindschreiben" beherrsche. Ist ja auch mein Beruf, also nichts besonderes. Das ist auch der Grund, warum meine Texte immer so lang werden. Sorry, aber für mich ist das eben sehr schnell erledigt. Viele Grüße Evelyn --[[Benutzer:Matschkowski|Matschkowski]] 20:15, 22. Feb. 2008 (CET)
Das Problem ist, daß wir einen großen Anteil IT-unerfahrener Teilnehmer und immer wieder neuer Mitstreiter haben, die sich über die Wiki-Syntax-Schwelle "quälen" und dann zusätzlich an der HTML-Syntax verzweifeln. Die Tabellen sind (auch in der Wiki-Syntax) so schon "schlimm genug", manche Formatierwünsche (<nowiki><sup>, <sub>, <u></nowiki>) lassen sich derzeit nur mit HTML darstellen, ich weiß. Aber wir sollten die Barrieren nur dort hineinlegen, wo es tatsächlich notwendig ist. Das ist nur die konkrete Erfahrung mit vielen Hilfesuchenden, keine gnadenlose Kritik an Deiner Arbeit ;-). Ganz im Gegenteil!!
:: Die Erkennung ist in '''Sekunden''' erledigt. Es gibt auch eine Funktion, sogleich den erkannten Text Korrektur zu lesen, das dauert dann natürlich etwas länger. Ich schreibe auch blind im 10-Finger-System und ziemlich schnell aber die OCR-Erkennung ist nicht zu toppen. Vielleicht wäre Volker ja bereit, die noch ausstehenden Seiten für uns in besserer Qualität zu scannen? (siehe dazu meine vorhergehende Nachricht)
 
:: Gruß --[[Benutzer:MLCarl|Marie-Luise (Carl)]] 20:19, 22. Feb. 2008 (CET)
Ich denke, es wäre eine gute Tat, bei den jetzt neu zu erfassenden Seiten damit zu beginnen. Die bereits erfaßten könnten im Nachgang  "nachgebessert" werden, das ist jetzt auch nicht der Fokus, mit geht es v.a. darum, daß nicht noch mehr HTML-Syntax ohne Not zusätzlich entsteht.
:Hallo Marie-Luise
 
:jetzt habe ich verstanden, warum Du die Scanns haben willst. Die erkannten sind ja nicht mehr interessant. Mal sehen, was ich an noch nicht gelesenen Seite liefern kann.
Vielen Dank.
:Viele Grüße
 
Volker
Wartend auf Reaktion grüßt [[Benutzer:Baumbuwegen|Uwe]] 10:53, 16. Feb. 2008 (CET)
::: Prima!
 
::: Danke und Gruß
Hallo Uwe,
::: --[[Benutzer:MLCarl|Marie-Luise (Carl)]] 13:32, 24. Feb. 2008 (CET)
 
hierzu verweise ich auf meine Diskussion mit Marie-Luise. Wenn Du davon Kenntnis hättest, wäre Dein Schreiben gegenstandslos. Sie bat mich ebenfalls schon darum und ich habe ihr das zugesichert.
 
Doch muss ich auch hier noch einmal betonen: Da macht sich eine Welt von Programmierern in jahrzehntelanger Arbeit auf, um mit dem htm-Standart Gestaltungsmöglichkeiten zu schaffen, die auf allen Systemen zur Anwendung kommen. Dazu gibt es leichtest zu beherrschende, bzw. sowieso beherrschte Editierprogramme (Beispiel Word) die auch htm können und dann geht man hier hin und erfindet seine eigene, nicht minder komplizierte Programmierumgebung! Wenn das kein deutscher Weg ist, dann weis ich es nicht. Oder anders gefreagt - wer verdient daran?
 
Vielleicht machen wir einmal die Probe aufs Exempel: Zeig mir mal folgende Seite in reinem GenWiki:
http://wiki-de.genealogy.net/Geschichte_der_Gemeinde_Wegberg/016


mit vielen zornigen Grüßen
Volker--[[Benutzer:Rentier|Rentier]] 11:08, 16. Feb. 2008 (CET)


== Tabellen in einem Wiki ==
::Hallo Volker und auch Marie-Luise, also
Hallo Volker,
::1) zu Ostern krieg ich einen neuen Drucker mit Scanner (!). Sollte sich also niemand anderes finden, könnte ich mir das Buch dann über die Fernleihe bestellen und mich mal am Einscannen versuchen. Das favorisierte Programm zur Texterkennung könnte ich dann ja zu Testzwecken für 50 Seiten runterladen. Aber wie gesagt, erst nach Ostern. Falls sich also vorher niemand findet. Benötige dann aber Hilfe, zumindest bei den ersten Seiten. 
::2) Das Texterkennungsprogramme heute so schnell sind, hab ich nicht gewusst. Das ist ja toll. Da ist man mit Abtippen natürlich immer langsamer.
::3) Vielen Dank Volker für Dein Angebot hinsichtlich der schwierigen Unterscheidung der Buchstaben B und V. Falls ich wieder Probleme bei Eigennamen habe, werde ich erst mal Dich befragen, bevor ich langwierig im Internet recherchiere.
::4) Hab grad einen Schreck gekriegt, weil sich Gerhard bei mir per e-mail vom Korrekturlesen abgemeldet hat. Ab Seite 157 möchte Gerhard aufhören mit Korrekturlesen. Wenn ich es richtig verstanden hab, geht es ihm u. a. um sein eigenes Buch und auch um die komplizierten Formatierungen. Ich hatte schon eine Mail an ihn vorbereitet, um ihn auf die neue Verfahrensweise mit den (Absatz-)Formatierungen hinzuweisen. Ich lösche die ja jetzt zum größten Teil. Also ist es doch viel einfacher geworden. Es könnte nämlich sein, dass Gerhard die damalige Diskussion nicht mitgekriegt hat, da er nicht so gern die Diskussionsseiten liest. Oder hattest Du ihn darauf hingewiesen, Volker? Es wäre natürlich schade, wenn Gerhard abspringt. Vielleicht können wir ihn ja noch überreden? Schaun wir mal. Ich werde ihm per e-mail antworten, weil ich nicht sicher bin, ob er die Diskussion hier mitliest. Viele Grüße Evelyn --[[Benutzer:Matschkowski|Matschkowski]] 15:43, 23. Feb. 2008 (CET)


bitte nicht zornig sein! Lass uns in Bielefeld in Ruhe darüber reden ja? Wikisyntax ist übrigens ganz sicher keine deutsche Erfindung. Und die in Word erzeugte html-Syntax ist manchmal schrottig. Zwar sind die meisten Browser gutmütig, und "übergehen" Syntaxfehler, aber manchmal kann das zu unschönen Darstellungen führen, besonders wenn die schließenden TAGS fehlen.
:::Hab gerade eine Rückmeldung von Gerhard gekriegt. Er widmet sich jetzt erst einmal seinem Buch und macht dann vielleicht doch wieder mit. Ich bleibe mit ihm in Kontakt. Ansonsten - andere Interessenten sind auf weiter Flur ja nicht vorhanden. Was nützen eigentlich all die eingescannten Bücher, wenn keiner Korrektur liest? Die werden dann ja NIE fertig!!! Gruß von der enttäuschten Evelyn --[[Benutzer:Matschkowski|Matschkowski]] 19:17, 23. Feb. 2008 (CET) P.S.: Hab mir gerade überlegt, vielleicht mehr Mitstreiter zu finden, wenn man Werbung in den verschiedenen Mailinglisten macht. Ich hab unter den "Lippischen Geistlichen" schließlich auch schon Ost- und Westpreußen entdeckt (mein Hauptforschungsgebiet!). Und sogar meine Heimatstadt Bremerhaven wird erwähnt. Vielleicht findet man über diese Schiene Leute, die sich beteiligen? Nein, wahrscheinlich eher nicht. Die ziehen sich nur die von ihnen benötigten Daten heraus und werden keine Minute Arbeit investieren - oder???


Die Tabelle auf Seite 16 werde ich  mir in den nächsten Tagen mal vornehmen. Als Beispiel, wie es in einem Wiki gehen kann, schau Dir bitte mal die [[Geschichte_der_Gemeinde_Wegberg/015|Tabelle auf Seite 15]] an. Ich werde mich aber gern um so komplexe Tabellen kümmern.
Immer positiv denken Evelyn!


Herzlichen Gruß --[[Benutzer:MLCarl|Marie-Luise (Carl)]] 11:55, 16. Feb. 2008 (CET)
== Seitenzählung ==
Hallo Volker, benötige Deine Hilfe. Entweder ich hab ein Brett vorm Kopp (was gut angehen kann, da zurzeit erkältet) oder mit der Reihenfolge der Scans stimmt irgendwas nicht. Ich scheitere an Seite 312. Der eingelesene Text stimmt nicht überein mit dem Scan. Die Schrift sieht auch ganz anders aus. Könntest Du bitte mal nachsehen? Danke im voraus.
Gruß Evelyn --[[Benutzer:Matschkowski|Matschkowski]] 11:38, 19. Mär. 2008 (CET)

Aktuelle Version vom 19. März 2008, 10:38 Uhr

V oder B[Bearbeiten]

Hallo Evelyn, hallo Gerhard, Das mit dem B und V könnt Ihr auch bei mir erfragen. Als Lipper, seit 1587, habe ich meistens den richtigen Klang im Ohr.

Doch will ich nicht zu sehr angeben. Darum etwas anderes. Durch meinen Heimvorteil ist es mir gelungen, das Buch im Original zu bekommen und bei den Korrekturen zu benutzen. Das hilft oft. Zum anderen habe ich Seiten daraus selbst eingescannt und mit der Testversion von ABBY Finereader 07 lesen lassen. Ohne die grottenschlechten Hintergrundstörungen in den Scanns von djvu verlief dieser Test recht erfolgreich. Daher der Bearbeitungssprung von S. 159 bis 201. Die Korrektur der automatisch eingelesenen Texte ging deutlich schneller, als das Tippen der Seiten. Nun ist aber die Testversion des Programms abgelaufen - Schade. Leider kostet das Programm 960€, die ich natürlich nicht gern investieren möchte. Schließlich müßte man in meinem Benutzernamen den 5. Buchstaben durch n ersetzen, um meine Verhältnisse zu ermessen. Vielleicht mag der eine oder andere von Euch (der einen Scanner besitzt) das Buch per Fernleihe bei llbmail@llb-detmold.de bestellen und dann das Programm herunterladen. Das hilft 50 Scanns = 100 Seiten weiter. Wenn dem so ist dann meldet Euch für die genaue Downloadadresse und evtl. weitere Hilfe. Viele Grüße Volker

OCR für Fraktur[Bearbeiten]

Volker,

wenn Du bereit wärest, auch für weitere Bücher in der DigiBib Fraktur via OCR zu erkennen, wäre ich total happy. Dann melde Dich bitte bilateral bei mir. In jedem Fall werde ich aber versuchen, jemanden zu finden, der eine weitere Testlizenz beantragt und sie Dir zur Verfügung stellt, damit Du das Buch weiter so bearbeiten kannst. Wenn Du bessere Scans hast als das DjVu bietet, dann können wir das DjVu um diese Scans verbessern und austauschen.

Danke schonmal jetzt für Deinen tollen Einsatz bisher!

Herzlichen Gruß --Marie-Luise (Carl) 19:20, 22. Feb. 2008 (CET)

Hallo Volker und Marie-Luise, jetzt schalte ich mich mal ein. Das mit der Testlizenz hab ich nicht verstanden. Ich könnte die natürlich runterladen, kann sie aber Volker nicht zur Verfügung stellen. Das verstößt mit Sicherheit gegen die (Test-)Lizenzvereinbarung. Meinen Uralt-Scanner hab ich vor ein paar Wochen verschenkt. Der war einfach zu langsam. Hab noch keinen neuen Scanner.
Ich hab übrigens mal eben auf die Schnelle ein paar Seiten im 190er-Bereich angesehen. Da sind natürlich schon etliche Fehler drin (das Programm hat z. B. Schwierigkeiten Trennstriche zu erkennen und auch die Verwechslung f und s hab ich schon gesehen), aber ansonsten recht gute Übertragung. Ich denke, für Leute, die "Tippen" nicht gelernt haben, ist es wahrscheinlich zeitsparender, die Übertragung der Seiten von einem solchen Programm machen zu lassen. Obwohl man den Zeitaufwand für die Korrekturen auch nicht unterschätzen sollte! Wie lange dauert es eigentlich eine Seite mit diesem Programm übertragen zu lassen? Bisher war ich mit Abtippen immer schneller und das bei wesentlich weniger Fehlern. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich das "10-Finger-Blindschreiben" beherrsche. Ist ja auch mein Beruf, also nichts besonderes. Das ist auch der Grund, warum meine Texte immer so lang werden. Sorry, aber für mich ist das eben sehr schnell erledigt. Viele Grüße Evelyn --Matschkowski 20:15, 22. Feb. 2008 (CET)
Die Erkennung ist in Sekunden erledigt. Es gibt auch eine Funktion, sogleich den erkannten Text Korrektur zu lesen, das dauert dann natürlich etwas länger. Ich schreibe auch blind im 10-Finger-System und ziemlich schnell aber die OCR-Erkennung ist nicht zu toppen. Vielleicht wäre Volker ja bereit, die noch ausstehenden Seiten für uns in besserer Qualität zu scannen? (siehe dazu meine vorhergehende Nachricht)
Gruß --Marie-Luise (Carl) 20:19, 22. Feb. 2008 (CET)
Hallo Marie-Luise
jetzt habe ich verstanden, warum Du die Scanns haben willst. Die erkannten sind ja nicht mehr interessant. Mal sehen, was ich an noch nicht gelesenen Seite liefern kann.
Viele Grüße

Volker

Prima!
Danke und Gruß
--Marie-Luise (Carl) 13:32, 24. Feb. 2008 (CET)


Hallo Volker und auch Marie-Luise, also
1) zu Ostern krieg ich einen neuen Drucker mit Scanner (!). Sollte sich also niemand anderes finden, könnte ich mir das Buch dann über die Fernleihe bestellen und mich mal am Einscannen versuchen. Das favorisierte Programm zur Texterkennung könnte ich dann ja zu Testzwecken für 50 Seiten runterladen. Aber wie gesagt, erst nach Ostern. Falls sich also vorher niemand findet. Benötige dann aber Hilfe, zumindest bei den ersten Seiten.
2) Das Texterkennungsprogramme heute so schnell sind, hab ich nicht gewusst. Das ist ja toll. Da ist man mit Abtippen natürlich immer langsamer.
3) Vielen Dank Volker für Dein Angebot hinsichtlich der schwierigen Unterscheidung der Buchstaben B und V. Falls ich wieder Probleme bei Eigennamen habe, werde ich erst mal Dich befragen, bevor ich langwierig im Internet recherchiere.
4) Hab grad einen Schreck gekriegt, weil sich Gerhard bei mir per e-mail vom Korrekturlesen abgemeldet hat. Ab Seite 157 möchte Gerhard aufhören mit Korrekturlesen. Wenn ich es richtig verstanden hab, geht es ihm u. a. um sein eigenes Buch und auch um die komplizierten Formatierungen. Ich hatte schon eine Mail an ihn vorbereitet, um ihn auf die neue Verfahrensweise mit den (Absatz-)Formatierungen hinzuweisen. Ich lösche die ja jetzt zum größten Teil. Also ist es doch viel einfacher geworden. Es könnte nämlich sein, dass Gerhard die damalige Diskussion nicht mitgekriegt hat, da er nicht so gern die Diskussionsseiten liest. Oder hattest Du ihn darauf hingewiesen, Volker? Es wäre natürlich schade, wenn Gerhard abspringt. Vielleicht können wir ihn ja noch überreden? Schaun wir mal. Ich werde ihm per e-mail antworten, weil ich nicht sicher bin, ob er die Diskussion hier mitliest. Viele Grüße Evelyn --Matschkowski 15:43, 23. Feb. 2008 (CET)
Hab gerade eine Rückmeldung von Gerhard gekriegt. Er widmet sich jetzt erst einmal seinem Buch und macht dann vielleicht doch wieder mit. Ich bleibe mit ihm in Kontakt. Ansonsten - andere Interessenten sind auf weiter Flur ja nicht vorhanden. Was nützen eigentlich all die eingescannten Bücher, wenn keiner Korrektur liest? Die werden dann ja NIE fertig!!! Gruß von der enttäuschten Evelyn --Matschkowski 19:17, 23. Feb. 2008 (CET) P.S.: Hab mir gerade überlegt, vielleicht mehr Mitstreiter zu finden, wenn man Werbung in den verschiedenen Mailinglisten macht. Ich hab unter den "Lippischen Geistlichen" schließlich auch schon Ost- und Westpreußen entdeckt (mein Hauptforschungsgebiet!). Und sogar meine Heimatstadt Bremerhaven wird erwähnt. Vielleicht findet man über diese Schiene Leute, die sich beteiligen? Nein, wahrscheinlich eher nicht. Die ziehen sich nur die von ihnen benötigten Daten heraus und werden keine Minute Arbeit investieren - oder???

Immer positiv denken Evelyn!

Seitenzählung[Bearbeiten]

Hallo Volker, benötige Deine Hilfe. Entweder ich hab ein Brett vorm Kopp (was gut angehen kann, da zurzeit erkältet) oder mit der Reihenfolge der Scans stimmt irgendwas nicht. Ich scheitere an Seite 312. Der eingelesene Text stimmt nicht überein mit dem Scan. Die Schrift sieht auch ganz anders aus. Könntest Du bitte mal nachsehen? Danke im voraus. Gruß Evelyn --Matschkowski 11:38, 19. Mär. 2008 (CET)